SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

  • Neuanfang am Rhein. 75 Jahre Konstituierung des Parlamentarischen Rates in Bonn

    Mittwoch, 26.04.23 18:40 bis Mittwoch, 26.04.23 20:40 - Bonn

    weitere Informationen
    Anmeldung
  • FES

    Zukunft der Pflege in Deutschland und Europa

    28.04.2023

    weitere Informationen
  • Buchvorstellung: "Kleine Helden. Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik"

    02.05.2023

    Zeitmangel, schwierige Verwaltungsprozesse, fehlende Achtung in der Gesellschaft... Warum sollten sich politisch Engagierte noch für die...


    weitere Informationen

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


Herzlich willkommen auf der Seite des FES-Landesbüros NRW!

Als Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung sind wir in verschiedenen Aufgabenfeldern aktiv. Neben einem umfangreichen Seminarangebot mit eigenen Themenreihen, bieten wir außerdem verschiedene Regional- und Fachgesprächsreihen an, die sich mit spezifischen Fragestellungen und Themen aus allen Ecken unseres wunderbaren Bundeslandes beschäftigen.

Auf unserer Seite erhalten Sie einen detaillierten Überblick über unser Seminar- und Veranstaltungsangebot, unsere Publikationen und verantwortliche Ansprechpersonen im Landesbüros NRW.

Europa weiterdenken in NRW

weiter

Seminare für Frauen

weiter

Digital in NRW

weiter

NRW demokratiestark

weiter

Möchten Sie unseren Newsletter erhalten oder zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne an.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Einladungen beziehen
Einwillung zur Verwendung persönlicher Daten

Publikationen

Oberle, Monika; Schwanholz, Julia

Demokratie ohne Wahlbeteiligung?

Potenziale politischer Bildung an Schulen besser nutzen!
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)


Engelmann-Gith, Hannah

Geschlechtliche Selbstbestimmung soll Gesetz werden

Die Bundesregierung will die Rechte von trans*, inter* und nicht-binären Personen stärken
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (2,8 MB PDF-File)


Nies, Martina

Freiräume der Transformation im Quartier gestalten

Ein Handbuch für die Praxis
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (3,1 MB PDF-File)


Zwischen den Zeiten

Einstellungen zu Politik und Gesellschaft in NRW
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)


Döbele, Christoph

Perspektive Gerechtigkeit: eine Geschlechterfrage

Politische Einstellungen und Wahlverhalten von Frauen in Nordrhein-Westfalen , Eine Analyse von Kantar Public (Juni 2022) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro NRW
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (2,6 MB PDF-File)


Siebert, Johanna

Die Übergangenen: Strukturschwach & erfahrungsstark

Gesonderte Aufbereitung der Ergebnisse aus der Befragungsregion Duisburg & Bochum
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (2,5 MB PDF-File)


Das Klima-Handbuch für Kommunen in NRW

Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (1,3 MB PDF-File)


Faus, Jana; Storks, Simon; Alin, Selina

"Alles kostet Geld, aber man kann nicht alles mit Geld richten"

Vom Wandel zum Fortschritt: Hoffnungen und Ängste vor der digitalen und ökologischen Transformation in Nordrhein-Westfalen
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)


Wild, Thomas

"Und dann will man nicht ständig jeden Cent umdrehen müssen ..."

Bonn, 2022

Publikation herunterladen (3 MB, PDF-File)


Markert, Cornelius

Eine neue Normalarbeitszeit?

Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung und ein neues Verständnis der "Normalarbeit"
Bonn, 2022

Publikation herunterladen (3,9 MB PDF-File)


Künstlerischer Videoimpuls
Rückblick

Künstlerischer Videoimpuls

Wer hört auf wen? Zum Verhältnis von Politik, Medien und Wissenschaft weiter

Video

Freiheit

Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit (Ella Elia Anschein) weiter


Veranstaltungen & Seminare

ausgebucht
Freitag, 24.03.23 bis Sonntag, 26.03.23 - - 47623 Kevelaer

Grundlagen der Steuerpolitik

Steuern sind die Grundlage für eine gerechte Wirtschaft und ein funktionierendes politisches System. Sie verschaffen dem Staat Geld, damit er Leistungen finanziert, die wir von einem Gemeinwesen...


ausgebucht
Dienstag, 28.03.23 - 08:00 bis 12:45 Uhr - +++Online+++

SV-Seminare selbst gestalten

Schülervertretungsarbeit funktioniert dort besser, wo Schüler_innen im Rahmen von SV-Seminaren die Möglichkeit haben, sich auszutauschen, miteinander und voneinander zu lernen, als auch selber zu...


freie Plätze
Freitag, 14.04.23 bis Sonntag, 16.04.23 - - Münster

Digitaler Kapitalismus

Die Digitalisierung verändert unser Wirtschaftssystem. Neben der Transformation von Wertschöpfungsquellen und Geschäftsmodellen wirkt sie sich auch auf Märkte sowie auf wirtschaftliche und politische...


 
Freitag, 14.04.23 bis Sonntag, 16.04.23 - 18:00 Uhr (erster Tag) bis 15:00 Uhr (letzter Tag) - Bonn

Konfliktfeld Energie - und Klimapolitik: Die EU zwischen Klimakrise und ökonomischen Zukunftsmärkten

Seminarleitung: Timo Karl, Klimaschutzmanager der Verbandsgemeinde Hachenburg

Klimawandel stoppen und fossile Importabhängigkeiten beenden. Bereits 2015 haben sich die Staaten dieser Erde nach...


freie Plätze
Samstag, 15.04.23 - 14:00 bis 16:30 Uhr - Bonn

Finanzdetektiv*innen - ein Rundgang durch die kommunale Finanzwelt

Finanzdetektiv*in – ein Rundgang durch die kommunale Finanzwelt
Wann? 15. April 2023, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Wo? Berliner Platz 2, 53111 Bonn (Startpunkt)

Heute schon mit der Straßenbahn gefahren? Oder in...


freie Plätze
Dienstag, 18.04.23 bis Donnerstag, 20.04.23 - 13:00 Uhr (erster Tag) bis 14:30 Uhr (letzter Tag) - +++Online+++

Arbeiten im New Normal

Arbeit hat sich in den letzten Jahren für viele Beschäftigtengruppen verändert. Corona hat dabei wie ein Katalysator gewirkt und das Tempo der Veränderungen noch einmal verschärft. Es ist abzusehen,...


freie Plätze
Mittwoch, 19.04.23 - 18:30 bis 20:00 Uhr - Wiedenhof 12
51545 Waldbröl

Filmvorführung und Gespräch: 'Wir sind jetzt hier'

Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker_innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea...


freie Plätze
Mittwoch, 26.04.23 - - Bonn

Neuanfang am Rhein. 75 Jahre Konstituierung des Parlamentarischen Rates in Bonn

Am 1. September 1948 versammelte sich im Lichthof des Museums Koenig in Bonn der Parlamentarische Rat zu seiner konstituierenden Sitzung, um nach den Menscheitsverbrechen der Nationalsozialisten für...


freie Plätze
Freitag, 28.04.23 - 16:30 bis 19:30 Uhr - Köln

Zukunft der Pflege in Deutschland und Europa

Diese Fachtagung wendet sich insbesondere an alle Mitarbeitende in den Pflege- und Care-Berufen, NGOs im Care Bereich, Ehrenamtliche im Care-Bereich und alle pflegenden Angehörigen.

Spätestens seit der...


Newsletter

Den Newsletter des Landesbüros hier abonnieren und über alle Aktivitäten und Projekte der FES in NRW informiert bleiben! weiter

Seminare für Gruppen

Sie sind in einer Bürgerinitiative, Elternbeirat, Gewerkschaft oder einem gemeinnützigen Verein aktiv und wollen ein Seminar zu durchführen? Wir helfen Ihnen weiter. weiter

"Weiterdenken" - Diskussionspapiere des Landesbüros NRW

Alle Diskussionspapiere der Reihe "Weiterdenken in NRW" finden Sie hier weiter

Freiwilliges Soziales Jahr Politik/Demokratie im Landesbüro NRW

weiter

Direkt zur Twitterseite:  @FESNRW


Regionalportal NRW

Alle Infos und Publikationen der verschiedenen Arbeitseinheiten der FES in NRW gebündelt im Überblick. weiter

Digitale Angebote

Was wir digital zu bieten haben

150 Jahre Friedrich Ebert

Interaktive Infografik: Friedrich-Eberts Aufenthalte in NRW weiter

LiveChats zum Nachhören

Zum Nachhören bereiten wir unsere LiveChats im Podcast-Format auf, um einen Überblick zu den diskutierten Themen zu geben. weiter

Feminismus Online-Tool

Graphic-Novel-Zeitstrahl zu den wichtigen Ereignissen der Frauenbewegung vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. weiter

Dies könnte Sie auch interessieren ...

Politische Bildung online
OnlineAkademie

Politische Bildung online

Lernen, verstehen, mitdiskutieren - darum geht's bei der OnlineAkademie: Selbststudium, Webinare, eLearning-Kurse, Wissenssnacks, Lehrmaterial online. weiter
Medienpolitik
Politische Akademie

Medienpolitik

Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von den digitalen Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist der klassische Rahmen der Medienpolitik gesprengt. weiter
Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung
Politische Akademie

Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung

Die Akademie für ArbeitnehmerWeiterbildung bietet für Arbeitnehmer_innen vielfältige Seminare zur Weiterbildung an weiter
Akademie für Soziale Demokratie
Politische Akademie

Akademie für Soziale Demokratie

Die Akademie für Soziale Demokratie ist durch die Auseinandersetzung mit Fragen zur Zukunft der Sozialen Demokrate Ideengeber konkreter Politik weiter
KommunalAkademie
Politische Akademie

KommunalAkademie

Die KommunalAkademie NRW ist das Qualifizierungs-, Beratungs- und Dialogangebot der Friedrich-Ebert-Stiftung für die kommunale Politik und für das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune weiter
Akademie Management und Politik
Politische Akademie

Akademie Management und Politik

Die Akademie Management und Politik vermittelt Verantwortlichen und Führungskräften  praktische Handlungskompetenzen für das professionelle Management ihrer Organisationen weiter
JournalistenAkademie
Politische Akademie

JournalistenAkademie

Mit einem qualifizierten Informations-, Bildungs- und Dialogangebot unterstützt die JournalistenAkademie Journalist_innen bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe wirtschaftliche und politische Entwicklungen der Gesellschaft zu kommentieren weiter
Forum Jugend und Politik
Politische Akademie

Forum Jugend und Politik

Das Forum Jugend und Politik möchte Jugendliche für Politik interessieren, die Bereitschaft zur Teilhabe stärken und Nachwuchs für das politische Ehrenamt qualifizieren weiter
Regionalportal NRW
Regionalportal

Regionalportal NRW

Das Regionalportal der FES für Nordrhein-Westfalen zeigt gebündelt alle Veranstaltungen, Infos und Publikationen, die unsere verschiedenen Arbeitseinheiten der FES in NRW anbieten.

weiter
nach oben