Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Audiobeitrag über das Kurzarbeitergeld als Notprogramm, das für Wirtschaft und Beschäftigte erheblich zur Stabilisierung in der Covid-19-Krise beiträgt. Die Anfänge des KUG liegen dabei über 100 Jahre zurück, etabliert wurde diese Errungenschaft der sozialen Demokratie in der Weimarer Republik.
Das Kurzarbeitergeld (KUG) als Notprogramm für die Wirtschaft und die Beschäftigten trägt erheblich zur Stabilisierung in der Covid-19-Krise bei. Die Anfänge des KUG liegen dabei über 100 Jahre zurück, etabliert wurde diese Errungenschaft der sozialen Demokratie in der Weimarer Republik. Neben einem geschichtlichen Rückblick sprechen wir mit Bernd Rützel (MdB), Thorsten Schulten (WSI) und Katharina Oerder (IG BCE) über die aktuelle Bedeutung des KUG (Moderation: Katharina Muth).
Das "Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus" (HKWM) und die "Marx-Engels-Gesamtausgabe" (MEGA) – Zwei wissenschaftliche Großvorhaben im…
Anlässlich seines 200. Geburtstags laden wir ein zum Gespräch über die Bedeutung Lassalles für die Sozialdemokratie in Geschichte und Gegenwart. …
In vielerlei Ämtern und Funktionen, vor allem als Bundesminister sowie als Präses der Synode der Evangelischen Kirche, hat er die Geschichte der…