Die FES wird 100! Mehr erfahren

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2025

Kongress in Berlin | 9. April 2025 in Berlin und online | #tpw25

Unsichere weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen, eine Industrie in der Strukturkrise und die fortwährende Konjunkturschwäche. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen bleiben auch in der kommenden Legislaturperiode groß. Aber auch die Notwendigkeit von sozialem Klimaschutz und der Bekämpfung der zunehmenden Ungleichheit stellen die deutsche und europäische Politik weiter vor große Herausforderungen.

Anstelle mutiger Konzepte für eine zukunftssichernde Wirtschaftspolitik ist weltweit ein Comeback wirtschaftspolitischer Ideen und Konzepte aus den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten – mit erheblichen Risiken für Arbeitnehmer_innen, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und unseren Planeten.

Statt Vergangenheitsorientierung und alten Dogmen suchen wir nach progressiven Strategien. Gebraucht werden mutige Entscheidungen und Investitionen in unsere Zukunft. Statt Kahlschlag beim Sozialstaat diskutieren wir eine gerechte Finanzpolitik, um unsere Zukunft zu sichern. Statt soziale Errungenschaften gegen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft auszuspielen, wollen wir Wege erörtern, wie wir gute Arbeit sichern und Produktivität steigern können – gemeinsam mit unseren Partnern in Europa und der Welt. Mit Ihnen wollen wir gemeinsam Wirtschaft weiter denken.

Hinweis

Die Anmeldungen für den Kongress werden im Februar 2025 geöffnet.

Hans-Matthöfer-Preis 2025

Preisverleihung im Rahmen des #tpw25

Livestream am 8. April um 18:30 Uhr

weitere Informationen

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an

wirtschaftspolitik(at)fes.de

Referent_innen

#tpw25 unter anderem mit

Nicola Fuchs-Schündeln

Nicola Fuchs-Schündeln

Yasmin Fahimi

Yasmin Fahimi

Enrico Letta

Enrico Letta

Olaf Scholz

Olaf Scholz


Programm

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik

Check-in

Begrüßung

Begrüßung durch Martin Schulz, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung

Kongressmoderation: Jens Tönnesmann, DIE ZEIT

Im Gespräch

Zukunftsperspektiven für Europa und Deutschland: Eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit?

mit Enrico Letta, Präsident des Jacques Delors Instituts und Ministerpräsident Italiens a.D.

Eröffnungspanel

Das deutsche und europäische Wirtschaftsmodell am Scheideweg: Wie gelingt eine progressive Wirtschaftswende?

mit

  • Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
  • Lars Klingbeil, Parteivorsitzender der SPD (tbc)
  • Enrico Letta, Präsident des Jacques Delors Instituts, Ministerpräsident Italiens a.D

Pause

Streitgespräch

Gute Arbeit und soziale Absicherung: Welche sozialpolitischen Impulse braucht der Wirtschaftsstandort Deutschland?

  • Frank Werneke, Vorsitzender von ver.di
  • N.N., Vertreterin aus der Wirtschaft

Übergang zu parallelen Foren

Beginn der folgenden Parallelforen:

Forum I: Finanzpolitik am Wendepunkt? Schwerpunkte einer progressiven Ausgaben- und Einnahmenpolitik

Forum II: Bereit für den nächsten Schock? Geld- und Wirtschaftspolitik in Zeiten von Unsicherheit und Transformation

Forum III: Arbeitsmarkt unter Druck? Instrumente und Verantwortlichkeiten für eine fachkräftesichernde Arbeitsmarktpolitik

Mittagspause

Übergang zu vier weiteren parallelen Foren

Beginn der folgenden Parallelforen:

Forum IV: Der kleine grüne Staat? Private Investitionen und die Rolle des Staates in der sozial-ökologischen Transformation

Forum V: Ist weniger mehr? Funktionen und Perspektiven eines zukunftssichernden Sozialstaats

Forum VI: Powerhouse Ostdeutschland? Eine Region zwischen Wirtschaftsboom und strukturellen Herausforderungen

Pause

Abschlusspanel

Zukunftsperspektiven für Deutschland: Eckpunkte einer sozialdemokratischen Wirtschaftspolitik

Keynote Speech von

  • Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

anschließende Diskussion mit

  • Nicola Fuchs-Schündeln, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professorin für Makroökonomie und Entwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Olaf Scholz, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
  • Helene Schuberth, Bundesgeschäftsführerin für Grundlagen und Interessenpolitik des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)

Coffee, Cookies and Economics: Fortsetzung der Diskussion im informellen Rahmen & Ausklang

Ende des Kongresses


Das war der #tpw24

Wirtschaft weiter denken | Aufzeichnung

Die gesamte Aufzeichnung vom Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik am 20. März 2024 in Berlin finden Sie in diesem Video.

Die einzelnen Panel-Diskussionen sowie die Aufzeichnung der Verleihung des Hans-Matthöfer-Preises am 19. März 2024 finden Sie hier.


Kontakt und Anfahrt

Fragen? Schreiben Sie uns.


Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung oder zur barrierefreien Durchführung haben, erreichen Sie unser Team per E-Mail an:

wirtschaftspolitik(at)fes.de

Veranstaltungsort:

Friedrich-Ebert-Stiftung
Haus 1, Hiroshimastraße 17
Haus 2, Hiroshimastraße 28
10785 Berlin

Presseanfragen:

Johannes Damian
030 269 35-7038
Presse(at)fes.de


Das könnte Sie auch interessieren


In Kooperation mit

nach oben