Die Ausstellung Frauen im Aufbruch - Politische Plakate
Die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist einer der Grundwerte der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vor 100 Jahren, im Jahr 1919, wurde mit der Einführung des Frauenwahlrechts ein großer Schritt in Richtung Gleichstellung zwischen Mann und Frau genommen. Diese Plakatausstellung zeigt die Werbung um die politische Beteiligung der Frauen in den drei wichtigen demokratischen politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Allgemeine Wahlaufrufe stehen dabei neben Werbeplakaten für verschiedene Parteien und Vereinigungen.
Gerade in diesem Jahr, zum 100. Jubileum der Einführung des Frauenwahlrechts, empfehlen wir den Verleih dieser Ausstellung.
Die Ausleihe der Ausstellung ist kostenlos. Schreiben Sie uns gern. Unser Ansprechpartner beantwortet Ihnen Ihre Fragen.
Die Ausstellung Raumpioniere
Junge Menschen zieht es in die Großstädte, der Prozess der zunehmenden Ausblutung der ländlichen Räume auch in Mecklenburg-Vorpommern scheint unaufhaltsam. Doch es gibt sie noch - die Raumpioniere. Raumpioniere - Was ist das? Raumpioniere versuchen durch viel Engagement und Partizipation nicht nur die eigene Lebensqualität aktiv zu verbessern, sondern tragen zu einem sozialen Mehrwert für das Gemeinwohl bei. Von der medizinischen Versorgung über Schulbildung, Angebote aus Kunst und Kultur bis hin zur Energieversorgung – Raumpioniere zeigen, wie sie in dünn besiedelten, von Abwanderung betroffenen Regionen die Daseinsvorsorge anders gestalten oder gleich selbst in die Hand nehmen.
Die Ausleihe der Ausstellung ist kostenfrei. Kontaktieren Sie und gerne bei Interesse. Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zur Ausstellung.
Jetzt neu: Unsere Ausstellung Kreative in M-V
Zwar ist Mecklenburg-Vorpommern das einwohnerärmste Flächenbundesland, trotzdem gibt es viele innovative Menschen, die mit ihrem Einsatz, Kreativität und Engagement MV lebenswerter machen. Ein paar dieser Projekte stellen wir in unserer neuen Wanderausstellung „Kreative in MV“ aus. Neugierig geworden?
Die Ausleihe der Ausstellung ist kostenfrei. Kontaktieren Sie und gerne bei Interesse. Wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen zur Ausstellung.
Rechtsextremismus – eine Herausforderung für Demokratie und Menschenrechte
Rechtsextremismus hat viele Facetten – vom Vorurteil bis zur Gewalttat. Wenn wir als Demokraten Rechtsextremen, Rechtsradikalen und Rechtspopulisten nichts entgegensetzen, laufen wir Gefahr, dass sie unsere Demokratie und die Menschenrechte aushöhlen. Darum ist es wichtig, rechten Meinungen und Einstellungen zu widersprechen und entsprechenden Handlungen entschieden entgegenzutreten.
Demokratie ist eine Aufgabe – keine Selbstverständlichkeit
Die Zahl der politisch rechts motivierten Straftaten liegt auf einem anhaltend hohen Niveau – auch in Mecklenburg-Vorpommern. Wohin das führen kann, haben die menschenverachtenden Verbrechen des sog. Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) gezeigt. Besonders kritisch ist zudem zu sehen, dass rechtes Gedankengut immer weiter in die Mitte der Gesellschaft vorrückt und nicht mehr nur ein Phänomen extremistischer Randgruppen ist.
Die FES setzt sich seit vielen Jahren für die Stärkung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein und unterstützt alle, die sich gegen jede Form von rechter Ideologie wenden. Ein Baustein dieser Arbeit gegen Rechts ist die Ausstellung Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen. Sie geht auf 16 Tafeln u.a. folgenden Fragen nach:
Sie können die Ausstellung gegen Rechtsextremismus kostenlos ausleihen. Lesen Sie hierzu die Hinweise zur Ausleihe und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Hier bekommen Sie eine Vorschau auf die Tafeln der Ausstellung.
Arsenalstraße 8
(Haus der Kultur)
19053 Schwerin