X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Wer braucht dich noch als angehende Journalistin und Journalist? Selbst im Freundes- und Bekanntenkreis wird man als Journalist_in mit Aussagen konfrontiert, wie: "Euch glaubt doch eh keiner mehr." Das entmutigt.
Doch gerade ihr Nachwuchsjournalist_innen, oder die, die gerade ihre ersten Gehversuche im Journalismus machen, ihr seid ein Bollwerk zum Schutz unserer Demokratie. In der Medien-Akademie 2019 packen wir die Glaubwürdigkeitskrise des Journalismus beim Schopf unter dem Thema #JournalisMUSS - Vom Fakten-Finden und Demokratie-Verteidigen.
Keynote von Stefan Niggemeier (Medienjournalist und Blogger; Übermedien)
Teilnahmebeitrag: 100,00 € inkl. Übernachtung und Verpflegung
Gemeinsames Abendessen und Talk mit:
Für die An- und Abreise kannst Du das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen. Weitere Informationen zur Nutzung des Tickets findest Du hier.
Bitte beachte, dass Du für die Teilnahme an der Medien-Akademie 2019 einen Laptop/Tablet mitnehmen musst.
Die Medien-Akademie ist eine Veranstaltung für Nachwuchsjournalist_innen. Im Fokus steht ein gesellschaftspolitisches Thema, das durch die Teilnehmer_innen journalistisch bearbeitet wird. Dabei produzieren sie gemeinsam mit Profis eigene Beiträge, Texte, Interviews uvm.
Du möchtest wissen, was wir so gemacht haben?
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Leitung der JournalistenAkademie
Carla Schulte-Breidenbach
Ansprechpartner der Medien-Akademie 2019
Christoph Lahusen
Die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet ein qualifiziertes Informations-, Bildungs- und Dialogangebot für Journalistinnen und Journalisten an. Damit unterstützt die JAK sie bei ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung und Funktion, die Demokratie zu schützen.
Folge uns auf Twitter für Veranstaltungstipps und Infos rund um das Thema Journalismus und Medien.
Das Datum für unser EU-Hospitanzprogramm 2022 steht fest: Vom 25.11.-02.12. bekommen die Teilnehmenden Einblicke in Theorie und Praxis der…
Unser Jahresprogramm 2022 bietet wieder eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen, die das professionelle Handwerk von Journalist_innen aller Genres…
Du fragst Dich, wie Du zur Medien-Akademie 2019 kommst? Eine Möglichkeit bietet Dir die Deutsche Bahn mit dem Veranstaltungsticket. Zum einheitlichen Festpreis kannst Du zur Medien-Akademie 2019 hin- und zurückfahren.
Wenn Du mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn reist, musst Du eine personalisierte Bestätigung der Teilnahme (Anmeldebestätigung oder Einladung) der Medien-Akademie 2019 mitführen.
Klicke einfach den Button über dem Text und Du kannst das Ticket online buchen.
Das Veranstaltungsticket kann für bis zu 5 Reisende gebucht werden. Beachte, dass in dem Fall nur ein Fahrschein ausgestellt wird. Sollte für jeden Reisenden ein eigener Fahrschein benötigt werden, so muss je Fahrschein eine eigene Buchung durchgeführt werden.
Die wichtigsten Informationen zum Ticket findest Du auf den Seiten der Deutschen Bahn. Informationen zur Buchung findest Du außerdem hier in dieser PDF.
Wenn Du noch Fragen zur Buchung, zum Veranstaltungsticket oder generell zur Medien-Akademie 2019 hast, wende Dich gerne an Christoph. (Christoph Lahusen, Christoph.Lahusen(at)fes.de, Tel. 0228 883 7135)
Die zweitägige Medien-Akademie wird zu einem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema durchgeführt, das journalistisch bearbeitet wird. Es gibt...
Methoden
Kompetenzgewinn
We want you!
(Nachwuchs-)Journalist_innen, die ihren Berufseinstieg planen oder bereits angetreten haben. Die Medien-SommerAkademie ist auf ca. 60 Teilnehmende angelegt, daher ist eine frühe Anmeldung empfehlenswert!
Wichtig! Die Veranstaltung wird fotografisch und filmisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären bei der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die FES das vor, während und nach der Veranstaltung entstehende Foto- und Videomaterial für Zwecke der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit im Internet sowie in Printerzeugnissen nutzt.