Wie erklären wir die Welt? Ein Einstieg in die Auslandsberichterstattung
Wie bereite ich mich auf eine Recherche in der Welt vor? Worauf muss ich vor Ort achten? Welche Probleme kommen auf mich zu? Welche Verantwortung habe ich?
Der Journalist, Fernsehmoderator und Medientrainer Florian Bauer, Träger des Grimme Preises und des Deutschen Fernsehpreises, gibt in diesem Video-Blog erste Antworten. Er ist in den letzten 13 Jahren für die ARD als Auslandsreporter um die Welt gereist.
Geschichten über die Welt
Fremde Menschen kennenlernen, andersdenkende Kulturen erklären, Länder bereisen, die man als Kind nur von der Landkarte her kannte. Das wollen viele Menschen und insbesondere Journalist_innen.
Viele von uns sind auf der Suche nach Geschichten, die man in Deutschland nicht erlebt. Und obwohl deutsche Medien sich immer weniger feste Auslandskorrespondent_innen zu leisten scheinen, so ist der Bedarf an internationalen Themen, an Einordnung von politischen Zusammenhängen, an abseitigen Lebensentwürfen oder dem Verständnis von wirtschaftlichen Auswirkungen weltweit immer größer geworden. Zudem reisen immer mehr freie Journalist_innen auf eigene Faust ins Ausland. Und Online und Social Media bieten zusätzliche Erzähl-Möglichkeiten.
Doch wie bereite ich mich auf eine Recherche in der Welt vor? Worauf muss ich vor Ort achten? Welche Probleme kommen auf mich zu? Welche Verantwortung habe ich?
Der Journalist, Fernsehmoderator und Medientrainer Florian Bauer, Träger des Grimme Preises und des Deutschen Fernsehpreises, gibt in diesem Video-Blog erste Antworten. Er ist in den letzten 13 Jahren für die ARD als Auslandsreporter um die Welt gereist, von Brasilien bis Äquatorialguinea, Bahrein bis Malaysia, hat investigativ Skandale aufgedeckt, TV-Dokus gedreht und bisher unbekannte Geschichten erzählt, vor allem in totalitär regierten Ländern, vor allem gegen Widerstände.
Einführung in die Auslandsberichterstattung
Übung 1
Als erste kleine Übung, schau dir doch mal die Tagesschau oder die Heute-Nachrichten von gestern an oder hör in die Informationen am Morgen im Deutschlandfunk rein und versuch mal darauf zu achten, wieviel Auslandsberichterstattung in unseren Nachrichten und Magazinen steckt:
Nächste kleine Übung: nimm Dir 15 Minuten Zeit und überlege, wie recherchierst Du als JournalistIn die folgende Geschichte, auf was achtest Du im Vorfeld und worauf vor Ort? Welche Schwerpunkte legst Du? Wie kommst Du an Gesprächspartner? Welche organisatorischen Herausforderungen birgt das Land, in das Du reist?
Das Thema ist der Afrika-Cup, das größte Sportereignis Afrikas, 2017 in Gabun.
Das Starter-Kit vor der Auslandsreise
Also: Worauf gilt’s zu achten bei der Auslandsrecherche?
Wo kriegen wir unsere Informationen her?
Worauf müssen wir organisatorisch vorher achten?
Und worauf achten wir dann im Land selbst?
Punkt 1: Recherche im Vorfeld!
So wie sonst auch: Internet, Zeitungen, Medien aus dem Reiseland selbst, Social Media
Telefonate ins Land - und da muss man schon aufpassen. Gerade bei autoritär regierten Ländern hört häufig jemand mit, und damit sind Eure Themen, Eure Recherche, Geschichte und vor allem die Gesprächspartner vor Ort möglicherweise gefährdet - also da eher Whatsapp-Calls nutzen, die ne End-to-End-Verschlüsselung haben und Emails mit Verschlüsselungssoftware schreiben.
Beim Rezipienten, also dem Leser, Zuschauer, Zuhörer nicht zuviel voraussetzen. Die meisten Menschen sind eben noch nicht so viel gereist, wie vielleicht ihr selbst!!!
So wenig voreingenommen wie möglich in ein Land zu reisen. Soviel wie möglich mit Einheimischen sprechen, versuchen das Land und die Situation zu verstehen.
Bei komplizierten Themen oder wenn man die Sprache vor Ort nicht spricht braucht ihr jemanden im Land, der Interviews klarmacht, Drehs vorbereitet, Organisatorisches regelt. Und der sollte bestenfalls auch noch unabhängig sein: Einen sogenannten Producer, Stringer, Fixer.
Tipp: sprecht politische Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung oder Nicht-Regierungs-Organisationen an, die kennen vielleicht jemanden, der vertrauenswürdig und gut organisiert ist und als Fixer fungieren kann, ansonsten unabhängige Medien vor Ort oder Kontakte von Euren Kontakten ansprechen.
Punkt 2: Was muss ich Organisatorisches vor der Abreise bedenken?
Visum und Drehgenehmigung beantragen. In den meisten Ländern sind Journalist_innen gerne gesehen, man braucht kein Visum, darf drehen. Aber da, wo das anders ist, sollte man sich überlegen, was Sinn macht. In dem Moment, in dem ich mich um ein Journalistenvisum kümmere, weiß der jeweilige Staat natürlich, dass ich komme - und in Teilen auch warum. Wird nämlich dann normalerweise von der jeweiligen Botschaft des Landes in Deutschland abgefragt von Euch, wenn ihr das Visum beantragt.
Meistens, zum Beispiel in Osteuropa muss man sich bei einem Ministerium im Land dann nochmal melden, so war das bei uns in Weißrussland, Kasachstan oder der Türkei. Und dann ist halt auch schon mal der Geheimdienst beim Interview dabei, so war das bei uns in Weißrusslands Hauptstadt Minsk. Der Geheimdienst heißt da übrigens tatsächlich immer noch wie in den alten sowjetischen Tagen des Kalten Krieges - nämlich KGB. http://florian-bauer.com/ard-sportschau-weisrussland-die-eishockeywm-und-die-menschenrechte/
Je riskanter eine Reise oder ein Reiseort ist, umso wichtiger ist es, mit Eurer Redaktion zu Hause klar abzusprechen: wo seid ihr wann, wann meldet ihr Euch, wer ist Euer Kontakt im Land.
Wenn Ihr nicht über eine größere Redaktion kommt, dann kümmert Euch um eine gute Auslands-Krankenversicherung.
Ach ja und: speichert Eure Daten an mehreren Orten, Cloud, Backup-Drive etc, sonst geht Euch das so wie mir vor einigen Jahren, als wir festgenommen wurden in Katar - und dann nimmt der Geheimdienst Handy und Rechner auseinander - dann is nicht mehr viel mit Daten. http://florian-bauer.com/ard-morgenmagazin-festnahme-in-katar/
Als erstes ne lokale Sim-Karte besorgen, is deutlich günstiger. Und vielleicht auch abhörsicherer.
Höflichkeit, regionale Gebräuche. Wichtig, dass ihr wisst, dass man sich in Nepal eher nicht die Hand gibt, in Osteuropa zum Gespräch gern schon mal nen Vodka trinkt oder in Australien „Mate“ nicht heißt, dass ihr für immer befreundet seid.
Was ich tatsächlich sehr wichtig finde, ist Respekt vor fremden Kulturen. Schuhe aus in Wohnungen in ganz vielen Ländern dieser Welt. Keine kurzen Hosen in arabischen Staaten, lernt einfache Begriffe in der Landessprache - das öffnet tatsächlich Türen und Herzen.
Wenn ihr einen Übersetzer habt, wahrscheinlich Euern Stringer oder Producer: macht ihr/ihm klar, dass sie/er auch genau das übersetzt, was gesagt wird. Gerade in totalitären Staaten ist das erstmal nicht die Norm.
Wir haben im Ausland häufig das Problem, dass die Originalquellen nicht mit uns sprechen, also MinisterInnen, StaatsanwältInnen, Offizielle. Weil wir als Journalisten von einem deutschen Medium meist nicht so wichtig für die sind. Beispiel: Ich hab meine Magisterarbeit über deutsche Auslandskorrespondenten in den USA geschrieben, und einer der befragten Korris, Matthias Rüb von der FAZ wars, hat für mich den Spruch meiner Arbeit geprägt und gesagt: „Ich hab hier in Washington etwa den Status des Star-Fernsehkorrespondenten... ...aus Togo.“
Kurzum: seid kreativ, sucht Euch einordnende InterviewpartnerInnen, das ist das typische Los der Auslandsberichterstattung, wenn man nicht CNN oder die New York Times ist.
Fragt Eure InterviewpartnerInnen, wer ist noch wichtig, wer kennt sich aus, wen soll ich noch kontaktieren.
Schaut in die lokalen Medien, Fernsehen, Zeitungen, um das Land besser zu verstehen, Themen zu finden, die Stimmung aufzusaugen.
Und zu guter letzt: Seid Euch Eurer Verantwortung als Auslandsreporter klar. Ihr berichtet über Dinge, die der Deutsche User oft nicht kontrollieren kann. Weil die Orte zu weit weg, die Themen zu kompliziert, es schlicht nicht sein Job ist. Er ist darauf angewiesen, dass Ihr Euern macht. Und zwar mit dem wichtigsten, was wir haben. Der kritisch-analytischen Grundhaltung.
Schön, dass Ihr mich begleitet habt bis zum Ende dieses Video-Blogs. Wenn’s euch interessiert: alle Filme zu den Beispielen, die ich erzählt hab, gibt’s auf meiner Webseite http://florian-bauer.com/tv/
Wer mehr über Auslandsberichterstattung wissen will, darüber, wie man Korri wird, als Freier Journalist im Ausland unterwegs sein kann, welche Stipendien es gibt, meldet Euch gerne zum nächsten Workshop „Auslandsberichterstattung“ der Journalistenakademie der FES an. Das hier war ja nur ein Teaser. Ich freu mich drauf.
Bleibt gesund.
Euer Florian Bauer
Zur Person
Wenn er 80 ist, will Florian Bauer alle Länder der Welt gesehen haben. Nicht nur wegen Corona könnte das schwierig werden, sagt er. Er ist als sportpolitischer, FIFA- und Doping-Experte der ARD um die Welt gereist und hat Skandale aufgedeckt. Hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter den Grimme-Preis, den Otto-Brenner-Preis und den deutschen Fernsehpreis. Moderiert das politische Tagesgeschehen beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix. Und gibt sein Wissen als Trainer und Lehrbeauftragter an fast einem Dutzend Journalistenschulen und Universitäten weiter, u.a. beim Interviewtraining und Moderationstraining, zudem lehrt er Fernsehjournalismus und Recherche.
Journalismus in Zeiten von Covid-19 verlangt nach handwerklicher Präzision, Wissen um gesellschaftliche Zusammenhänge und klarer Haltung. Im Blog der JournalistenAkademie stellen wir Dir Beiträge zu aktuellen journalistischen Themen vor, beschreiben Verzahnungen zwischen Politik und Journalismus und zeigen Facetten des journalistischen Handwerks.
Keine Kommentare vorhanden!
Neuen Kommentar verfassen
Jetzt zur Tiergartenkonferenz anmelden!
Wie müssen Deutschland und die EU auf die veränderte Weltordnung reagieren? Welche Strategien bieten sich für demokratische und wirtschaftliche Resilienz an? Diskutieren Sie mit uns darüber auf der Tiergartenkonferenz am 10. Oktober 2023 in Berlin.Mehr erfahren!
Foto: FES
Studie: Mitte empfänglicher für Rechtsextremismus
Die aktuelle Ausgabe unserer Mitte-Studie zeigt: Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Auch menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte distanziert sich von der Demokratie.Mehr erfahren!
Foto: FES
Ungleiches Deutschland: Regionen im Vergleich
In Deutschland bleiben Wohlstand und Zukunftschancen ungleich verteilt. Der Sozioökonomische Disparitätenbericht 2023 untersucht, wie sich verschiedene Regionen im Land entwickelt haben und wie gut sie für die Zukunft gerüstet sind.Mehr erfahren!
Foto: FES / Schumacher Design
Aufruf: Gute Beispiele gesucht!
Wie treiben engagierte Akteure den sozial-ökologischen Wandel voran? Das zeigt die neue Plattform „Mit Beispiel VORAN“: Sie blickt in die Länder, Regionen und Kommunen – und auf beispielhafte Politik. Lass dich auf dem Online-Blog inspirieren, oder schlage ein Beispiel vor!Mehr erfahren!
Foto: FES
Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst
Es gibt viele wichtige Sachbücher. Bloß nicht genug Zeit, alle zu lesen. Abhilfe schafft unsere buch|essenz. Darin stellen wir Zusammenfassungen zum Lesen und Hören bereit. So lassen sich die Kernaussagen der Werke von Autor_innen wie Teresa Bücker, Jan-Werner Müller, Maja Göpel oder Ronen Steinke schnell erfassen.Mehr erfahren
Foto: Canva
Jetzt zur Tiergartenkonferenz anmelden!
Studie: Mitte empfänglicher für Rechtsextremismus
Ungleiches Deutschland: Regionen im Vergleich
Aufruf: Gute Beispiele gesucht!
Wichtige Bücher prägnant zusammengefasst
Die Friedrich-Ebert-Stiftung – Für Soziale Demokratie
Zirkuläre Daten-Governance für eine Ressourcennutzung von der Wiege zur Wiege Berlin, 2023
Zirkuläre Daten-Governance für eine Ressourcennutzung von der Wiege zur Wiege / Dominik Piétron, Florian Hofmann, Melanie Jaeger-Erben ; Herausgeberin: Abteilung Analyse, Planung und Beratung. - Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, August 2023. - 30 Seiten = 650 KB, PDF-File. - (FES diskurs) Electronic ed.: Berlin : FES, 2023 ISBN 978-3-98628-405-3
Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (FES) orientiert sich an den Grundwerten der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität!
Unsere zentralen Aufgaben umfassen die nationale und internationale Arbeit, die politische Bildung und Beratung, die Studienförderung und die Aufbereitung der Geschichte der Sozialen Demokratie.