SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Abteilung Analyse, Planung und Beratung

  • Blauer Hintergrund mit Farbverlauf, darauf ein Ungleichheitszeichen in den Farben Schwarz, Rot und Gelb.

    Ungleiches Deutschland

    Wirtschaft, Finanzen, Ökologie, Soziales | Wirtschaft | Publikation

    In Deutschland bleiben Wohlstand und Zukunftschancen ungleich verteilt. Der sozioökonomische Disparitätenbericht 2023 untersucht, wie sich verschiedene Regionen im Land entwickelt haben...


    weitere Informationen
  • Key Visual mit DenkArt-Schriftzug in rot und lila

    Schöne Kunst! Gute Arbeit?

    Kultur | Veranstaltung

    Wir diskutieren am 5. Oktober 2023 mit Lisa Basten, Carsten Brosda und Fatima Çalışkan


    weitere Informationen
  • Collage aus Bildern mit Menschen in verschiedenen Arbeitskontexten; z.B. ein Mann auf einer Baustelle, eine Frau am Schreibtisch und eine Person bei der Gartenarbeit.

    Die größte deutsche Studie zur 4-Tage-Woche kommt!

    Bildung, Arbeit, Digitalisierung | Arbeit

    Gestresste Arbeitnehmer_innen, hoher Krankenstand und leere Stellen – kann die 4-Tage-Woche Abhilfe schaffen? Start am 21. September 2023 mit einem Launch-Event in Berlin.


    weitere Informationen
  • Die digitale Circular Economy

    Digitalisierung | Klimawandel, Energie und Umwelt | Publikation | News

    FES diskurs - Datenpolitik für eine umfassende Kreislaufwirtschaft


    weitere Informationen
  • FES impuls | Wissenschaftsbewertung – Wie kann sie reformiert werden?

    30.08.2023 Angela Borgwardt, Bildung | Hochschulpolitik | Publikation

    | Eine Stunde für die Wissenschaft Paper No. 10 |

     


    weitere Informationen
  • Foto von einer Dreiersteckdose, in der drei zusammengerollte Geldscheine stecken.

    Wirtschaft in der Zeitenwende – Energie, Stagflation, Transformation

    01.08.2023 Finanzen | Publikation

    Tagungsdokumentation der Jahrestagung des Kocheler Kreises für Wirtschaftspolitik vom 13. bis 14. Januar 2023 in Kochel am See


    weitere Informationen


Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Leitung

Dr. Andrä Gärber

Kontakt

Irin Nickel
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastr. 17
D-10785 Berlin

030 26935-8318
Irin.Nickel(at)fes.de

 


Referat Analyse und Planung

Leitung
Catrina Schläger

Team & Kontakt


Referat Politische Beratung

Leitung
Julia Bläsius

Team & Kontakt

Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Die Abteilung Analyse, Planung und Beratung der Friedrich-Ebert-Stiftung versteht sich als Zukunftsradar und Ideenschmiede der Sozialen Demokratie. Sie verknüpft Analyse und Diskussion. Die Abteilung bringt Expertise aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zusammen. Ihr Ziel ist es, politische und gewerkschaftliche Entscheidungsträger_innen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu beraten und progressive Impulse in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen.
 


Jährlich stattfindende Veranstaltungen und dauerhafte Projekte

Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik

weitere Informationen

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik

weitere Informationen

DenkArt – Veranstaltungsreihe

weitere Informationen


Arbeit

Arbeit nimmt einen zentralen Stellenwert in unserem Leben ein und ist Grundlage gesellschaftlichen Wohlstands. Die überwiegende Mehrheit aller Menschen geht einer Erwerbstätigkeit nach, um...

weiter

Familien- und Geschlechterpolitik

Geschlechtergerechtigkeit ist soziale Gerechtigkeit. Dabei geht es um Teilhabe und Chancengleichheit – und um die Frage, wie wir Familien in ihrer Vielfalt unterstützen können.

weiter
 

Medien

Durch die Digitalisierung ist Medien- und Netzpolitik zu einer Querschnittsaufgabe geworden. Sie muss heute den Rahmen setzen für Vielfalt und Informationsfreiheit – gleichzeitig aber einer Verletzung von Persönlich...

weiter

Stadtentwicklung, Bau, Wohnen und Mobilität

Bezahlbaren Wohnraum für alle sicher zu stellen, ist eine der sozialen Fragen unserer Zeit. Gleichzeitig müssen wir die Mobilitätswende gerecht gestalten, so dass alle Menschen Zugang zu Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe haben.

weiter

Bildung & Wissenschaft

Die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Demokratie, von Wirtschafts- und Arbeitswelt ist von einem Bildungssystem abhängig, das beides sein muss: Leistungsfähig und sozial gerecht. In unseren...

weiter

Finanzen

Mit seiner Steuer-, Abgaben- und Ausgabenpolitik trägt der Staat wesentlich zur wirtschaftlichen Dynamik, zur Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen und zum sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Damit...

weiter
 

Migration & Integration

Menschen waren, sind und werden immer in Bewegung sein – aus unterschiedlichsten Gründen. Migration ist kein Problem, das wir lösen müssen, sondern eine Herausforderung, die wir angehen wollen. Integration verstehen wir als Prozess...

weiter
 

Strukturpolitik

Eine aktive Gestaltung des Strukturwandels für Branchen, Regionen und Beschäftige ist Voraussetzung für nachhaltige Transformationsprozesse – sozial, ökologisch und wirtschaftlich.

weiter

 

Digitalisierung

Internet of Things, Big Data und selbstfahrende Autos – allzu oft reduzieren wir Digitalisierung auf ihren technischen Aspekt. Dabei geht es um wesentlich mehr. Die Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Alltags.

weiter
 

Klima, Energie, Umwelt

Mit unserer Art zu leben und zu wirtschaften bringen wir die Erde an ihre Belastungsgrenze. Es ist höchste Zeit umzudenken und zu handeln, um die Natur und damit die Lebensgrundlagen aller Menschen für...

weiter

Recht, Freiheit und Sicherheit

Nachhaltige Demokratie hängt von der Balance zwischen Freiheit und Sicherheit ab. Ein leistungsfähiger Rechtsstaat schützt unsere Freiheitlich-Demokratische Grundordnung.

weiter

 

Wirtschaft

Die Wirtschaft hat großen Einfluss auf unser Leben. Wirtschaftliches, arbeitsteiliges Handeln trägt wesentlich zur Steigerung des Wohlstandes und der Lebensqualität bei. Ohne eine starke und innovative...

weiter


 

Empirische Sozial- und Trendforschung

Werte und Einstellungen beeinflussen grundlegend unser gesellschaftliches Leben. Welche langfristigen Trends und Veränderungen können wir feststellen? Wir liefern forschungsbasierte Antworten.

weiter

Kultur

Kultur ist, was eine Gesellschaft zusammenhält. In ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen spiegelt sie die Vielfalt unseres Zusammenlebens, gestaltet und hinterfragt unsere Gegenwart und entwirft die Zukunft.

weiter
 

Soziales

Die sozialen Sicherungssysteme sind das Fundament des Sozialstaats in Deutschland. Ihr Erfolg hat dazu beigetragen, dass Lebensrisiken abgesichert wurden und sich die Bürger_innen auf den Staat...

weiter


 


Progressive Finanzpolitik – Für eine gerechte Zukunft

Corona, Klima, Krieg – die Gegenwart ist geprägt von Krisen. Gleichzeitig steht unsere Zukunft auf dem Spiel. Wie können wir also die gegenwärtigen Krisen bewältigen und die Zukunft sicher und gerecht gestalten? Klar ist: Das geht nur, wenn wir in den kommenden Jahren massiv investieren. Der Staat spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Er beeinflusst durch seine Ausgaben- und Investitions­politik die wirtschaftliche Entwicklung, sichert den sozialen Zusammenhalt und macht unsere Gesellschaft fit für Morgen und Übermorgen.

Doch wer soll die notwendigen öffentlichen Ausgaben und Investitionen bezahlen? Wie werden die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft finanziert? Mit dem Fokusprojekt „Wer zahlt die Zeche? – Für eine gerechte Zukunft!“ wollen wir einen Raum schaffen, in dem alte und neue Ideen dazu (weiter-)entwickelt werden. Es geht darum, wie wir die Kostenfür unser Gemeinwohl und unser Zusammenleben heute und morgen generationengerecht, nachhaltig und solidarisch verteilen können – in Deutschland ebenso wie in anderen Ländern in Europa und dem Rest der Welt.  

Für ein besseres Morgen

Wachsende soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung, Migration und Integration, die Klimakrise, Umbrüche in der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Globalisierung sowie die ungewisse Zukunft der Europäischen Union – die Welt steht vor tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Wir müssen darauf überzeugende, fortschrittliche und zukunftsweisende Antworten geben. Das Projekt „Für ein besseres Morgen“ hatte genau das zum Ziel.

Mit dem Projekt hat die Friedrich-Ebert-Stiftung politische Vorschläge entwickelt und Position bezogen. Sechs zentrale Politikfelder standen dabei im Fokus: Demokratie und sozialer Zusammenhalt, die Zukunft eines sozialen Europas, Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit, Nachhaltigkeit im Sinne einer gerechten Transformation, Geschlechtergerechtigkeit und Integration.


 

Praktika in der Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Wir bieten interessierten Studierenden in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Abteilung Analyse, Planung und Beratung die Möglichkeit, Praktika durchzuführen.

Praktika in der Abteilung dauern üblicherweise drei Monate. Längere Praktika sind nur möglich, wenn sie für den Studiengang ausdrücklich gefordert werden. Die Vergütung beträgt üblicherweise 520 € je Monat. Schülerpraktika dauern in der Regel bis zu vier Wochen und können leider nicht vergütet werden.

Möglichkeiten für Praktika orientieren sich an der jeweils aktuellen Arbeitslage. Es bestehen keine festen Bewerbungsfristen. Bewerbungen sind fortlaufend möglich.


Was wir bieten, erwarten und wie Sie sich beworben können, erfahren Sie hier

 



Newsletter der Abteilung Analyse, Planung und Beratung

Gerne informieren wir Sie regelmäßig über unsere Arbeit, unsere Neuerscheinungen und anstehenden Projekte.


Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter hier


Veranstaltungen

Dienstag, 19.09.23 - Online

Von der Theorie zur Praxis - Wie kann Nachhaltigkeit an Hochschulen gelebt

Hochschulen haben als Orte der Innovation und Impulsgeber für gesellschaftliche Entwicklungen eine besondere Verantwortung dafür, Antworten auf die Frage zu finden, wie die Lebensgrundlagen...


Donnerstag, 21.09.23 - Berlin

Es geht los: Die größte deutsche Studie zur 4-Tage-Woche kommt!

Die 4-Tage-Woche wird aktuell in vielen Ländern heiß diskutiert und scheint gerade in der deutschen Gesellschaft einen Nerv zu treffen: Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung äußern sich 81...


Donnerstag, 05.10.23 - Berlin Kreuzberg

DenkArt 'Schöne Kunst! Gute Arbeit?'

Arbeit ist vielfältig. Sie kann bezahlt oder unbezahlt, selbständig oder unselbständig, künstlerisch oder technisch sein. Jede Form hat ihren eigenen Wert und Nutzen für unsere Gesellschaft....


Montag, 16.10.23 - Online

Sprachliche Kompetenzen im Fokus - Aktuelle Befunde des IQB-Bildungstrends

In regelmäßigen Abständen misst der IQB Bildungstrend die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Fachbereichen. Die aktuelle Studie wurde in der 9. Jahrgangstufe durchgeführt...


Mehr

Publikationen

Unterschätzte Aspekte einer modernen Polizei

Vorschläge zur Zukunft der polizeilichen Ausbildung, Bürger ̲innennähe und Wissenschaftskooperation
Bonn, 2023

Publikation herunterladen (200 KB, PDF-File)


Gohla, Vera; Hennicke, Martin

Ungleiches Deutschland

Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (18 MB, PDF-File)


Ungleiches Deutschland

Sozioökonomische Disparitäten 2023 ; Wissenschaftlicher Hintergrundbericht
Berlin, 2023

Publikation herunterladen (17 MB, PDF-File)



Das könnte Sie auch interessieren ...

Progressive Wirtschaftspolitik für Europa
Blogreihe

Progressive Wirtschaftspolitik für Europa

Was müssen wir aus den Erfahrungen in der Corona-Krise lernen? Wie kann eine ökonomisch, ökologisch, sozial und fiskalisch nachhaltigere Wirtschaftsentwicklung gelingen? weiter
Automobilbranche im Umbruch
Studie

Automobilbranche im Umbruch

Der Elektromotor wird über kurz oder lang den Verbrennungsmotor ablösen. Wenn die deutschen Autohersteller nicht aufpassen, könnte ihr Erfolgsmodell bald Geschichte sein. weiter
Rundfunk in Europa
Publikationsreihe

Rundfunk in Europa

In verschiedenen europäischen Ländern gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk zunehmend unter politischen oder finanziellen Druck. Wir schauen u.a. nach Polen, Dänemark und Großbritannien. weiter
Private Überschuldung in Deutschland
Studie

Private Überschuldung in Deutschland

Private Überschuldung war schon vor der Coronakrise ein großes sozialpolitisches Problem und schon längst kein Randphänomen mehr. Die Pandemie hat die Lage verschärft. weiter
Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur
Studie

Baustelle zukunftsfähige Infrastruktur

Der Investitionsbedarf in die öffentliche Infrastruktur ist gewaltig. Doch mehr Geld allein wird das Problem nicht lösen, denn oft stehen strukturelle Hindernisse im Weg. weiter
Buch|Essenz
Lesen & Hören

Buch|Essenz

Verschiedene Sachbücher werden prägnant zusammengefasst und politisch eingeordnet. Die Buch|Essenz gibt es in schriftlicher Form und als Audio-Version. weiter
Um den Block mit
Videoreihe

Um den Block mit

Die Bloggerin Alice Greschkow spricht mit Expert*innen der Steuer-, Sozial-, Klima- und Industriepolitik. Gemeinsam schauen sie kritisch auf den deutschen und europäischen Status quo. weiter
Neue Gesellschaft | Frankfurter Hefte
Monatszeitschrift

Neue Gesellschaft | Frankfurter Hefte

Unsere Themen sind Politik und Kultur mit den Schwerpunkten Soziale Demokratie, politische Kultur und Zukunft der Gegenwartsgesellschaft. weiter

nach oben