Deutsch-Französische Afrikapolitik im Zeichen der Zeitenwende
News | Rückblick
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich ist zentral für eine Neugestaltung der EU-Afrika-Beziehungen. Über Potenziale für gemeinsame europäische Angebote gegenüber dem...
Frieden und Sicherheit im Zeichen von Wandel und Krisen im Horn von Afrika
Frieden und Sicherheit
| News
Vielfältige politische Umbrüche und Konflikte wie in Äthiopien, Südsudan oder Sudan erfordern u.a. inklusive und realistische Friedensbemühungen, meinen die Teilnehmer_innen des...
Die Handelsbeziehungen der EU mit Afrika werden oft als asymmetrisch kritisiert. Prof. David Luke von der London School of Economics macht mit einer von der FES unterstützten...
Grüne Energie aus Namibia soll Europa beim Erreichen der Klimaziele helfen. Doch wer profitiert von dem ambitionierten Projekt?, fragt Patrick Schneider, stv. Leiter des FES Namibia im...
"Afrika kann mehr erreichen, wenn es mit einer Stimme spricht"
Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung
| Interview
David Luke im IPS-Interview (englisch) über die afrikanische Freihandelszone, die Handel in Afrika verändern und die lange überfällige Industrialiserung voranbringen wird.
Die Lage in Mali ist unübersichtlich. Laut Bevölkerungs-Befragungen werde die Bundeswehr aber positiv gesehen, wo sie präsent sei, sagt Christian Klatt, Leiter des FES-Büros in Bamako im...
GreenZone Videocast - Afrikanische Stimmen zur COP27
Klimawandel, Energie und Umwelt
| Interview | Video
Für Afrika steht viel auf dem Spiel, wenn es um die Zukunft globaler Klimapolitik geht, da der Kontinent von den Auswirkungen der Klimakrise bereits heute stark betroffen ist. Expert_innen...
Mit dem dritten Regierungswechsel seit Erlangen der Unabhängigkeit wurde die Demokratie in Sambia im Zuge der Wahlen im August 2021 weiter gestärkt. Sie weist aber auch mit neuer Regiergung...
Wie kann Versöhnung im Kontext kolonialen Unrechts gelingen?
Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft
Die gemeinsame Erklärung zum Völkermord an Nama und Herero durch deutsche Kolonialtruppen im heutigen Namibia wird derzeit kritisch diskutiert. Die Aufarbeitung kolonialen Unrechts muss die...
Wie Afrikas Staatsschuldenkrisen bewältigt werden könnten
Alexander Geiger,
Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung
Viele Länder Afrikas befinden sich in einer Staatsschuldenkrise, die durch den weltweiten Anstieg von Preisen auf Energie oder Nahrungsmittel noch verschärft wird. Ein neues Instrument der...
Afrika und die COP27: Zweifelnd, aber optimistisch
Klimawandel, Energie und Umwelt
Afrika ist von der Klimakrise mit am härtesten betroffen und fordert mehr Klimagerechtigkeit und politische Verantwortung des Nordens. Wie blicken afrikanische Akteure aus Politik und...
Internationale Gemeinschaft und Zivilgesellschaft | Stadtentwicklung
Die Bevölkerung in Afrikas Städten wird sich in den kommen zwei Jahrzehnten fast verdoppeln. Wie Städte an den Bedürfnissen ihrer Bewohner_innen ausgerichtet werden können und weniger an...
Die Mehrheit der Beschäftigen in Afrika arbeitet informell und hat somit deutlich weniger Zugang zu staatlichen Leistungen. Eine Studie von FES, ILO und IDOS hat erstmals aussagekräfige...
„Wenn Du Frieden willst, rede nicht mit Deinen Freunden. Rede mit Deinen Feinden.“
Frieden und Sicherheit
In Zeiten verhärteter Fronten zwischen der Regierung Kameruns und separatistischen Gruppen setzen Frauen in beispielhaften Friedensverhandlungen, die alle Konfliktakteure und Dialogpartner...
Die kritischen Nachfragen zu Deutschlands größtem Auslandseinsatz nehmen zu. Es braucht eine Perspektive, wie es weitergehen könnte, meint Henrik Maihack, Leiter, Referat Afrika.
Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz ist immer noch ein viel zu großes Problem. Wie afrikanische Gewerkschaften dagegen vorgehen wollen – und wie sie dafür auch ihre eigenen...
Klimawandel, Energie und Umwelt
| News | Livestream-Veranstaltung
Egypt calling! After disappointments, empty promises and limited results, the Conference of Parties (COP) on Climate Change is finally back on African soil. An excellent occasion to join...
Lucia Montanaro von Saferworld legt in einer neuen FES-Analyse dar, warum der Trend zur Versicherheitlichung der EU-Außenpolitik kritisch zu sehen ist.
Ghost riders: Das unsichtbare Leben der Essenskuriere in Johannesburg
Arbeit | Migrationspolitik | Gewerkschaften international
Ein Heer von Fahrern transportiert Lebensmittel durch die südafrikanische Stadt. Ihr Leben und ihre Mühen bleiben von den Menschen, die sie beliefern, weitgehend unbeachtet. Der...
Rhoda Boateng, Programmmanagerin beim Internationalen Gewerkschaftsbund Afrika fordert eine verstärkte Kooperation mit konkreteren Zielen zwischen den beiden Nachbarkontinenten Europa und...
Die Missionen der EU und VN in Mali stehen auf dem Prüfstand. Sich angesichts der politischen Spannungen aus ihnen zurückzuziehen, wäre ein Fehler, meint Christian Klatt, FES Mali.
Der anstehende Gipfel zwischen der EU und der Afrikanischen Union muss ein Signal des Aufbruchs senden. Für eine neue Allianz mit Afrika, wie von Seiten der französischen...
"Jeder Mensch sollte mit Respekt behandelt werden und sein Leben in Würde und ohne Diskriminierung leben können". Die FES zeichnet die Aktivistin Alice Mogwe für ihren langjährigen Einsatz...
Viele Delegationen haben Glasgow mit gemischten Gefühlen verlassen. Was bleibt von der Konferenz aus afrikanischer Sicht und was sind die nächsten Schritte für die COP27 in Kairo? Sehen Sie...
Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung
| News
The Covid-19 pandemic aggravated Africa's already severe employment crisis. The solution lies in a long-term political and economic transformation, says Johann Ivanov in the IPS Journal.
Nigerias Bürger_innen werden öfter Opfer von Gewalt durch Militär und Polizei als durch Terroristen. Umgekehrt fühlen sich staatliche Sicherheitsorgane zu wenig in der bebölkerung anerkannt....
Frauen verabschieden historische Friedens-Deklaration
Frieden und Sicherheit
| News
„Wir sind hier um zu reden, zu schlichten und zu verhandeln. Gemeinsam bilden wir eine Allianz, die stärker, lauter und größer ist als die Zahl derer, die vom Krieg profitieren!“
Beschäftigung in Afrika – Die Ungleichheit nimmt zu
Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung
| Publikation | News
Die Beschäftigungssituation in Subsahara-Afrika verschlechtert sich und wird durch verschiedene Entwicklungen wie z.B. die Klimakrise verschärft. In seiner neuen Studie analysiert und...
Der „G20 Compact with Africa“: Das richtige Instrument für inklusives Wachstum?
Lennart Oestergaard,
Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung | Wirtschaft
| News
Die anstehende G20 „Compact with Africa“ Konferenz in Berlin gibt Anlass für einen erneuten Blick in die umfassende Studie der Wirtschaftsexperten Robert Kappel und Helmut Reisen. Ihre...
Antworten auf islamistischen Terrorismus im östlichen Afrika
Frieden und Sicherheit
| News
Die Podcast-Mini-Serie „Eastern Africa's Jihadis“ beschäftigt sich mit der Geschichte und den Hintergründen des Dschihadismus entlang der Suaheli-Küste. Die fünfteilige Serie der FES und der...
Wunsch nach Gesundheitsversorgung in der informellen Arbeitswelt
Dr. Manfred Öhm, Dr. Rudolf Traub-Merz,
Gewerkschaften und gute Arbeit
| Publikation | News
Zugang zu Gesundheitsversorgung ist der zentrale Wunsch von informell Beschäftigten in Afrika. Dies gilt unabhängig von Einkommen, Wohnort, Geschlecht, Alter oder Bildungsstand, wie eine...
The EU in Africa: will Member States follow the lead?
Giovanni Carbone, ISPI and Università degli Studi di Milano,
Publikation | News
In the run-up of the EU-Africa summit 2022 the EU comes along with several inititatives towards Africa. But are the approaches in line with those of the different EU member states towards...
Wie sieht die Afrikanische Sicherheitspolitik in 20 Jahren aus?
Erklärfilm
Veraltet und ineffizient oder robust und effektiv? Welche Szenarien sind für die Afrikanische Sicherheitsarchitektur möglich und wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen EU, den...
Warum halten wir ein unzulängliches System am Laufen, anstatt es so zu verändern, dass das Leben, die Natur und der Mensch wieder im Mittelpunkt stehen? Im Rahmen des Projekts "The Future is...
Henrik Maihack, neuer Leiter des Referats Afrika, spricht über die Herausforderung der Klimakrise, gute Arbeit entlang von Lieferketten, die Gestaltung von Urbanisierung und über weitere...
Mali hat gerade seinen zweiten Putsch innerhalb eines Jahres erlebt - mit möglichen Auswirkungen auf die gesamte Region. Einschätzungen von Christian Klatt, FES Mali, im englischsprachigen...
Die deutsche Kolonialmacht beging Völkermord, Berlin bekennt sich zur Verantwortung. In Namibia aber stößt das Abkommen auf erbitterte Ablehnung. Freya Grünhagen, FES Namibia, im IPG-Journal
Überall auf der Welt verändert Technologie die Arbeitswelt - wie Gewerkschaften und neue Organisationen von Beschäftigten Macht aufbauen, um der neuen Arbeitswelt zu begegnen.
Informelle Beschäftigte und ihr Interesse für Gewerkschaften in Subsahara-Afrika
Anne Felmet,
Gewerkschaften und gute Arbeit
| Publikation | News
Informell Beschäftigte sind in Subsahara-Afrika bisher nur wenig in Gewerkschaften organisiert. Eine repräsentative Studie zeigt jedoch, dass gerade unter diesen Arbeitnehmer_innen großes...
Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung
| Publikation | News
Für die FES analysiert Robert Kappel die wirtschaftlichen Beziehungen der Europäischen Union und Afrika. Und macht Vorschläge für eine Neuorientierung.
Eine Neuaufstellung der Beziehungen zur EU wird auch in Afrika begrüßt. Wie dies gleichberechtigt gelingen kann, wurde in diversen Dialogformaten diskutiert.
Tiergartenkonferenz: Herausforderungen für die kollektive Sicherheit in Afrika
Rückblick | Web-Seminar
Zwischen kollektiver oder kooperativer Sicherheit in Afrika? Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Rückblick auf eine spannende Diskussion im Rahmen der Tiergartenkonferenz 2020.
In Mali hat das Militär Präsident Keïta und seine Regierung gestürzt. Christian Klatt, Leiter FES Mali, erläutert die Hintergründe in diversen Interviews.
Auswirkungen von Covid-19 auf den informellen Sektor in Subsahara-Afrika
Jürgen Schwettmann,
Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung
| Publikation | News
Die fast 90% informell Beschäftigten sind nicht versichert und deshalb besonders hart von der Pandemie getroffen. Fallstudien zeigen Handlungsempfehlungen.
Das Jahr 2020 verspricht neuen, frischen Wind in die europäisch-afrikanischen Beziehungen zu bringen, begleitet von der FES mit Expertise, Veranstaltungen, Publikationen. Erfahren Sie mehr!
Digitale (Ein)Wanderer. Transitioning from Migration Daily
Veranstaltung | Rückblick
Was globale Vernetzung und digitale Verbreitung von afrikanischer Literatur für deren Autor_innen und Gesellschaften bedeuten kann - 6. April 2019 im Kino Babylon
Young Global Changers: "Jugendliche aus Afrika wollen und brauchen politische Stabilität"
Veranstaltung | Rückblick
90 inspirierende Aktivist_innennahmen am Global Solutions Summit teil. Eine davon ist Judicaelle Irakoze aus Burundi. Erfahren Sie mehr darüber, wie sie über Gleichberechtigung, Jugend und...
Political Artists from Africa - Situation for African Women
Rückblick
Soziale Ungleichheit, Zugang zum Gesundheitswesen oder der alltägliche Kampf von Müttern, ihren Kindern eine Zukunft zu geben - Linda Gabriel über ihre Arbeit als Poetry Slammerin in...