100 Jahre FES! Mehr erfahren

Journalist:innen-Akademie

Tipps und Beiträge unserer Trainer:innen

Auf dem Bildschirm eines Laptops sind verschiedene Überschriften zu sehen.

5 Tipps, worauf es beim journalistischen Schreiben fürs Netz ankommt

Unsere Autorin Dagmar Thiel gibt fünf Tipps, wie Journalist:innen Texte im Internet so aufbereiten, dass sie gefunden und geklickt werden.


weitere Informationen
 
Eine junge Trainerin steht mit Mikrophon vor einem großen Bildschirm.

KI im Journalismus: Ein Appell, ethisch verantwortlich zu handeln

Erst die Technik, dann die Moral? Unsere Autorin Isabel Lerch spricht sich für einen KI-Kompass aus.


weitere Informationen
 
Impression vom Hochwasser in Köln am Ufer von Köln-Deutz mit Blick auf den Kölner Dom. Wasser des Rheins reicht bis zu dem Schild "Hochwasser Lebensgefahr" am Geländer des Ufers.

5 Wege zu guter Klimaberichterstattung

Die Klimakrise ist auch journalistisch eine Herausforderung. Unsere Autorin Leonie Sontheimer gibt Tipps zu lösungsorientierter Berichterstattung.


weitere Informationen
 
Dr. Rolf Mützenich steht vor mehreren Mikrophonen und stellt sich den Fragen von Journalist:innen.

Auf den Punkt gebracht - Tipps für gelungene Interviews

Mit diesen drei Tipps von Trainer Volker Engels führst Du interessante Interviews mit Politiker:innen.


weitere Informationen
 
Trainerin Ulrike Schnellbach im Gespräch mit Seminarteilnehmenden.

Aufklären, einordnen, hinterfragen - Interview mit Ulrike Schnellbach

Die schnell geschriebene steile These bringt keinen Mehrwert fürs Publikum, findet die Autorin und Trainerin Ulrike Schnellbach.


weitere Informationen
 
„Programm einsparen, Führungen pampern! Wahnsinn!“ steht bei einer Kundgebung zum Warnstreik des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) auf einem Plakat.

Demokratie im Unternehmen nutzen und stärken - Interview mit Tina Groll

Betriebsräte und Gewerkschaften sind wichtige, aber häufig unterschätzte Zugänge für Journalist:innen zu verschlossenen Unternehmen, sagt Tina Groll.


weitere Informationen
 

FES-Beiträge zu medienpolitischen Themen

Demonstration gegen Kürzungen in der Medien und Kultur Branche, Menschen mit Schildern, im Vordergrund ein großer Fernseher mit einem bunten "no signal" Testbild.

FES impuls | Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

| Publikation

Ein starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Pfeiler unserer Demokratie.


weitere Informationen
 
Homescreen eines Smartphones mit Social-Media-Apps

FES impuls | The Hunger Games

| Publikation

Digitale Plattformen und Social Media haben unseren Zugang zu Informationen revolutioniert. Sie versprechen mehr Freiheit und Partizipation – doch...


weitere Informationen
 
Journalist*innen in dem Newsroom einer Nachrichtenredaktion

FES impuls | KI im journalistischen Newsroom

Grenzen überwinden, Chancen gestalten – KI und Automatisierung werden den Nachrichtenjournalismus verändern. Damit die positiven Entwicklungen...


weitere Informationen
 

Broschüren

#gewusstwie01 - Webseminare erfolgreich planen

Viele Bildungs-Anbietende satteln auf digitale Seminarversionen um. Dafür solltest Du als Trainer:in gewappnet sein. Genau darum geht es in diesem Praxis-Leitfaden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf live abgehaltenen Online-Kursen bzw. Webseminaren.

Lade hier die Publikation herunter.

Viel Erfolg bei Deinem nächsten Webseminar!

#gewusstwie02 - politische Interviews führen

In der zweiten Ausgabe unserer Publikationsreihe #gewusstwie erfährst Du, wie Du gute politische Interviews führst. Unser Trainer Volker Engels vermittelt Tipps und Tricks.

Lade die Publikation hier herunter.

Du hast Lust auf ein Interviewtraining? Dann schau doch hier einmal in unser aktuelles Seminarangebot.

Blogs

Blog

Warum es sich lohnt, in Datenexpertise zu investieren

Die Covid-19-Pandemie hat die Relevanz von Datenjournalismus auf eine neue Ebene gehoben: Täglich werden neue Zahlen veröffentlicht und von…


weitere Informationen

Blog

Konstruktiv durch Corona

Viele Redaktionen und einzelne Journalist*innen versuchen in der Krise über sich hinauszuwachsen, um sich nicht still der geschäftlich verursachten…


weitere Informationen

Blog

Wie umgehen mit Querdenkern? Vier Strategien - nicht nur für Journalist_innen

Wenn Menschen auf die Straße gehen, die eine globale Pandemie leugnen, dann ist das gefährlich. Nicht nur, weil sie sich gegenseitig mit einem…


weitere Informationen

Training/Seminar | Blog

Üben übt - Wie sich Journalist_innen auf Videokonferenzen vorbereiten

Während die klassische Podiumsdiskussion oder Konferenz auch davon lebt, dass die Teilnehmenden den Kontakt zu den Anwesenden über ihren Blick suchen,…


weitere Informationen

Medien und Netzpolitik | Blog

Wie erklären wir die Welt? Ein Einstieg in die Auslandsberichterstattung

Wie bereite ich mich auf eine Recherche in der Welt vor? Worauf muss ich vor Ort achten? Welche Probleme kommen auf mich zu? Welche Verantwortung habe…


weitere Informationen

Blog

Warum Rhetorik (oder: überzeugende Kommunikation) auch für Journalist_innen unerlässlich ist

Wer öffentlich auftritt, will ein gutes Bild abgeben. Es geht darum zu überzeugen und das Publikum für sich oder eine Position zu gewinnen oder zu…


weitere Informationen

Medien und Netzpolitik | Medien und Digitale Welt | Blog

So geht Journalismus in 360° und Virtual Reality

Bildschirmfoto von einer Frau mit roten Haaren, die spricht. Neben ihr ist eine Grafik zum Thema Virtual Reality und 360 Grad Video eingeblendet.

Mit einer Virtual-Reality-Brille auf dem Kopf lassen sich immersiv aufbereitete journalistische Beiträge beinahe hautnah erleben. Journalist_innen…


weitere Informationen

Medien und Netzpolitik | Medien und Digitale Welt | Blog

Pressefreiheit in Zeiten von Corona: der Drang, zu kooperieren

Es ist einfach, am Tag der Pressefreiheit mit dem Finger auf andere zu zeigen. Es überrascht leider kaum, wenn Autokratien eine gesellschaftliche…


weitere Informationen

Gerne stehen wir Dir bei allen Fragen zu unseren Angeboten zur Verfügung:

Leitung
Marcus Hammes
0228/883-7149
E-Mail-Kontakt

Pädagogische Assistenz
Julia Möltgen
0228/883-7124
E-Mail-Kontakt

Organisation und Finanzen
Lisa-Marie Rückwardt
0228/883-7213
E-Mail-Kontakt

Tritt mit uns in Kontakt! Möchtest Du...

  • Informationen und eine Beratung zu unseren Seminarinhalten, oder...
  • Auskünfte zu der Seminarorganisation und Anmeldung?

Wir freuen uns, wenn Du mit uns in den Austausch trittst.

Hier findest Du unsere Ansprechpartner:innen

weiter

nach oben