Julius-Leber-Forum

Regionalbüro für Bremen, Hamburg & Schleswig-Holstein

  • Veranstaltungsbanner

    Buchlesung und Diskussion: Schock-Zeiten. Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert

    Montag, 17.06.24 18:30 bis 21:00 Europäisches Hansemuseum Lübeck - Veranstaltung

    Was braucht es, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftssicher zu machen und Wohlstand gerechter zu verteilen? Lesung und Diskussion zum Buch "Schock-Zeiten" von Alexander Hagelüken.


    weitere Informationen
    Anmeldung
  • Veranstaltungsbanner

    Buchlesung und Diskussion: Schock-Zeiten. Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert

    Dienstag, 18.06.24 18:30 bis 21:00 Hamburg - Veranstaltung

    Wirtschaftsjournalist Alexander Hagelüken stellt in seinem Buch „Schock-Zeiten“ heraus, welche Maßnahmen es braucht um den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftssicher zu machen und Wohlstand gerechter zu verteilen. Diskussion mit Andreas Dressel, Finanzsenator der Freien und Hansestadt Hamburg.


    weitere Informationen
    Anmeldung
  • Friedrichs Flaschenpost Folge 79 mit Yvonne Leyk

    Friedrichs Flaschenpost Folge 79

    Podcast

    Gerade haben wir 75 Jahre Grundgesetz gefeiert und damit unsere Demokratie. Wir haben uns dabei auch erinnert, dass es sie zu verteidigen gilt, immer und überall. Bei der Arbeit, auf der Straße und in der Freizeit: Überall müssen wir Mitbestimmung einfordern und ausüben, Teilhabe für alle verteidigen und uns gegen antidemokratische Tendenzen wehren....


    weitere Informationen
  • Veranstaltungsflyer mit Link zur Veranstaltung

    Vielfalt – Der Slam

    Dienstag, 25.06.24 19:30 Hamburg - Veranstaltung

    Kommt vorbei und entscheidet mit, wer den Poetry Slam gewinnt. Wir laden im Rahmen unserer Reihe „Vielfalt und Migration im Fokus“ ein.


    weitere Informationen
    Anmeldung
  • Veranstaltungsbanner

    Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich....INTEGRATION?

    Samstag, 06.07.24 10:00 bis 16:00 -

    Was war noch gleich…Integration? Was ist Integrationspolitik und vor allem: sozialdemokratische Integrationspolitik?

    Das Seminar richtet sich an alle, die ihr Wissen auffrischen möchten, oder neu lernen wollen, was es mit Integration und der Sozialen Demokratie auf sich hat.


    weitere Informationen
  • Veranstaltungsbanner

    Partizipative Lesung: "Was dachten sie, als sie uns sahen?"

    Samstag, 13.07.24 14:00 bis 16:00 Hamburg -

    Die Autorin Nuria Fatykhova lädt mit einer partizipativen Lesung alle Besucher*innen ein, den Berichten der Überlebenden des Nationalsozialismus ihre Stimme zu verleihen.


    weitere Informationen

Friedrich-Ebert-Stiftung
Julius-Leber-Forum

Schauenburgerstraße 49
20095 Hamburg

040-325874-0
E-Mail-Kontakt


Unser Angebot

freie Plätze
IconScreen
Montag, 17.06.24 – 18:30 bis 21:00 Uhr – Europäisches Hansemuseum, Lübeck

Buchlesung und Diskussion: Schock-Zeiten. Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert

Inflation, kaputtgesparte Infrastruktur, Fachkräftemangel, Energiewende, schleppende Digitalisierung – und die Liste ließe sich fortsetzen: Deutschland steht ökonomisch vor riesigen Herausforderungen…


freie Plätze
Gestaltung: IconScreen
Dienstag, 18.06.24 – 18:30 bis 21:00 Uhr – Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg, Hamburg

Buchlesung und Diskussion: Schock-Zeiten. Wie Deutschland den wirtschaftlichen Abstieg verhindert

Inflation, kaputtgesparte Infrastruktur, Fachkräftemangel, Energiewende, schleppende Digitalisierung – und die Liste ließe sich fortsetzen: Deutschland steht ökonomisch vor riesigen Herausforderungen…


freie Plätze
(c) Gestaltung: Petra Bähner; Foto: Daniel Dittus
Dienstag, 25.06.24 – 19:30 bis 22:00 Uhr – Schanzenzelt , Hamburg

Vielfalt – Der Slam

Wir sind viele und vielfältig. Wir sind besonders und divers und wollen dennoch alle das Gleiche: Respekt! Bei „Vielfalt – Der Slam“ mit dem fantastischen Host Lennart Hamann…


freie Plätze
Petra Bähner
Samstag, 06.07.24 – 10:00 bis 16:00 Uhr – Julius-Leber-Forum, Hamburg

Back-to-basics-Seminar: Was war noch gleich....INTEGRATION?

Was war noch gleich…Integration? Was ist Integrationspolitik und vor allem: sozialdemokratische Integrationspolitik? Diese Debatten werden nicht immer sachlich geführt. Dieses kompakte Seminar richtet…


Sie möchten regelmäßig informiert werden?

Gerne schicken wir Ihnen persönliche Einladungen.

Oder folgen Sie uns auf Social Media:

Instagram - - Facebook

Erklärvideo

Was ist Soziale Demokratie? auf Plattdeutsch

Friedrichs Flaschenpost

Friedrichs Flaschenpost ist der Politikpodcast für Norddeutschland. Das Regionalbüro für Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein spricht mit Menschen, die politisch aktiv sind oder sich für politische Bildung einsetzen. weiter

Erfolgreich engagiert

Handwerkszeug für politisch Aktive und ehrenamtlich Engagierte in Norddeutschland weiter

Ausstellung gegen Rechts

Demokratie stärken – Rechts­extremismus bekämpfen weiter

Erinnerungen an und von Hédi Fried

Im November 2022 starb Hédi Fried im Alter von 98 Jahren in ihrer Wahlheimat Stockholm. Wir verdanken ihr viele bewegende Gespräche über die Shoah und ihre Erinnerungen in Buchform. weiter

Das könnte Sie auch interessieren ...

Für eine faire Streitkultur
Debattenportal

Für eine faire Streitkultur

Debatten anregen, aufspüren, Raum bieten - darum geht es bei sagwas. Für eine neue Streitkultur! weiter
IPG-Journal

IPG-Journal

Das IPG-Journal ist eine engagierte Plattform für Fragen internationaler und europäischer Politik. weiter
Der politische Film

Der politische Film

Filme & Diskussionen zu politischen Themen - und ein eigener Filmpreis der FES weiter
Julius Leber

Julius Leber

Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer - unser Namensgeber im Porträt weiter
KommunalAkademie

KommunalAkademie

Informationen zur Arbeit der KommunalAkademie erfahren Sie hier.

Der rote Faden: Soziale Demokratie in 700 Zeichen
Messenger-Kanal

Der rote Faden: Soziale Demokratie in 700 Zeichen

Unser Messenger-Kanal versorgt dich mit Kurznachrichten zu relevanten politischen Debatten & wichtigen Jahrestagen. weiter
e-Bert – Politische Bildung im Chat

e-Bert – Politische Bildung im Chat

„e-Bert" ist politische Bildung im Chat für alle, die sich für gute Debatten im Netz und darüber hinaus einsetzen möchten weiter
nach oben