Zeitmangel, schwierige Verwaltungsprozesse, fehlende Achtung in der Gesellschaft... Warum sollten sich politisch Engagierte noch für die...
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.:
Fax:
Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.:
Fax:
Als Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung sind wir in verschiedenen Aufgabenfeldern aktiv. Neben einem umfangreichen Seminarangebot mit eigenen Themenreihen, bieten wir außerdem verschiedene Regional- und Fachgesprächsreihen an, die sich mit spezifischen Fragestellungen und Themen aus allen Ecken unseres wunderbaren Bundeslandes beschäftigen.
Auf unserer Seite erhalten Sie einen detaillierten Überblick über unser Seminar- und Veranstaltungsangebot, unsere Publikationen und verantwortliche Ansprechpersonen im Landesbüros NRW.
Möchten Sie unseren Newsletter erhalten oder zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne an.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
Oberle, Monika; Schwanholz, Julia
Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)
Engelmann-Gith, Hannah
Publikation herunterladen (2,8 MB PDF-File)
Nies, Martina
Publikation herunterladen (3,1 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)
Döbele, Christoph
Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)
Siebert, Johanna
Publikation herunterladen (2,5 MB PDF-File)
Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)
Faus, Jana; Storks, Simon; Alin, Selina
Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)
Wild, Thomas
Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)
Markert, Cornelius
Publikation herunterladen (3,9 MB PDF-File)
Steuern sind die Grundlage für eine gerechte Wirtschaft und ein funktionierendes politisches System. Sie verschaffen dem Staat Geld, damit er Leistungen finanziert, die wir von einem Gemeinwesen...
Schülervertretungsarbeit funktioniert dort besser, wo Schüler_innen im Rahmen von SV-Seminaren die Möglichkeit haben, sich auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen, als auch selber zu...
Seminarleitung: Timo Karl, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Hachenburg
Klimawandel stoppen und fossile Importabhängigkeiten beenden. Bereits 2015 haben sich die Staaten dieser Erde nach...
Finanzdetektiv*in – ein Rundgang durch die kommunale Finanzwelt
Wann? 15. April 2023, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Wo? Berliner Platz 2, 53111 Bonn (Startpunkt)
Heute schon mit der Straßenbahn gefahren? Oder in...
Arbeit hat sich in den letzten Jahren für viele Beschäftigtengruppen verändert. Corona hat dabei wie ein Katalysator gewirkt und das Tempo der Veränderungen noch einmal verschärft. Es ist abzusehen,...
Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker_innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea...
Am 1. September 1948 versammelte sich im Lichthof des Museums Koenig in Bonn der Parlamentarische Rat zu seiner konstituierenden Sitzung, um nach den Menscheitsverbrechen der Nationalsozialisten für...
Diese Fachtagung wendet sich insbesondere an alle Mitarbeitende in den Pflege- und Care-Berufen, NGOs im Care Bereich, Ehrenamtliche im Care-Bereich und alle pflegenden Angehörigen.
Spätestens seit der...