Politik erleben
Jugend und Politik - geht da was? Mitmachen bei der Gestaltung der eigenen Lebenswelt im Stadtteil oder in der Dorfgemeinschaft?
Die Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern macht hierzu mit dem Planspiel Kommunalpolitik ein Angebot: Jugendliche treffen auf die Profis der Kommunalpolitik. Sie lernen Vorschläge und Forderungen in Anträge zu bringen für kommunale Entscheidungsprozesse. Dabei geht es um Probleme vor der Haustür, um Veränderungen in ihrer eigenen Lebenswelt.
Erst Infos und Übungen im Rollenspiel, dann rein in die Sitzung des Gemeinderats und ganz real mit dem Bürgermeister/der Bürgermeisterin die erstellten Anträge diskutieren und durchbringen.
Alle Infos finden Sie auf dem Flyer Planspiel Kommunalpolitik der FES Bayern.
Ablauf
1. Projekttag
Von 8.00 – 13.00 Uhr in der Schule/Jugendeinrichtung
Am Nachmittag/Abend: Besuch der Sitzung
2. Projekttag
Von 8.00 – 13.00 Uhr in der Schule/Jugendeinrichtung
Finale
Am Vor- oder Nachmittag (einige Tage nach dem zweiten Projekttag) im Ratssaal der Stadt/Gemeinde (Dauer: ca. drei Stunden)
Das Planspiel möchte
Beteiligte
Organisation und Durchführung
Die FES übernimmt die Organisation des Planspiels:
Rahmenbedingungen, die die Schule/Jugendeinrichtung erfüllen sollte:
Veranstaltungsorte:
Die ersten beiden Projektvormittage werden an der Schule durchgeführt. Der Besuch der echten Stadt-/Gemeinderatssitzung sowie das gespielte Finale der Jugendlichen findet im Ratssaal der jeweiligen Stadt/Gemeinde statt.
Sie haben Interesse an einem Planspiel in Ihrer Kommune?
Dann schreiben Sie uns eine Email an bayern(at)fes.de und nennen uns darin eine Ansprechperson, eine kurze Beschreibung der Gruppe und mögliche Zeiträume für die Durchführung.
Ansprechpersonen:
Eva Nagler, Detlef Staude
KommunalAkademie Bayern
Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Team & Kontakt
Büro Regensburg
Lilienthalstr. 8
93049 Regensburg