Die aktuellen Krisen stellen uns vor große Herausforderungen. Nach den Pandemiejahren 2020 und 2021 erhofften wir uns ein Jahr der Erholung. Jedoch haben der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation, weltweite Kämpfe für Menschenrechte und die Folgen des Klimawandels uns frustriert und ratlos zurückgelassen. Gleichberechtigung bleibt ein fortlaufendes Thema. Inspirierende Frauen sind Vorbilder und tragen derzeit die Hoffnung. Der Widerstand trägt ein weibliches Gesicht. Frauen demonstrieren für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Freiheit. Die volle Gleichstellung ist weltweit noch nicht erreicht und variiert stark.
Sind Frauen und marginalisierte Gruppen ausreichend repräsentiert? Bleiben hart erkämpfte Rechte langfristig bestehen? Hierarchische Machtgefüge und überholte Rollenbilder müssen hinterfragt und abgebaut werden, um gleichen Zugang zu Ressourcen für alle zu gewährleisten. Unsere Seminare behandeln nicht nur Kompetenzen, sondern auch Themen wie Intersektionalität, LGBTIQ und Diversität.
Unser Programm stärkt Frauen und unterstützt ihr politisches Engagement. Besonders sprechen wir Frauen an, die bereits gesellschaftspolitisch und ehrenamtlich aktiv sind. Wir möchten die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen fördern und die Arbeit der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen in NRW unterstützen. Solidarisches Handeln, Dialog, Austausch und Vernetzung sind feste Bestandteile unserer Seminare.
Um Frauen in verschiedenen Lebenslagen anzusprechen, bieten wir auch 2023 eine breite Auswahl: Web-Seminare sind fest etabliert - Präsenz-Seminare mit persönlichen Begegnungen runden das Programm ab.
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Referentin
Jeanette Rußbült
jeanette.russbuelt(at)fes.de
Organisation
Katharina Hueske
katharina.hueske(at)fes.de