Kultur im Allgemeinen und Fußball im Besonderen werden gerne als Kitt der Gesellschaft bezeichnet. Beides ist in großen Teilen der Bevölkerung gleichermaßen beliebt. Sport und Kultur bringen Menschen zusammen und können Brücken schlagen. Denn sie schaffen Orte und Räume der Begegnung und des Austauschs. Das soziale Engagement von Sport- und Kulturvereinen sowie die Förderung von Toleranz, Kreativität und kritischem Denken sind für die Reflexion des Verhältnisses des Einzelnen zur Gesellschaft und die Gestaltung einer vielfältigen Gemeinschaft demnach essentiell. Wir wollen auf die zusammenhaltenden Bindekräfte, den Kitt schauen und dabei geht es um nicht weniger als Verschiedenartigkeiten, Teilhabe, Integration, Toleranz und Gerechtigkeit. Wieviel Zusammenhalt brauchen wir und wie resilient muss dieser sein? Wie entsteht eine solche Zusammengehörigkeit, die über Solidarität hinausgeht? Welche Bedeutung muss Sport und Kultur zukommen, wenn sie dieses Bindemittel sein sollen?
Die Corona-Pandemie hat außerdem gezeigt, was passiert, wenn Vereine und der große Bereich des Ehrenamts wegbrechen, wenn es diese Orte der Begegnung und der Reibung nicht gibt. Wird Fankultur nicht mehr gelebt und müssen Kulturorte schließen, dann entsteht eine Lücke. Eine, die nicht so einfach politisch und gesellschaftlich aufzufangen ist. Wenn Kultur und Sport als Kitt der Gesellschaft immer auch politisch sind, dann brauchen sie zudem eine stetige Einmischung und eine konsequente Einstellung zu den Diskussionen und Auseinandersetzungen unserer Zeit. Die umstrittene WM in Katar und das Ringen um eine Haltung dazu erfordert daher eine kritische mediale Berichterstattung und breite öffentliche Diskussion in einer Gesellschaft, die hinterfragt und Forderungen stellt.
Dies alles in einem Abendgespräch zu verhandeln, ist sportlich und kreativ zugleich. Wir haben es gewagt und über Fußball, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt diskutiert mit
Carolin Emcke, Autorin und Publizistin, @C_Emcke und
Kevin Kühnert MdB, SPD-Generalsekretär @kuehnikev
Moderation: Tobias Finger
Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden Fotos und ggf. Film-/Audioaufnahmen zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung. Wollen Sie nicht aufgenommen werden, informieren Sie bitte unsere Fotograf_innen bzw. Kameraleute vor Ort. Auch später können Sie der Verwendung Ihrer Bilder widersprechen per E-Mail an: denkart(at)fes.de
Paul-Lincke-Ufer 21
10999 Berlin
U8 Haltestelle Schönleinstraße, Ausgang Richtung Kottbusser Damm / Bürknerstraße
Bus M29 Haltestelle Ohlauer Straße
Barrierefreiheit: Wenn Sie Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte vorher per E-Mail an uns: denkart(at)fes.de
X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
DenkArt ist ein Debatten-Format der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Intellektuelle, Kulturschaffende, Künstler:innen, Aktivist:innen und Politiker:innen miteinander in den Dialog bringt. Das tun wir sowohl in intimeren Zweier-Gesprächen als auch in größeren Diskussionsrunden, zu denen wir herzlich einladen. Gemeinsam wollen wir diskutieren über: Zukunftsvisionen und neue Perspektiven, über Herausforderungen unserer Zeit und Ideen von morgen.
DenkArt kann dafür dringend benötigte Debatten anstoßen, die richtigen Fragen stellen und Antworten suchen, andere Sichtweisen hören, gute Gedanken spinnen und neue Erzählungen von Zukunft gestalten.
DenkArt möchte deshalb sensibilisieren, Neugier wecken, Offenheit fördern und dabei nicht moralisieren, sondern den eigenen Blickwinkel erweitern und hinterfragen.