Das Ruhrgebiet befindet sich wie kaum eine andere Region in Deutschland im Strukturwandel - die aktuelle Pandemie hat diesen zudem in einem besonderen...
In dieser Veranstaltung soll diskutiert werden, wie gesellschaftliche Strukturen einerseits und wie konkrete Energieprojekte
andererseits...
Internationaler Frauentag, 3. März 2021, 17.30 –19.30 UHR, +++ ONLINE +++
Online-Diskussion mit der Frage Neuanfang für die USA, Europa und Deutschland?
23.März 2021 - Film & Diskussion: Wir sind jetzt hier- Geschichten über das Ankommen in Deutschland
Globale Lieferketten sind häufig intransparent und nicht nachhaltig. Ausbeutungen, Missachtung von Menschenrechten und Umweltverschmutzungen entlang...
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Als Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung sind wir in verschiedenen Aufgabenfeldern aktiv. Neben einem umfangreichen Seminarangebot mit eigenen Themenreihen, bieten wir außerdem verschiedene Regional- und Fachgesprächsreihen an, die sich mit spezifischen Fragestellungen und Themen aus allen Ecken unseres wunderbaren Bundeslandes beschäftigen.
Auf unserer Seite erhalten Sie einen detaillierten Überblick über unsere Seminarangebote, Themenreihen und verantwortliche Ansprechpersonen sowie über alle aktuellen und zurückliegenden Veranstaltungen des Landesbüros NRW.
Liebe Gäste der Friedrich-Ebert-Stiftung,
derzeit können wir Ihnen nur einen reduzierten direkten Austausch anbieten. Damit wollen wir einen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten. Ein Großteil unserer Veranstaltungen findet deshalb online statt.
Bleiben Sie gesund!
Online-Angebote!
Happy Birthday, Fritz! Am 4.2.2021 jährt sich der Geburtstag Friedrich Eberts zum 150. Mal. Friedrich Ebert war der Wegbereiter der ersten deutschen Demokratie und dann ihr entschiedenster Verteidiger. Demokratie lebendig halten, gerechte Teilhabe und Freiheit aller ermöglichen – dies ist der Auftrag, der mit Friedrich Ebert verbunden ist und dem wir verpflichtet sind.
Nach seiner abgeschlossenen Sattlerausbildung in Heidelberg (1885-1888) begab sich Friedrich Ebert auf die Walz. Über seine Wanderjahre ist über weite Strecken wenig bekannt. Sicher steht aber fest, dass sich Ebert während dieser Zeit auch längere Zeit im heutigen Nordrhein-Westfalen aufhielt. Remscheid, Barmen und Elberfeld (heute Wuppertal) sowie Wesel sind dabei als Stationen seiner Wanderschaft überliefert. Die Wanderschaft gilt als eine für Ebert prägende Zeit der Politisierung. So schloss er sich in seinen Wanderjahren der Sattlergewerkschaft und der sozialdemokratischen Partei an.
Viel Spaß mit unserer digitalen Infografik zu den Stationen Friedrich Eberts in NRW! Klicken Sie sich einfach durch die Stationen!
Scheel, Felix
Publikation herunterladen (7,5 MB PDF-File)
Bellenberg, Gabriele
Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)
Decker, Frank
Publikation herunterladen (2,7 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (4,5 MB PDF-File)
Freye, Saskia; Karačić, Anemari
Publikation herunterladen (2,7 MB PDF-File)
Rammler, Stephan; Kollosche, Ingo; Breitkreuz, Anna
Publikation herunterladen (3,4 MB PDF-File)
Karačić, Anemari
Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)
Küpper, Beate
Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)
Krell, Christian
Publikation herunterladen (2,7 MB PDF-File)
SV-Vernetzung online! Einladung zum digitalen SV-Café
Möchtest du: Tolle Menschen kennenlernen und dich austauschen? Mehr über SV-Arbeit lernen? Dieses Jahr trotz Corona was mit deiner SV auf die Beine...
Am Beispiel verschiedener rechter Jugendorganisationen untersucht das Web-Seminar die Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums, und betrachtet bestehende Strukturen vor allem in Nordrhein-Westfalen....
Ein schnelles Ende der Covid-19-Pandemie ist vorerst nicht in Sicht. Somit wird auch das freiwillige Engagement in der Flüchtlingshilfe im Jahr 2021 von den Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie...
Viele Schülervertretungen bleiben hinter dem zurück, was eigentlich alles möglich ist. Mal liegt es daran, dass Rechte und Methoden der SV-Arbeit nicht bekannt sind, mal dass Ideen fehlen oder auch...
Modul 1: Freitag 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr (Technik Check ab 16.15 Uhr)
Modul 2: Samstag10.30 Uhr bis 14.00 Uhr (Pause 12.00-12.30 Uhr)
Was Männer seit Jahrhunderten erfolgreich praktizieren, können...