Die Zahl der schutzsuchenden Menschen befindet sich weltweit auf einem historischen Höchststand – die globalen politischen Entwicklungen geben keinen Anlass von Veränderungen auszugehen. Auch in Deutschland suchen weiterhin viele Menschen Schutz. Akteur_innen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen in Not zu unterstützen. Dieses Engagement für Menschlichkeit steht für eine offene Gesellschaft und die aktive Gestaltung einer Willkommenskultur sowie Orten der Begegnung.
Mit diesem MuP-Thema im Fokus beleuchten wir das vielfältige ehrenamtliche Engagement für Geflüchtete.
Im Themenportal Flucht, Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung finden Sie Informationen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen.
Der Themenschwerpunkt informiert rund um gesellschaftliche Fragen zu Integration.
Das MuP-Seminar "Parolen Paroli bieten" mit Jürgen Schlicher vermittelt Strategien und Argumente im Umgang mit Stammtischparolen.
Das MuP-Webinar gibt Antworten auf die Frage: Wie können Sie als Engagierte mit Rassismus und Parolen selbstbewusst umgehen?
weitere Informationen
Dieses MuP-Seminar hilt, den Umgang mit Vielfalt sensibel und handlungssicher zu gestalten.
Mit diesem Projekt bietet das Forum Berlin der FES Veranstaltungen und Publikationen zum Thema Rechtsextremismus.
Die Broschüre von Pro Asyl und der Amadeu Antonio Stiftung zeigt, welche die Akteure und Strategien rechter Mobilisierung es gibt.
Einen Überblick zu Themen, Zahlen und Fakten zur Einwanderungsgesellschaft liefert der Mediendienst Integration.
Der Informationsverbund Asyl & Migration bündelt in seinem Portal "Asyl.net" Informationen und Materialien zum Themenkomplex Asyl und Diskriminierung.
Die Studie des BMFSFJ untersucht das Engagement von Bürger_innen in der Geflüchtetenhilfe seit 2015 auf Grundlage von Befragungen.
Auch die Neuen Deutschen Medienmacher*innen zeigen mit ihrem Glossar, dass Sprache und Wortwahl einen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben.
In der Zeitschrift "Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung" gibt Dr. Meron Mendel Impulse für den eigenen Sprachgebrauch.