Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Auf dieser Seite kannst du alle 2023 versendeten Kurznachrichten des Roten Fadens nachlesen. Klick einfach auf den kleinen Pfeil, rechts von der Headline und die Nachricht öffnet sich! Für alle Grafiken und weitergehenden Infos abonniere gern den Roten Faden.
Firmen wie Alphabet (Google, YouTube), Meta und Amazon dominieren das Internet. Sie teilen sich den Großteil des Traffics und bündeln ihn in der jeweils eigenen Plattform. Kleine und traditionelle Medien haben nur wenig Reichweite. Medienvielfalt stirbt. Dazu kommt: Die Algorithmen der Konzerne bevorzugen polarisierende Inhalte. Bleiben Inhalte unmoderiert, verbreiten sich Falschmeldungen und Hasskommentare ungefiltert. Das verstärkt gesellschaftliche Spaltungen und bedroht damit Demokratien weltweit. Die Regulierung hinkt hinterher: Plattformen agieren gleichzeitig als Infrastruktur und Meinungsmacher. Sie unterliegen aber nicht den gleichen Regeln wie klassische Medien. Doch es gibt Lösungsansätze, um Journalismus und Demokratie zu schützen – das zeigt unser Impulspapier zum Thema. Drei wichtige Vorschläge:
Schreibe "MONOPOL", um zur erfahren, was genau hinter diesen 3 Vorschlägen steckt. Hier geht's zum Impulspapier: https://www.fes.de/themenportal-geschichte-kultur-medien-netz/medien/artikelseite-medien/fes-impuls-the-hunger-games (FES).
Die Schule geht wieder los – wir werfen einen Blick auf digitale Kompetenzen von Schüler_innen: Die ICILS-Studie 2023 zeigt: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen dt. Achtklässler_innen liegen über dem int. Durchschnitt. 40 % verfügen jedoch lediglich über Grundkenntnisse. Starke Unterschiede bestehen je nach Schulform, sozialer Herkunft und Zuwanderungshintergrund. Besonders an nicht-gymnasialen Schulen bleibt Förderbedarf. Dank des DigitalPakts Schule hat sich die technische Ausstattung in Schulen stark verbessert. 69,9 % der Lehrkräfte nutzen inzwischen regelmäßig digitale Medien (2013: 9,1 %). Aber: Technologie allein reicht nicht, um Kompetenzen zu stärken. Der beschlossene DigitalPakt 2.0 zielt auch darauf, Lehrkräfte fortzubilden und die Entwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden zu fördern. Seine Umsetzung hängt aber an der Haushaltsplanung der künftigen Bundesregierung. Schreibe "DIGITAL" für 3 weitere Infos aus der Studie.
Frohes neues Jahr! Wie immer treten zum Jahreswechsel einige Änderungen in Kraft – 5 bedeutende Änderungen auf einen Blick:
Briefe, D-Ticket, Barrierefreiheit, Grundsteuer, USB-laden – schreibe "NEU" für eine Info zu 5 weiteren Änderungen.