Gespräch mit Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.
Rostock, 17:30 Uhr: Diskussion im Spannungsfeld zwischen Verteidigungs- und Friedenspolitik. Mit Johannes Arlt (MdB), Dr. Alexander Graef...
Über die Bücherverbrennung in Neubrandenburg 1933 und Fragen zur Meinungsfreiheit in der Gegenwart.
Vielfältige Themen, alltagsnah für Schülerinnen und Schülern aufbereitet, alle Angebote für Schulen und Bildungsinitiativen auf einen...
Das Zeitenwende-Portal der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit dem radikalen Veränderungsprozess, den Deutschland und Europa...
Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin
Kurz bei uns anmelden und persönliche Einladungen erhalten.
Der brutale russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an. Diplomatische Gespräche und Verhandlungen scheinen zur Zeit immer noch nicht in Sicht zu sein. Mit dem Angriffskrieg auf europäischen...
Im Revolutionsjahr 1848, als in Frankfurt/Main um eine demokratische Verfassung für einen geeinten Nationalstaat gerungen wurde, gab es in Güstrow nicht nur einen Reformverein, hier tagten ebenso...
Positives bewirken, die Gesellschaft mitgestalten – viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich, weil sie es als sinnstiftend erleben, anderen zu helfen. Häufig erleben sie Sorgen und Nöte aus...
Pädagoginnen und Pädagogen sind herausgefordert, demokratische Bildungsziele neutral zu vermitteln – die Landesverfassungen und Schulgesetze der Länder sind eindeutig. Aber die aktuellen Debatten in...
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse spricht darüber, was uns eint, wie sich Demokratie und pluralistische Gesellschaft in schwieriger Zeit verändern. Globalisierung, Migration,...
Im Revolutionsjahr 1848, als in Frankfurt/Main um eine demokratische Verfassung für einen geeinten Nationalstaat gerungen wurde, gab es in Güstrow nicht nur einen Reformverein, hier tagten ebenso...
Lutz-Auras, Ludmila; Rudolf, Dennis Bastian
Publikation herunterladen (4,6 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (4,4 MB PDF-File)
Patron, Margaritta-M.; Oberndörfer, Ralf
Publikation herunterladen (5,5 MB PDF-File)
Der digitale Selbstlernkurs "Kommune in Staat und Gesellschaft" ist der erste Kurs in der Reihe" KommunalAkademie digital".
Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Kommunalpolitik...
Der digitale Selbstlernkurs "Kommunaler Haushalt und Finanzen" ist der zweite Kurs in der Reihe "KommunalAkademie digital".
Sie sind in Ihrer Kommune engagiert und wollen mehr über Haushalt und...
Geschichte der Sozialen Demokratie
Die Sozialdemokratie hatte sich bereits als Partei organisiert, bevor 1871 das Deutsche Reich gegründet wurde, und sie hat die deutsche Geschichte durch Kaiserreich,...