Geschichte

Gewerkschaftsgeschichte

Gewerkschaften sind die zentrale Interessenvertretung der Arbeitnehmer_innen und wichtige Kooperationspartner_innen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihre Geschichte und die Geschichte der Arbeitswelt bilden Schwerpunkte in der historischen Arbeit der Stiftung.

Die Gewerkschaften nehmen seit ihrer Gründung in Deutschland im 19. Jahrhundert als Interessenvertretung von Arbeiterinnen und Arbeitern entscheidenden Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Ökonomie.
Die Gewerkschaften waren neben Parteien, Genossenschaften und kulturellen Organisationen ein Standbein der Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. Wichtige Errungenschaften moderner Gesellschaften wie der 8-Stunden-Tag oder die Mitbestimmung auf betrieblicher und Unternehmensebene sind ohne die Gewerkschaften nicht denkbar. Die Zähmung des Kapitalismus und die Demokratisierung der Gesellschaft waren und sind zentrale Anliegen von Gewerkschaften.

Beratung und Kooperation

In diesem breiten Kontext der Arbeiterbewegung stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung ihre Arbeit zur Geschichte und Gegenwart der Gewerkschaften. Die Tätigkeit der FES besteht aus den drei Säulen geschichtswissenschaftlicher Forschung, der Geschichtsvermittlung in eine breite Öffentlichkeit sowie der Beratung und Zusammenarbeit mit Gewerkschaften selbst. Im Archiv der sozialen Demokratie befinden sich die Überlieferungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) sowie der Mehrzahl der Mitgliedsgewerkschaften des DGB. Diese knapp 20 Kilometer Akten bilden die Grundlage einer Vielzahl von Veranstaltungen und Publikationen der FES.
Die FES kooperiert im Feld der Gewerkschaftsgeschichte mit der Hans-Böckler-Stiftung (HBS). Ziele dieser Zusammenarbeit sind, Forschungen zu gewerkschaftlichen Themen und zur Geschichte der Arbeitswelt(en) anzuregen und zu begleiten, methodisch und mit Themen aus der Arbeitswelt in die Geschichtswissenschaft hineinzuwirken, den Austausch von (gewerkschaftshistorischer) Wissenschaft und aktiver Gewerkschaftspolitik zu fördern sowie die Gewerkschaften in ihrer Geschichtsarbeit zu unterstützen.

Tagungen und Publikationen

Ergebnisse dieser gemeinsamen Anstrengungen sind unter anderem die Organisation der seit 2009 stattfindenden Tagungsreihe „Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte“ und das seit 2014 in Kooperation mit den Universitäten Bochum, Bielefeld, Augsburg und Leipzig sowie der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg ausgerichtete Kolloquium zur „Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften“. Aus einigen dieser Tagungen sind breit rezipierte Sammelbände zum Strukturbruch in der Arbeitswelt und zur Repräsentation von Arbeit hervorgegangen. Daneben verantworten Mitarbeiter_innen der FES die Herausgabe der Quellenedition zur deutschen Gewerkschaftsgeschichte.

Oral History

Seit 2012 arbeitet die FES am Aufbau einer Oral-History-Sammlung, in der Interviews mit Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern für Forschung und politische Bildung zugänglich gemacht werden. Die FES hat mit Unterstützung der HBS hierfür selbst Quellensicherungsprojekte durchgeführt und sie bietet an, Interviews aus anderen Projekten archivisch zu sichern. Die FES ist zudem an der Koordinierung des Netzwerks Oral History beteiligt, einem Zusammenschluss von Oral Historians aus Forschung, Museen, Archiven und Gedenkeinrichtungen.

Die Beratung und Unterstützung der Gewerkschaften in ihrer geschichtspolitischen Arbeit und der Transfer von Wissenschaft in gewerkschaftspolitische Praxis spiegelt sich in gemeinsamen Arbeitskreisen, in der Koordination gewerkschaftlicher Geschichtsprojekte, in Publikationen oder Materialien für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit wieder.

Humanisierung der Arbeit

Der Fokus im Feld Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften liegt derzeit auf zwei Themen. Ausgehend von Gegenwartsdebatten um Gute Arbeit und Industrie 4.0 werden erstens historische Forschungen, Tagungen und Publikationen zum Aktions- und Forschungsprogramm „Humanisierung des Arbeitslebens“ der 1970er- und 1980er-Jahre angeregt und gefördert. Zweitens werden Forschungen zur Rolle der Gewerkschaften im Prozess der deutschen Einheit in den Blick genommen. Mit beiden Themen beteiligt sich die FES an der Diskussion um eine Geschichte der Gegenwart.


Studie: "Arbeitswelten im Umbruch"

Studie: "Arbeitswelten im Umbruch"

Die digitale Revolution verändert unser Leben und unsere Arbeitswelt in rasendem Tempo. Die damit verbundenen Erfahrungen sind gemischt... weiter
"Humanisierung der Arbeit"

"Humanisierung der Arbeit"

Interview mit den Herausgeber_innen: Nina Kleinöder, Stefan Müller und Karsten Uhl (Hg.) „Humanisierung der Arbeit. Aufbrüche und Konflikte in der rationalisierten Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts“. weiter
"Erfolgreiche Kämpfe"

"Erfolgreiche Kämpfe"

Stefan Müller, Erfolgreiche Kämpfe. Wie die Gewerkschaften die Politik und Wirtschaft der Bundesrepublik geprägt haben, in: Zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 5 (2019), S.27ff. weiter
"Vergangene Zukünfte von Arbeit"

"Vergangene Zukünfte von Arbeit"

Die Corona-Epidemie hat Fragen nach einer neuen Gestaltung von Arbeit und ihrer veränderten Bewertung in kurzer Zeit sehr dringlich werden lassen... weiter
Audiobeitrag: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld. Historische Erfahrungen und aktuelle Wirkungen.

Audiobeitrag: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld. Historische Erfahrungen und aktuelle Wirkungen.

Das Kurzarbeitergeld (KUG) als Notprogramm für die Wirtschaft und die Beschäftigten trägt erheblich zur Stabilisierung in der Covid-19-Krise bei. weiter
Vernetzte Produktion

Vernetzte Produktion

Industrie 4.0. oder „Smart Factory“ verkünden die nächste industrielle Revolution. Nora Thorade untersucht die Vorgeschichte dieser Schlagworte und diskutiert die Konzepte des Computer Integrated Manufacturing (CIM) der 1980er-/1990er-Jahre. weiter
Die Spanische Grippe

Die Spanische Grippe

Sie gilt als die „Mutter aller Pandemien“ und in der aktuellen Krise wird vielfach an sie erinnert. Diese Publikation untersucht die zeitgenössische Wahrnehmung und Deutung der Jahrhundertpandemie entlang der sozialdemokratischen Presse. weiter

Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert

Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert

Edition der DGB-Vorstandsprotokolle und weiterer ausgewählter Quellen zur deutschen Gewerkschaftsgeschichte weiter

Zeitzeugen der Gewerkschaften

weiter

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068
Stefan.Mueller(at)fes.de

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

Direkt zur Twitterseite:  @FEShistory


Master Of Arts
Hier finden Sie Informationen zu dem berufsbegleitenden Masterstudiengang, der Ihnen eine praxisorientierte, anspruchsvolle und innovative akademische Weiterbildung bietet. Flyer zum Download

Soziale Demokratie
Stets aktuell: Poster zum Download

Geschichte der sozialen Demokratie am laufenden Meter
Ein Zollstock von der Industrialisierung bis zur globalen Wirtschaftskrise

Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)

Video zur Geschichte eines Forschungsprogramms.
HdA – ein Programm von gestern? Im Gegenteil! Die Digitalisierung ist gestaltbar. Erkenntnisse von damals sind erstaunlich aktuell und bieten Denkanstöße für die Arbeitswelt von heute!

Themenportal Gewerkschaften national

Hier finden Sie aktuelle Beiträge der FES zur nationalen Gewerkschaftspolitik weiter

nach oben