SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Journalist_innenAkademie

Über uns

Die Journalist_innenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung - Profil

Engagement für mehr Qualität im Journalismus

Exklusive Einblicke in die Branche, Informationen zum Berufsfeld Journalismus und Angebote der Aus- und Weiterbildung bietet die Journalist_innenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihr Seminar- und Veranstaltungsprogramm richtet sich an Journalist_innen aller Altersgruppen und die, die es werden wollen. Mit Abendveranstaltungen und Kongressen zu aktuellen Themen, die die Branche bewegen, ein- oder mehrtägigen Web- und Präsenzseminaren sowie ihren journalistischen Hospitanzprogrammen im politischen Berlin sowie in der EU-Hauptstadt Brüssel leistet die Journalist_innenAkademie einen Beitrag zu einem qualitätvollen, auf Werten basierenden Journalismus und zur demokratischen Medienentwicklung.

Unsere Gesellschaft benötigt qualifizierte, unabhängige, kritisch denkende Journalist_innen, die neben professionellem journalistischen Handwerk auch über ein fundiertes Hintergrundwissen verfügen. In den Angeboten der Journalist_innenAkademie wird aus diesem Grund beides vermittelt: fundiertes Handwerk für alle Mediengattungen und auf der anderen Seite Hintergründe zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, politischen Ereignissen, aktuellen Krisen und allem, was gesellschaftspolitisch relevant ist.

Journalist_innen beobachten, hinterfragen, entlarven, kommentieren und ordnen ein. Mit ihrem qualifizierten Informations-, Bildungs- und Dialogangebot unterstützt die Journalist_innenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung Kolleg_innen aus dem Berufsfeld Journalismus bei der Erfüllung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe – mit keinem geringeren Ziel als der Förderung unserer Demokratie.

Die Veranstaltungsaktivitäten der Journalist_innenAkademie sind modular aufeinander abgestimmt. Dabei bauen die einzelnen Seminare dieser Module inhaltlich nicht aufeinander auf; alle Veranstaltungen können demzufolge in der Reihenfolge unabhängig voneinander belegt werden.

Es wird zwischen drei Basismodulen unterschieden:

  • Journalistische Kernkompetenzen
  • Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen
  • Politikberichterstattung

Ein Teilnahmezertifikat wird am Ende jeder Veranstaltung ausgegeben. Voraussetzung ist die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung und die fristgerechte Überweisung des Teilnahmebeitrags.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Gesamtzertifikat "Journalistische Kernkompetenzen" zu erwerben, wenn fünf Veranstaltungen wie folgt belegt wurden:

  • vier Seminare aus dem Basismodul Journalistische Kernkompetenzen
  • ein Seminar aus dem Basismodul Politikberichterstattung

Berufsrolle und zusätzliche Qualifikationen

Politikberichterstattung

Veranstaltungen dieses Moduls erhöhen die journalistischen Kompetenzen in der politischen Berichterstattung:

Aktuelle Veranstaltungen 2023:

Vergangene Veranstaltungen 2023:

 

Zusätzlich zu den drei Basismodulen bietet die Journalist_innenAkademie drei Spezialmodule an:

  • Politische Hospitanzprogramme
  • Medienpolitischer Diskurs
  • Fit fürs Volo

 

Das Gesamtzertifikat "Politische Hospitanzprogramme" erhälst Du bei Belegung des Bundestagshospitanzprogramms und des EU-Hospitanzprogramms.

Das Gesamtzertifikat "Fit fürs Volo" erhälst Du bei Belegung des Gesamtprogramms Fit fürs Volo.

Nachwuchsjournalismus

Die Veranstaltungen richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen. Die Teilnahme von Späteinsteiger_innen in den Journalismus oder erfahrenen Kolleg_innen ist dabei nicht ausgeschlossen! weitere Informationen

Medienpolitischer Diskurs

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen steht die kritische Betrachtung medienpolitischer Entwicklungen in Deutschland sowie die Diskussion der damit verbundenen Veränderungen der journalistischen Berufsrolle.

 

weitere Informationen

Hospitanzprogramme

Das Hospitanzprogramm "#InsideBundestag: Hauptstadtjournalismus und Bundespolitik live"

  • vermittelt fundierte Einblicke in den Hauptstadt-Journalismus und das Zusammenwirken von Medien und Politik in Berlin.
  • findet vom 09.-20.10.2023 statt.
  • Die Bewerbungsphase für 2023 ist bereits abgeschlossen. Hier geht geht es zum Rückblick 2022.


Das Hospitanzprogramm "Europa"

  • beleuchtet die aktuelle Lage der Europäische Union und die Berichterstattung darüber
  • findet vom 24.11. - 01.12.2023 statt
  • nähere Informationen gibt es hier.


Beide Programme richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen.

 

Fit fürs Volo

Fit-fürs-Volo bereitet Berufsanfänger_innen in sechs Online-Seminarmodulen auf ihren Start in den Journalismus vor.

Im Zeitraum von Juli bis September umfasst der Fit-fürs-Volo Jahrgang 2023 folgende Seminarmodule:

  • Dein Weg in den Journalismus
  • Themen finden und pitchen
  • Grundlagen der journalistischen Recherche
  • Grundlagen des journalistischen Schreibens für alle Genres
  • Grundlagen des Hörfunks und des Podcastings
  • Grundlagen Mobile Reporting
  • Teilnahme am b° future festival für Journalismus und konstruktiven Dialog

Alle Module des Fit-fürs-Volo-Programms sind Teil eines Gesamtprogramms und können nicht einzeln gebucht werden.

weitere Informationen

 

weitere Links

International Media Studies (M.A.)

International Media Studies (M.A.)

Der bilinguale Masterstudiengang International Media Studies ist ein bislang einzigartiges Studienangebot in Deutschland. Studierende aus aller Welt profitieren dank der Kooperation der Partner Universität Bonn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Deutsche Welle von einer einmaligen Verzahnung von Forschung, Lehre und medienpraktischer Arbeiten.


Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst die Themengebiete Medien- und Entwicklungszusammenarbeit, Journalismus, Kommunikationswissenschaften und Medienwirtschaft. Das Programm richtet sich an Nachwuchsjournalisten sowie an Medienmanager aus Hörfunk, TV, Online, Print und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunikationsbereichen. Die Rolle der Medien im globalen Kontext ist vielfältig und das Verständnis für Medien- und Entwicklungszusammenarbeit gewinnt für Medienschaffende an Bedeutung.

Bewerbungen für den 8. Jahrgang des Masterstudiengangs „International Media Studies“, der im September 2016 startet, werden ab sofort entgegengenommen. Die Bewerbungsfrist ist der 31. März 2016.

Weitere Informationen finden Sie hier

Kontakt: Dr. Christoph Schmidt, Studiengangleiter,  +49-228-429-2031, E-Mail ims(at)dw-world.de

International Media Studies (M.A.)

The Master's Program is a four-semester, full-time program. The bilingual curriculum combines the disciplines media and development, journalism, communications and media management. This is a joint project together with the University of Bonn, the Bonn Rhein-Sieg University of Applied Sciences and Deutsche Welle, Germany's international broadcaster with headquarters in Bonn.

This unique Master's Program is conducted in German and English and is designed for young students from developing and transition countries who have previous media experience. The program offers an unparalleled mix of research, lectures and practical experience and prepares students for careers in the communications and media industries. As media become increasingly set in a global context it's important that media professionals understand the close connection between the media and development cooperation.

You can now apply for the 8th intake of the Master’s Program "International Media Studies" starting in September 2016. Application will close on 31st March 2016.

For further information please visit our web page: www.ims-master.de

Kontakt: Dr. Christoph Schmidt, Head of the Masters Program, +49-228-429-2031,
ims(at)dw-world.de

Hier findest Du die Ansprechpartner_innen der Journalist_innenAkademie und unseren Standort.

Referent
Marcus Hammes
0228/883-7149
E-Mail-Kontakt

Pädagogische Assistenz
Julia Möltgen
0228/883-7124
E-Mail-Kontakt

Organisation
Lisa-Marie Rückwardt
0228/883-7213
Mail-Kontakt

Tritt mit uns in Kontakt! Möchtest Du...

  • Informationen und eine Beratung zu unseren Seminarinhalten, oder...
  • Auskünfte zu der Seminarorganisation und Anmeldung?

Wir freuen uns, wenn Du mit uns in den Austausch trittst.

Hier findest Du unsere thematischen Ansprechpartner_innen

weiter

Marcus Hammes

Referent

Marcus Hammes


0228 883-7149
Lisa-Marie Rückwardt

Organisation

Lisa-Marie Rückwardt


0228 883- 7213
Julia Möltgen

Pädagogische Assistentin

Julia Möltgen


0228-883-7124

Standort

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich die Karte laden, werden Informationen darüber an Google übermittelt.

nach oben