Menschenrechtspreis 2021: Alice Mogwe (Botswana)

Die Corona-Pandemie wirft ein Schlaglicht auf globale Ungleichheit. Anderthalb Jahre sind seit der globalen Verbreitung des Virus vergangen – gerade die Menschen im globalen Süden und insbesondere in Subsahara-Afrika sehen sich mit wachsender Armut, fehlender sozialer Sicherung und Impfungerechtigkeit in dieser globalen Gesundheitskrise konfrontiert, die einem menschenwürdigen Leben vielfach im Wege stehen. In Zeiten derartiger Krisen ist das verstärkte Engagement für universell gültige Menschenrechte gerade von benachteiligten und vulnerablen Bevölkerungsgruppen von immenser Bedeutung.

Die botswanische Aktivistin Alice Mogwe verkörpert den Einsatz für Menschenrechte im südlichen Afrika wie kaum eine andere Person. Seit Jahrzehnten setzt sie sich für sich für ein umfassendes Verständnis der Menschenrechte und deren Ausweitung auf alle Bürger*innen ein. Im Mittelpunkt steht für sie immer die Würde des Menschen, die respektiert, geachtet und geschützt werden muss. In den vergangenen dreißig Jahren hat sie sich für die Rechte von ethnischen Minderheiten, Frauen, Homosexuellen, Arbeiter*innen, Migrant*innen, gegen die Todesstrafe und für die demokratischen Rechte von Bürger*innen eingesetzt.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung würdigt mit der Verleihung des Menschenrechtspreises im Jahr 2021 Alice Mogwes Schaffen und Engagement in Botswana und im südlichen Afrika sowie die Arbeit ihrer Organisation „DITSHWANELO“. Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2021 in Gaborone, Botswana statt.

Die Preisträgerin

Alice Mogwe ist eine führende Menschenrechtsaktivistin des afrikanischen Kontinents und der Region des südlichen Afrika. 1961 im britischen Protektorat Betschuanaland geboren, wuchs sie zunächst in Großbritannien auf, bevor sie mit ihrer Familie 1966 in das mittlerweile unabhängige Botswana zurückkehrte. Später schloss sie ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Johannesburg und Universität Kent ab.

Durch ihren akademischen Hintergrund setzte sich Alice Mogwe frühzeitig mit der Frage auseinander, wie besonders marginalisierte Gruppen Zugang zum Rechtssystem erlangen können. 1993 gründete sie das Menschenrechtszentrum „DITSHWANELO“ (Setswana für Menschenrechte), das sich dem Ziel der Etablierung und Durchsetzung der Menschenrechte in ihrer gesamten Breite und unter einem universellen Ansatz verschrieben hat. Im Zentrum der Arbeit von DITSHWANELO standen unter anderem die Abschaffung der Todesstrafe, die Stärkung der Rechte armer Bevölkerungsgruppen wie beispielweise Migrant*innen, sowie die Rechte von Hausangestellten.

Alice Mogwe ist Vorstandsmitglied beim International Service for Human Rights (ISHR), der Botswana National Commission for UNESCO und des Botswana Baylor Children‘s Centre of Excellence Collaborative African Genomics Network (CAfGEN).

Kontakt

Andreas Quasten

Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Afrika

menschenrechtspreis(at)fes.de

Veranstaltungsort

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastr. 28 (Haus 2)
10785 Berlin

Anfahrtsinformationen


Videos

Dokumentation

English version
English version

Grußwort von Sabine Fandrych

English version
English version

Interviews

English version
English version

Dankesrede

English version
English version

Rückblick 1994-2020

2016: Kolumbien

2016: Kolumbien

La Ruta Pacífica de las Mujeres weiter
2015: Israel

2015: Israel

Ilan Sadeh, Bürgermeister des Menashe Regional Councils und Hasan Atamna, Bürgermeister von Kafr Qara weiter
2014: Mogadischu/ Somalia

2014: Mogadischu/ Somalia

Fartuun Adan, Direktorin des Elman Peace and Human Rights Center weiter
2013: Griechenland

2013: Griechenland

Center for Democracy and Reconciliation in Southeast Europe (CDRSEE) weiter
2012: Pakistan

2012: Pakistan

Tribal Union of Journalists (TUJ) weiter
2011: Ägypten

2011: Ägypten

Slim Amamou, Tunesien und Khaled Said (1982-2010) weiter
2010: Mexiko

2010: Mexiko

Marcelina Bautista Bautista weiter
2009: Kapstadt / Südafrika

2009: Kapstadt / Südafrika

TAC - Treatment Action Campaign weiter
2008: Weißrussland

2008: Weißrussland

Zhanna Litvina weiter
2007: Kasachstan

2007: Kasachstan

Dr. Jevgenij Zhovtis weiter
2006: Thailand

2006: Thailand

Somsak Kosaisook weiter
2005: Chile/Peru

2005: Chile/Peru

Wahrheitskommissionen von Chile und Peru – Anwälte der Menschenrechte weiter
2004: Sudan

2004: Sudan

Abel Alier und Mahgoub Mohamed Salih weiter
2003: Ruanda

2003: Ruanda

Internationale Tribunal für Ruanda (ICTR)

weiter
2002: Israel

2002: Israel

Israelisch-palästinensische Koalition für den Frieden

weiter
2001: Serbien

2001: Serbien

Serbische Widerstandsbewegung OTPOR

weiter
2000: Russland

2000: Russland

Verband der Komitees der Soldatenmütter Russlands

weiter
1999: Indien

1999: Indien

Kailash Satyarthi

weiter
1998: Algerien

1998: Algerien

Omar Belhouchet

weiter
1997: Bosnien und Herzegowina

1997: Bosnien und Herzegowina

Pater Petar Andjelovic OFM

weiter
1996: Nigeria

1996: Nigeria

Olusegun Obasanjo

weiter
1995: Polen

1995: Polen

Professor Ewa Letowska

weiter
1994: Deutschland

1994: Deutschland

Marie-Schlei-Verein e.V.

weiter
2017: Korea

2017: Korea

Organisationskomitee der Kerzenbürger-Demonstrationen

weiter
2018: USA (ausgesetzt)

2018: USA (ausgesetzt)

Women's March weiter
2019: Honduras

2019: Honduras

Miriam Miranda weiter
2020: Nordmazedonien

2020: Nordmazedonien

Zoran Zaev weiter
nach oben