Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Solidarisch-ökologischer Wandel ist notwendig. Solidarisch-ökologischer Wandel ist möglich. Kommunen kommt eine Schlüsselrolle zu, eine Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Sie als Bürgermeister_innen, Stadt-, Gemeinde-, Kreis- und Landrät_innen, Mitarbeitende in der Verwaltung, klimabewegte Gruppen und aktive Bürger_innen haben Einfluss auf die Entwicklung des Klimas und müssen die Klimakrise nicht machtlos hinnehmen.
Das Klima-Handbuch für Kommunen gibt praxisbezogene Handlungsempfehlungen und stellt Best Practice-Kommunen vor, die die Transformation bereits vollzogen haben.
Büro München
Herzog-Wilhelm-Str. 1
80331 München
Team & Kontakt
Büro Regensburg
Lilienthalstr. 8
93049 Regensburg
Publikation herunterladen (1,8 MB PDF-File)
Ihre Bestellungen für die (kostenfreie) gedruckte Version nehmen wir gern unter bayern(at)fes.de entgegen!
Digitales Literaturverzeichnis:
Alle Endnoten mit Quellen- und Literaturangaben aus dem Text finden Sie hier
Musteranträge:
Um Ihre Ratsarbeit dabei zu unterstützen, den Wandel direkt in der Praxis anzustoßen, stellen wir Ihnen hier Musteranträge zu ausgesuchten Themen zur Verfügung.
Die klimapolitischen Rollen der Kommune in der Übersicht:
Welche Rolle spielt die Kommune bei der Energie-, Mobilitäts- oder Ernährungswende? Hier finden Sie die Rollen der Kommune in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst. Drucken Sie sie aus und nutzen Sie sie gemeinsam mit anderen - beim Brainstormen, in der Bildungsarbeit oder bei Ihren strategischen Planungen!
Unser Klima-Parcours zeigt Schüler_innen ihre Stadt einmal von einer anderen Seite: Mitmach-Stationen zu den Themen Fast Fashion, Ernährung und Mobilität vermitteln auf nachvollziehbare und spielerische Weise den eigenen Ressourcen Verbrauch und zeigen Beispiele, wie jede und jeder aus seinem Alltag heraus etwas bewirken kann. Wo gibt es in deiner Stadt Menschen, die etwas bewirken: Gegen den Klimawandel, gegen die wachsende Ungleichheit und Armut?
Der Klima-Parcours besteht aus einem 90-minütigen Kick-Off Workshop und einer 90-minütgen konsumkritischen Stadtführung und ist eine Kooperation mit der Europäischen Akademie Bayern.
Der Klima-Parcours richtet sich ausschließlich an Mittelschulklassen in der Altersgruppe ab 14 Jahren.
Die Klima-Zukunftslabore sollen eine Möglichkeit darstellen, gemeinsam mit Engagierten aus einer Region, einen Beitrag zum Erreichen des 1,5°C-Klimaziels zu eröffnen und zugleich die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Ziel ist es die Kommunen zukunftsfest und klima-resilienter zu machen und mittels Bürger_innenbeteiligung konkrete Maßnahmen für die Region zu entwickeln.
Das Klima-Zukunftslabor richtet sich an Kommunen und ist eine Kooperation mit der Universität Bayreuth und KlimaKom gemeinnützige eG.
Die Klimakrise ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Die Autor_innen des Klima-Handbuchs für Kommunen, Dr. Sabine Hafner und Prof. Dr. Manfred Miosga, zeigen auf, warum die Klimakrise sofortiges Handeln erfordert. Was ist der Zusammenhang zwischen Klimakrise und Solidarität? Welche Chancen haben Kommunen, der Klimakrise entgegen zu wirken?