Zusammen mit der Mecklenburger AnStiftung und der Europäischen Akademie in Waren setzt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Veranstaltungsreihe mit ganz...
Ein Podcast der FES MV geht auf Spurensuche.
Unter anderem mit Politikwissenschaftlerin Susanne Pickel, Historiker Kai Langer und dem Politiker Han...
Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin
Kurz bei uns anmelden und persönliche Einladungen erhalten.
Liebe Gäste der Friedrich-Ebert-Stiftung,
derzeit können wir Ihnen nur einen reduzierten direkten Austausch anbieten. Damit wollen wir einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten.
Ein Großteil unserer Veranstaltungen findet deshalb online statt. Präsenzveranstaltungen finden mit eingeschränkter Personenzahl statt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie sich dafür anmelden müssen.
Ihre Friedrich-Ebert-Stiftung
Mangelnde Anerkennung und Verlust der eigenen Erwerbsarbeit - auch das gehört zum Erinnern, zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns und Ostdeutschlands der letzten 30 Jahre. Die Forschung heute spricht u.a. von „kulturellem Phantomschmerz“, um zu erklären, warum in Teilen Ostdeutschlands Unzufriedenheit mit Demokratie und Gesellschaft herrscht. Ein Podcast der FES MV geht auf Spurensuche.
Tempelhahn, Eva-Maria
Publikation herunterladen (570 KB, PDF-File)
Publikation herunterladen (1 MB, PDF-File)
Wunnicke, Christoph
Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.