Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Der Deutsche Bundestag ist als pulsierendes Zentrum politischer Entscheidungen ein spannendes Arbeitsumfeld für Journalist:innen. Von hitzigen Debatten, der Suche nach Mehrheiten für Gesetzesinitiativen, bis hin zu Hintergründen zu Entscheidungen und Beweggründen von Spitzenpolitiker:innen gibt es täglich neue Anlässe für journalistische Berichterstattung. Doch wie können Journalist:innen in der Hauptstadt Fuß fassen? Wie knüpfen sie die wirklich wichtigen Kontakte?In Zusammenarbeit mit der SPD-Bundestagsfraktion bietet die Journalist:innen-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung jährlich ihr Hospitanzprogramm „#InsideBundestag: Hauptstadtjournalismus und Bundespolitik live“ im Deutschen Bundestag an!
Als Teilnehmer:in des Bundestagshospitanzprogrammes hast Du die Möglichkeit, hochrangige Politiker:innen zu treffen, mit ihnen zu diskutieren, sie zu interviewen und einen Einblick in den Arbeitsalltag im Deutschen Bundestag sowie in der SPD-Bundestagsfraktion zu erhalten. Du stellst Hauptstadtjournalist:innen und Pressesprecher:innen Deine Fragen und erhältst wichtige Hintergründe und Informationen zur journalistischen Arbeit von Korrespondent:innen. Du hospitierst in einem Abgeordnetenbüro und lernst den Hauptstadtbetrieb sowohl aus journalistischer als auch aus politischer Perspektive während zweier Sitzungswochen des Parlaments hautnah kennen.Während des Programms hast Du die Möglichkeit, Dich journalistisch auszuprobieren und weiterzuentwickeln. In exklusiven Pressekonferenzen mit Bundespolitiker:innen kannst Du Deine Kompetenzen der Interviewführung verbessern und Antworten auf Deine Fragen zu tagespolitischen Debatten erhalten. Während des Besuchs der Regierungspressekonferenz und der Begleitung von Journalist:innen zu Interviews und Pressestatements auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestages erlebst Du, wie Hauptstadtkorrespondent:innen im politischen Berlin arbeiten. In vertraulichen Hintergrundgesprächen - unter anderem mit Mitgliedern der Bundesregierung - erhältst Du exklusive Informationen unter Drei.
Hier findest Du den Programmrückblick auf das Bundestagshospitanzprogramm 2024.
Zur Vorbereitung auf die intensiven Hospitanzwochen nimmst Du an einem Vorbereitungsseminar teil, bei dem du die weiteren Hospitant:innen kennenlernst, Dich vernetzt und erfährst, wie das Hospitanzprogramm abläuft. Bei einem ersten Besuch in den Gebäuden des Deutschen Bundestages frischst Du Dein Wissen über die parlamentarischen Abläufe und die Arbeit des Parlaments auf. Während eines Rhetorik- und Interview-Kompakttrainings bereitet Dich ein professioneller Medientrainer auf die Gesprächsformate der Hospitanz vor. Um einen ersten Einblick in die Themenfelder Bundespolitik und Hauptstadtjournalismus zu erhalten und zu erfahren, welches Wissen Journalist:innen für die Berichterstattung im politischen Berlin benötigen, finden während des Vorseminars erste Hintergrundgespräche mit Pressesprecher:innen und Journalist:innen statt.
Hier findest Du den Programmrückblick auf das Vorseminar des Bundestagshospitanzprogramms 2024.
Methoden
Gruppeninterviews mit Spitzenpolitiker:innen und Hauptstadtkorrespondent:innen
Mitarbeit in einem Abgeordnetenbüro der SPD-Bundestagsfraktion
Redaktionsbesuche und Teilnahme an Pressekonferenzen
Teilnahme an Sitzungen der SPD-Bundestagsfraktion und des Deutschen Bundestages
inhaltliche Briefings im Vorfeld der Gespräche
exklusive Networking-Möglichkeiten
Kompetenzgewinn
Du weißt, wie der Deutsche Bundestag auf allen Arbeitsebenen funktioniert.
Du erlangst Sicherheit bei Interviews mit Politiker:innen und erhältst Antworten auf Deine politischen Fragen.
Du kannst Dich kompetent an der Diskussion über die Arbeit und Debatten des Deutschen Bundestages beteiligen.
Du weißt, wie Hauptstadtkorrespondent:innen arbeiten.
Du erfährst, welche Fähigkeiten Journalist:innen für die Politikberichterstattung benötigen.
Du baust Dein eigenes Netzwerk an politischen und journalistischen Kontakten auf.
Zielgruppe
(Nachwuchs-)Journalist:innen, die sich für politische Berichterstattung qualifizieren und ihr Wissen über parlamentarische Prozesse in Deutschland erweitern wollen.
Das Hospitanzprogramm „#InsideBundestag: Hauptstadtjournalismus und Bundespolitik live“ wird 2025 erneut angeboten.
Da die Bundestagswahlen früher stattfinden als ursprünglich vorgesehen, können wir noch keinen Termin für das Hospitanzprogramm veröffentlichen.Der neue Termin inkl. eines neuen Bewerbungsschlusses wird voraussichtlich ab März 2025 veröffentlicht.
Teilnahmepauschale: Für das Einführungsseminar bezahlst Du 200 Euro (inkl. Übernachtung im EZ, Frühstück und Mittagessen sowie Reisekosten innerhalb Deutschlands). Für das zweiwöchige Hospitanzprogramm fällt keine Seminarpauschale an. Übernachtung und Verpflegung sind selbst zu organisieren und zu finanzieren. Für die Anreise nach Berlin und die Rückreise wird ein Fahrtkostenzuschuss gezahlt.
Bewerbungsverfahren: Da für diese Veranstaltung nur eine begrenzte Anzahl von Teilnahmeplätzen zur Verfügung steht, sende Deine Bewerbung (mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, Deinem Lebenslauf und Nachweisen Deiner journalistischen Praxis) an: journalistenakademie@fes.de Der Bewerbungsschluss wird voraussichtlich ab März 2025 veröffentlicht.
Das genaue Programm mit allen Geprächsterminen wird erst zum Einführungsseminar feststehen. Bis dahin kannst Du Dich exemplarisch am Rückblick auf das Bundestagshospitanzprogramm 2024 orientieren.
„Die Hospitanz hat mich journalistisch sehr weitergebracht. Ich habe nun ein viel besseres Verständnis von Bundespolitik und Hauptstadtjournalismus.“
Lea Knies; freie Journalistin, u.a. dpa; Bachelorstudium, Publizistik und Politikwissenschaft
"Das Programm hat mir geholfen, im Umgang mit Gesprächspartner:innen abgeklärter zu agieren und routinierter aufzutreten.“
Johannes Leichsenring; Volontär, Märkisches Medienhaus
"Meine Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt, weil ich mich im Gespräch mit erfahrenen Journalist:innen und Politiker:innen - wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser - erproben konnte."
Torben Bennink; freier Journalist u.a. Bildung.Table; wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Potsdam
"Wir hatten viele interessante Hintergrundgespräche und haben in Situationen, die ich so nie wieder erleben werde, einmalige Erfahrungen gesammelt."
Helmi Krappitz; freie Online-Redakteurin, IPPEN.MEDIA; Masterstudium, Journalismus
Marcus Hammes
0228/883-7149
Julia Möltgen
0228/883-7124
E-Mail-Kontakt
Direkt zur Twitterseite: @FES_JAK
Die Journalist:innen-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet ein qualifiziertes Informations-, Bildungs- und Dialogangebot für Journalistinnen und Journalisten an. Damit unterstützt die JAK sie bei ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung und Funktion, die Demokratie zu schützen.
weitere Informationen zur JAK