Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Veranstaltungsnummer: 270431 – als .ics herunterladen
Ist Frieden eine Utopie, an deren Verwirklichung nur realitätsfremde Geister glauben? Oder hat die Errichtung globaler Institutio-nen wie der UN oder des Internationalen Strafgerichtshofs heute eine weltweite Friedensordnung greifbarer gemacht? Gerade wenn Kriege heute durch demokratische Gesellschaftsordnungen und ein multilaterales politisches und juristisches Regelsystem scheinbar gezähmt werden können, begründen Gewalt und Waffen neue grausame imperialistische und neokolonialistische Machtsysteme. Kriegerische Auseinandersetzungen ändern ihr Gesicht, aber das tun auch die friedenspolitischen Bemühungen. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen verändern sich unsere Vorstellungen von Gewalt, Krieg und Pazifismus. In dem Seminar soll anhand ausgewählter Themenkomplexe das Ringen um eine dauerhafte Friedensordnung behandelt werden. Ziel des Seminars ist, Kriterien zu gewinnen für eine veränderte Debatte, die neue Chancen eröffnen könnte.#Friedensordnung #Pazifismus #Friedensbewegung #Konfliktbewältigung
Montag, 12.08.24 bis Freitag, 16.08.2413:00 (erster Tag) bis 13:30 (letzter Tag)
Teilnahmepauschale 120,— €
Langer Grabenweg 6853175 Bonn
Alexander Klenk arbeitnehmerweiterbildung@fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-StiftungAkademie für ArbeitnehmerWeiterbildungFrau Hegelau/ Herr WübbersGodesberger Allee 14953175 Bonn0228 883-7127/ -7155