SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

  • Die Klima Ballerina tanzt

    Klima-Ballerina | Kabarett & politische Diskussion

    - Klimawandel, Energie und Umwelt

    weitere Informationen
  • Buchvorstellung und Diskussion: Schleichender Blackout

    15.06.2023

    Buchvorstellung mit anschließender Diskussion:

    Schleichender Blackout? Wie wir das digitale Desaster verhindern


    weitere Informationen
  • 18. Petersberger Gespräche zur Sicherheit | Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Deutschlands Weg in eine neue Ordnung

    Samstag, 17.06.23 10:00 bis Samstag, 17.06.23 15:00 - Königswinter Frieden und Sicherheit | Zeitenwende Frieden und Sicherheit | Außen- und Sicherheitspolitik

    weitere Informationen
    Anmeldung

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


Herzlich willkommen auf der Seite des FES-Landesbüros NRW!

Als Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung sind wir in verschiedenen Aufgabenfeldern aktiv. Neben einem umfangreichen Seminarangebot mit eigenen Themenreihen, bieten wir außerdem verschiedene Regional- und Fachgesprächsreihen an, die sich mit spezifischen Fragestellungen und Themen aus allen Ecken unseres wunderbaren Bundeslandes beschäftigen.

Auf unserer Seite erhalten Sie einen detaillierten Überblick über unser Seminar- und Veranstaltungsangebot, unsere Publikationen und verantwortliche Ansprechpersonen im Landesbüros NRW.

Europa weiterdenken in NRW

weiter

Seminare für Frauen

weiter

Digital in NRW

weiter

NRW demokratiestark

weiter

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten oder zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne an.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Einladungen beziehen
Einwillung zur Verwendung persönlicher Daten

Publikationen

Faus, Jana; Alin, Selina

Wahl ohne Wähler ̲ innen?

Eine Analyse der Hintergründe der niedrigen Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen und die Implikationen für politische Bildung
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (930 KB, PDF-File)


Oberle, Monika; Schwanholz, Julia

Demokratie ohne Wahlbeteiligung?

Potenziale politischer Bildung an Schulen besser nutzen!
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)


Engelmann-Gith, Hannah

Geschlechtliche Selbstbestimmung soll Gesetz werden

Die Bundesregierung will die Rechte von trans*, inter* und nicht-binären Personen stärken
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (2,8 MB PDF-File)


Nies, Martina

Freiräume der Transformation im Quartier gestalten

Ein Handbuch für die Praxis
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (3,1 MB PDF-File)


Zwischen den Zeiten

Einstellungen zu Politik und Gesellschaft in NRW
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)


Döbele, Christoph

Perspektive Gerechtigkeit: eine Geschlechterfrage

Politische Einstellungen und Wahlverhalten von Frauen in Nordrhein-Westfalen , Eine Analyse von Kantar Public (Juni 2022) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)


Siebert, Johanna

Die Übergangenen: Strukturschwach & erfahrungsstark

Gesonderte Aufbereitung der Ergebnisse aus der Befragungsregion Duisburg & Bochum
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (2,5 MB PDF-File)


Das Klima-Handbuch für Kommunen in NRW

Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)


Faus, Jana; Storks, Simon; Alin, Selina

"Alles kostet Geld, aber man kann nicht alles mit Geld richten"

Vom Wandel zum Fortschritt: Hoffnungen und Ängste vor der digitalen und ökologischen Transformation in Nordrhein-Westfalen
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)


Wild, Thomas

"Und dann will man nicht ständig jeden Cent umdrehen müssen ..."

Bonn, 2022

Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)


Künstlerischer Videoimpuls
Rückblick

Künstlerischer Videoimpuls

Wer hört auf wen? Zum Verhältnis von Politik, Medien und Wissenschaft weiter

Video

Freiheit

Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit (Ella Elia Anschein) weiter


Veranstaltungen & Seminare

ausgebucht
Freitag, 02.06.23 bis Samstag, 03.06.23 - 16:30 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag) - Düsseldorf

Seminar für Frauen: Sprache und Macht

Wer das Sagen hat, wird wahrgenommen. Sprache nimmt eine bedeutende Rolle ein:
Sie informiert nicht nur, sie manipuliert, sie transportiert Emotionen, sie erschafft Realitäten.
Sprache ist ein...


freie Plätze
Mittwoch, 07.06.23 - 18:15 bis 20:30 Uhr - Köln

Klima-Ballerina - Politisches Kabarett und Diskussion über eine gerechte Klimapolitik

"Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen" (Anny Hartmann)

Der Klimawandel...


freie Plätze
Freitag, 09.06.23 - 18:00 bis 20:15 Uhr - Bonn

Diskurs Bildung und Jugend

Sie sind herzlich eingeladen zum diesjährigen Diskurs „Bildung und Jugend“, einer gemeinsamen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Akademie für Sozialethik und Öffentliche Kultur (ask) und...


freie Plätze
FES LB NRW | Webinar
Mittwoch, 14.06.23 - 18:00 Uhr - +++Online+++

Toiletten im Wandel: Das transformative Potential zirkulärer Sanitärsysteme

Die sozialökologische Transformation stellt eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Projekte dar. Zwischen Gebäudeenergiegesetz und Mobilitätswende finden andere Themen zum Teil noch wenig...


freie Plätze
Donnerstag, 15.06.23 - 19:00 bis 20:30 Uhr - Buchhandlung Jost
Bonn

Buchvorstellung und Diskussion: Schleichender Blackout? Wie wir das digitale Desaster verhindern

Lesung mit Valentina Kerst, Staatssekretärin a.D.

Deutschland rangiert bei der Digitalisierung unter dem EU-Durchschnitt. Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Hacker-Angriffs sein,...


 
Freitag, 16.06.23 bis Sonntag, 18.06.23 - 18:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag) - Bonn

Die USA und Europa: Welche Agenda für die transatlantischen Beziehungen?

Seminarleitung: Siebo M. H. Janssen, Politikwissenschaftler/Historiker

Mit dem Beginn des Ukrainekrieges am 24. Februar 2022 hat sich die Weltpolitik dramatisch verändert. Gewissheiten und Sicherheiten...


freie Plätze
Freitag, 16.06.23 bis Sonntag, 18.06.23 - 17:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag) - Ewiger Str. 7-9
57439 Attendorn

Miteinander in NRW: Der Umgang mit familiären Auseinandersetzungen

Einige Geflüchtete sind aus traditionell geprägten Gesellschaften nach Deutschland gekommen. Das Kennenlernen anderer Geschlechterrollen und dem damit verbundenen Potenzial der persönlichen und...


freie Plätze
Samstag, 17.06.23 - 10:00 bis 15:00 Uhr - Königswinter

Petersberger Gespräche zur Sicherheit

Russland greift am 24. Februar 2022 unter Bruch des Völkerrechts die Ukraine an und droht dem Westen zugleich mit seinen Atomwaffen. In der Ukraine tobt seitdem ein brutaler Krieg. Putins Krieg gegen...


ausgebucht
Samstag, 17.06.23 bis Sonntag, 18.06.23 - 13:00 Uhr (erster Tag) bis 15:30 Uhr (letzter Tag) - Köln-Deutz

Seminar für Frauen: Female Empowerment - Raus aus der Nebenrolle!

Female Empowerment
Du engagiest dich ehrenamtlich oder überlegst, es zu tun? Dann weißt du, dass Klarheit in Sprache und Körpersprache ein wesentlicher Erfolgsgarant für deinen souveränen Auftritt...


Newsletter

Den Newsletter des Landesbüros hier abonnieren und über alle Aktivitäten und Projekte der FES in NRW informiert bleiben! weiter

Seminare für Gruppen

Sie sind in einer Bürgerinitiative, Elternbeirat, Gewerkschaft oder einem gemeinnützigen Verein aktiv und wollen ein Seminar zu durchführen? Wir helfen Ihnen weiter. weiter

"Weiterdenken" - Diskussionspapiere des Landesbüros NRW

Alle Diskussionspapiere der Reihe "Weiterdenken in NRW" finden Sie hier weiter

Freiwilliges Soziales Jahr Politik/Demokratie im Landesbüro NRW

weiter

Direkt zur Twitterseite:  @FESNRW


Regionalportal NRW

Alle Infos und Publikationen der verschiedenen Arbeitseinheiten der FES in NRW gebündelt im Überblick. weiter

Digitale Angebote

Was wir digital zu bieten haben

150 Jahre Friedrich Ebert

Interaktive Infografik: Friedrich-Eberts Aufenthalte in NRW weiter

LiveChats zum Nachhören

Zum Nachhören bereiten wir unsere LiveChats im Podcast-Format auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. weiter

Feminismus Online-Tool

Graphic-Novel-Zeitstrahl zu den wichtigen Ereignissen der Frauenbewegung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. weiter

Dies könnte Sie auch interessieren ...

Politische Bildung online
OnlineAkademie

Politische Bildung online

Lernen, verstehen, mitdiskutieren - darum geht's bei der OnlineAkademie: Selbststudium, Webinare, eLearning-Kurse, Wissenssnacks, Lehrmaterial online. weiter
Medienpolitik
Politische Akademie

Medienpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von den digitalen Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist der klassische Rahmen der Medienpolitik gesprengt. weiter
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Politische Akademie

Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung

Die Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung bietet für Arbeitnehmer_innen vielfältige Seminare zur Weiterbildung an weiter
Akademie für Soziale Demokratie
Politische Akademie

Akademie für Soziale Demokratie

Die Akademie für Soziale Demokratie ist durch die Auseinandersetzung mit Fragen zur Zukunft der Sozialen Demokrate Ideengeber konkreter Politik weiter
KommunalAkademie
Politische Akademie

KommunalAkademie

Die KommunalAkademie NRW ist das Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kommunale Politik und für das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune weiter
Akademie Management und Politik
Politische Akademie

Akademie Management und Politik

Die Akademie Management und Politik vermittelt Verantwortlichen und Führungskräften  praktische Handlungskompetenzen für das professionelle Management ihrer Organisationen weiter
JournalistenAkademie
Politische Akademie

JournalistenAkademie

Mit einem qualifizierten Informations-, Bildungs- und Dialogangebot unterstützt die JournalistenAkademie Journalist_innen bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe wirtschaftliche und politische Entwicklungen der Gesellschaft zu kommentieren weiter
Forum Jugend und Politik
Politische Akademie

Forum Jugend und Politik

Das Forum Jugend und Politik möchte Jugendliche für Politik interessieren, die Bereitschaft zur Teilhabe stärken und Nachwuchs für das politische Ehrenamt qualifizieren weiter
Regionalportal NRW
Regionalportal

Regionalportal NRW

Das Regionalportal der FES für Nordrhein-Westfalen zeigt gebündelt alle Veranstaltungen, Infos und Publikationen, die unsere verschiedenen Arbeitseinheiten der FES in NRW anbieten.

weiter
nach oben