Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Instrumente der Kommunalpolitik für bezahlbares Wohnen in Bayern... //
München, noch bis 14.02.2025: Foto-Ausstellung anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Ein Dokumentarfilm über die Bedeutung von Beteiligung und Bürger_innenräten
Es braucht mehr starke Frauen in der Kommunalpolitik! Wir haben spezifische Angebote für Sie.
München, 30.01.2025: Anlässlich des Internationalen Gedenktages an die Opfer des Holocaust laden wir Sie und Ihre Schulklassen zu einem...
Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1 80331 München
089 5155524-0
Team & KontaktBüro Regensburg
Lilienthalstr. 8 93049 Regensburg
0941 / 788354-0
Team & Kontakt
bayern(at)fes.de
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist mit zwei Büros in Bayern vertreten: Von München und Regensburg aus bietet sie mit ihren politischen Bildungsangeboten Bürger_innen, Entscheidungsträger_innen, Multiplikator_innen sowie jungen Menschen eine Plattform, um sich zu informieren und Lösungsansätze für gesellschaftspolitische und soziale Herausforderungen in Kommune, Land, Bund sowie in Europa und der Welt zu diskutieren. Gemäß unserem Leitbild der Sozialen Demokratie stehen für uns dabei gleiche Chancen auf soziale, politische, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe aller Menschen im Mittelpunkt.
Die FES Bayern ist Teil des Netzwerks Politische Bildung.
Kommunalpolitik lebt vom Engagement, der Mitwirkung und Beteiligung der Einwohner_innen. Die KommunalAkademie Bayern der Friedrich-Ebert-Stiftung richtet sich mit ihren Angeboten an kommunalpolitisch aktive Menschen in Bayern.
Unser Ziel ist es, Sie in Ihrem kommunalen Ehrenamt zu unterstützen und die notwendigen Handwerkzeuge zur Erfüllung Ihres Ehrenamts zur Verfügung zu stellen.
Spezielle Weiterbildungsangebote bieten wir für politischen Nachwuchs und für politisch aktive Frauen an.
Die Mischung macht's: Unsere Angebote finden als zwei- bis vierstündige Web-Seminare und als Präsenzseminare oder Wochenendseminare statt.
Workshop Rettet die Wahlen:Die nächsten Bundestagswahlen finden am 23. Februar 2025 statt. Wer (zum ersten Mal) die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein!Alle Bürger_innen ab 18 Jahren haben die…
Am 24. Februar 2022 begann Russland mit einer umfassenden Invasion seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er war die Folge von militärischen Konflikten und russischen…
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Die Lebenswirklichkeit der Menschen in unseren Städten und Gemeinden verändert sich. Immer stärker schlagen sich die Veränderungen unserer Gesellschaft wie…
+++ ANMELDUNG MIT MOTIVATIONSBESCHREIBUNG +++Grundlagen der KommunalpolitikFacebook, Instagram, Tiktok, YouTube und Co. – das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten für die digitale Kommunikation.…
Im Jahr 2025 steht die Debatte um Flucht und Migration wieder im Zentrum politischer Diskurse. Eine besondere Rolle scheinen dabei junge Männer einzunehmen, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus…
Wenn Vorurteilen und Feindbildern nichts entgegengestellt wird, weitet sich der Raum des Sagbaren immer weiter – in die falsche Richtung. Es erfordert Mut, auf diskriminierende Vorurteile und…
Seite 2 von 4
Eine Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier
Newsletter für Jan./Febr./März 2025.
Hier geht es zur Anmeldung für den Newsletter der FES Bayern: zum Newsletter Formular
Der solidarisch-ökologische Wandel ist möglich! Infos zu Bestellung und Download weiter
Das IPG-Journal ist eine Debattenplattform der FES für Fragen der internationalen und europäischen Politik.