Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Als Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung sind wir in verschiedenen Aufgabenfeldern aktiv. Neben einem umfangreichen Seminarangebot mit eigenen Themenreihen, bieten wir außerdem verschiedene Regional- und Fachgesprächsreihen an, die sich mit spezifischen Fragestellungen und Themen aus allen Ecken unseres wunderbaren Bundeslandes beschäftigen.
Auf unserer Seite erhalten Sie einen detaillierten Überblick über unsere Seminarangebote, Themenreihen und verantwortliche Ansprechpersonen sowie über alle aktuellen und zurückliegenden Veranstaltungen des Landesbüros NRW.
Liebe Gäste der Friedrich-Ebert-Stiftung,
um Ihre Teilnahme an unseren Präsenzangeboten so sicher und unbeschwert wie möglich zu gestalten, gelten die Bestimmungen der jeweils aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW und der Hausordnung vor Ort.
Bleiben Sie gesund!
Die Arbeitswelt in NRW ist im Wandel. Durch Digitalisierung verändern sich Geschäftsmodelle, Berufsbilder, Arbeitsplätze und die Arbeitsorganisation in vielen Branchen enorm. Diese Transformationsprozesse führen auf Beschäftigtenseite oft zu Verunsicherungen. In vielen Bereichen bestehen Befürchtungen der Substituierung von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz.
Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe möchte das Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung den Dialog zwischen Beschäftigten, Interessensvertreter_innen, Wissenschaft und Politik fördern und konkretes Handwerkszeug entwickeln, um die Gestaltungsmacht der Betroffenen von Transformationsprozessen zu stärken.
Die Studie „Konsequenzen aus Corona – Wie können Bildungschancen in Nordrhein-Westfalen verbessert werden?“ untersucht die Entwicklungen der vergangenen 10 Jahre in den Bereichen frühkindlicher Bildung, schulischer Bildung und Übergang von der Schule ins Ausbildungs- und Berufsausbildungssystem.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, welche Maßnahmen geeignet sind, den Anteil der Schulabgänger_innen, die keine berufsqualifizierende Ausbildung beginnen, zu reduzieren. Gleichzeitig wird modelliert, welche Investitionen und Unterhaltskosten diese Maßnahmen erfordern und wie sie sich finanziell langfristig auszahlen.
Obwohl die Frage nach gleichwertigen Lebens- verhältnissen keine neue ist, hat sie in den letzten Jahren an Aktualität und Brisanz gewonnen. Vom wirt- schaftlichen Aufschwung der 2010er Jahre haben nicht alle Menschen gleichermaßen profitiert, räumliche Unterschiede im Hinblick auf Wohlstand, Beschäftigung, Armut oder Gesundheit werden größer. Diese Unterschiede wurden insbesondere in der Coronapandemie deutlich sichtbar und wurden von dieser zudem noch verschärft.
Die vorliegende Studie beschreibt sozioökonomische und regionale Disparitäten in Nordrhein-Westfalen, sie benennt daraus resultierende Herausforderungen und zeigt mögliche Handlungsansätze auf. Auf der Grundlage von repräsentativen Indikatoren zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Lebens- und Bildungschancen, Wohlstand und Gesundheit, staatliches Handeln und Partizipation sowie Wanderungsverhalten der Bevölkerung zeichnet sie ein hochgradig differenziertes Bild vom bevölkerungsreichsten Bundesland in Deutschland.
75 Jahre Nordrhein-Westfalen sind eine ereignisreiche und durch einen stetigen Wandel geprägte Erfolgsgeschichte. Wir haben unterschiedliche digitale Formate zum Jubiläum für Sie aufbereitet.
Entdecken Sie unsere digitalen Angebote zum 75. NRW Jubiläum hier!
Der Klimawandel ist die größte Bedrohung der Menschheit.
Viele andere akute Krisen – Lebensmittelknappheit, Dürren, Überflutungen, sind eine direkte Folge der globalen Erwärmung. Und genau in diesem Wort „global“ liegt oft das größte Handlungshindernis: wie können wir vor Ort etwas gegen diese weltumspannende Bedrohung tun?
Bei dieser Frage setzt das Klimahandbuch des Landesbüro NRW an...
es zeigt, dass der solidarisch-ökologische Wandel nötig und vor allem auch vor Ort möglich ist. Denn Kommunen kommt im Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselrolle zu.
Sie haben das Potential, die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen und die Menschen für den Wandel zu begeistern und ihre Ideen und Kreativität zu nutzen. Sie als Bürgermeister_innen, Stadt-, Gemeinde-, Kreis- und Landrät_innen, Mitarbeitende in der Verwaltung, klimabewegte Gruppen und aktive Bürger_innen haben Einfluss auf die Entwicklung des Klimas und müssen die Klimakrise nicht machtlos hinnehmen.
Das Klima-Handbuch des Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best Practice-Kommunen vor, die die Transformation bereits vollzogen haben.
Möchten Sie unseren Newsletter erhalten oder zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne an.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)
Faus, Jana; Storks, Simon; Alin, Selina
Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)
Wild, Thomas
Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)
Markert, Cornelius
Publikation herunterladen (3,9 MB PDF-File)
Dohmen, Dieter
Publikation herunterladen (17 MB, PDF-File)
Wollinger, Gina Rosa; Kersting, Stefan
Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)
Ickstadt, Lutz; Faus, Rainer
Publikation herunterladen (3,5 MB PDF-File)
Hösl-Kulike, Cornelia
Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)
Heilmann, Tom; Kümmerling, Angelika; Rinke, Timothy
Publikation herunterladen (2,8 MB PDF-File)
Hennicke, Martin
Publikation herunterladen (5 MB, PDF-File)