SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Jugend und Politik

Digitale Angebote

Corona hat gezeigt: Auch der digitale Unterricht und das Lernen auf Distanz muss methodenreich und ansprechend gestaltet werden! Wie lassen sich politische Zusammenhänge spannend und vielfältig in digitaler Form vermitteln? Das Team "Jugend und Politik" macht Ihnen und ihren Schüler_innen neben unseren Präsenzangeboten auch digitale abwechslungsreiche Angebote, um aktuelle politische und gesellschaftliche Inhalte zu vermitteln.

Digitalisierung | Planspiel

Online Planspiel „Die Zukunft der EU“

Wie funktioniert die europäische Gemeinschaft, vor welchen Herausforderungen steht sie und welche EU wollen wir überhaupt? Mit diesen Fragen…


weitere Informationen

Digitalisierung | Planspiel

Online Planspiel "ACT NOW!" Faire Wege aus der Klimakrise

Energiewende, Verkehrswende, Agrarwende und kaum noch Zeit zu handeln - in diesem Planspiel stehen die Teilnehmenden angesichts der Klimakrise als…


weitere Informationen

Digitalisierung | Kommunalpolitik | Planspiel

Online Planspiel "Alte Post" - Kommunales Planspiel zu Infrastruktur und Daseinsvorsorge vor Ort

Auf kommunaler Ebene gestaltet die Politik das Leben einzelner am direktesten und unmittelbarsten. Dennoch erhält Kommunalpolitik meist wenig mediale…


weitere Informationen

Digitalisierung | Klimawandel, Energie und Umwelt | Veranstaltung | Web-Seminar

Online Planspiel „Keep Cool“- zum Klimawandel

Was passiert, wenn Du entscheidest? 50 Städte, eine globale Herausforderung: der Klimawandel. In dem digitalen Strategie-Spiel „Keep Cool“ übernehmen…


weitere Informationen

Digitalisierung | Faires Miteinander | Planspiel

Online Planspiel „Die üblichen Verdächtigen“

In diesem Planspiel übernehmen die Teilnehmenden die Rollen von Schüler_innen einer 11. Klasse, die eine Lösung für die Folgen eines…


weitere Informationen

Digitalisierung | Web-Seminar

Online Workshop "fake or real" - zur Medienkompetenz

Echt oder gefälscht - wie lassen sich Fake News erkennen? Was macht sie aus und welche Absichten stecken dahinter? Die Schüler_innen lernen die…


weitere Informationen

Digitalisierung | Training/Seminar

Online Quiz Session mit „e-Bert“ gegen Fake News über Corona, Klimapolitik oder Europa

e-Bert“ ist politische Bildung im Chat für faire Debatten gegen Fake News und Hetze im Netz. Halb Spiel, halb Argumentationstraining macht „e-Bert“ in…


weitere Informationen

Digitalisierung

Online Workshop „Mein Veedel, mein Kiez, mein Quartier“ – Jugendbeteiligung digital

Mitreden in Zeiten von Corona?! Vor den Kommunalwahlen in NRW macht es die aktuelle Situation gerade auch Jugendlichen schwer, ihre Anliegen an die…


weitere Informationen

Digitalisierung | Jugend | Veranstaltung

Online Workshop "No Planet B? Was tun? Was tun!"

Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler_innen vor der Klimakrise. Doch erst in den vergangegen  Monaten rückten Klima- und Umweltschutz vermehrt in…


weitere Informationen

Digitalisierung | Web-Seminar

Demokratische Werte

Was sind eigentlich Werte und welche Werte sind für das Zusammenleben in unserer stark globalisierten und digitalisierten Gesellschaft wichtig? Im…


weitere Informationen

Videokonferenz-Software Zoom

Die Videokonferenz-Software Zoom wurde von der Friedrich-Ebert-Stiftung aufgrund ihrer Stabilität, Leistung, intuitiven Bedienung und Beteiligung der Teilnehmenden für Web-Seminare und Onlineworkshops ausgewählt.

Der Einsatz von Zoom für Web-Seminare und ähnliche digitale Bildungsangebote wurde durch den Datenschutzbeauftragten der Friedrich-Ebert-Stiftung geprüft.

Die Nutzung von ZOOM ist entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) formal-rechtlich nicht zu beanstanden. Somit kann die seit Ende April 2020 vorliegende Version Zoom 5.0 in datenschutz- rechtlich zulässiger Weise eingesetzt werden.

Weitere Informationen auch zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten bei Web-Seminaren in Zoom finden Sie hier:

https://www.fes.de/digital/datenschutz-und-zoom

(Stand Mai 2020)

Hinweis

Zur Durchführung der Veranstaltung können ggf. Dritte (externe Expert_innen, Subunternehmen u.a.) hinzugezogen werden, die als datenschutzrechtlich „Verantwortliche“ selbst die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften sicherzustellen haben. Betroffene Teilnehmer_innen einer Veranstaltung können sich bei Auskünften, Beschwerden oder der Geltendmachung ihrer Rechte an die Veranstaltungsorganisation wenden.

nach oben