SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Kultur

Kultur

Kultur ist, was eine Gesellschaft zusammenhält. In ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen spiegelt sie die Vielfalt unseres Zusammenlebens, gestaltet und hinterfragt unsere Gegenwart und entwirft die Zukunft. Diese Bandbreite zeigt sich in unserer Stiftungsarbeit: Wir widmen uns in der politischen Beratung kulturpolitischen Themen aus sozialdemokratischer Perspektive, entwickeln im Bereich der politischen Bildung Programme und Projekte gemeinsam mit Kreativen und Künstler*innen und eröffnen regelmäßig Debattenräume zu gesellschaftlich relevanten und aktuellen Themen an den Schnittstellen von Kultur, Politik und Gesellschaft. Darüber hinaus kuratieren wir Ausstellungen und andere Projekte mit Stipendiat*innen der Stiftung.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu allen Kulturthemen der Stiftung und die Aktivitäten der einzelnen Bereiche. 

Ansprechpartnerinnen

Kultur und Politische Bildung

Franziska Richter
030 36 935 7310
Franziska.Richter@fes.de

Kulturpolitik

Marie von der Heydt
030 269 35 8332
Marie.vonderheydt@fes.de

Kulturprojekte mit Stipendiat_inen

Beate Eckstein
0228 883 7910
Beate.Eckstein@fes.de

Kultur und Debatten / DenkArt

Sarah Klaußner
030 26935 8330
Sarah.Klaussner@fes.de


Beiträge zu Kultur

ZUKUNFTS(T)RÄUME: Kulturelles Erbe der Transformation bewahren und neu beleben

Viele städtische und ländliche Räume Deutschlands sind geprägt durch eine industrielle Baukultur, die mittlerweile auch zum kulturellen Erbe geworden...


weitere Informationen
 
Heute ist mitten in der Nacht

Heute ist mitten in der Nacht Lesung mit der Schriftstellerin Kerstin Preiwuß

Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

»Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an. Weil ich schon lange in der...


weitere Informationen
 
Tina Pruschmann: Bittere Wasser

Bittere Wasser - Lesung mit der Schriftstellerin Tina Pruschmann

Literaturhaus Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

»Ein Zirkuskind im grauesten Land. Ein strahlender Berg, der Unglück bringt. Dies ist der Roman einer einzigartigen Familie, der Roman einer Stadt, in...


weitere Informationen
 

Das Politische Quartett. Neue gesellschaftspolitische Bücher in der Diskussion

Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig

Bei diesem Format diskutieren Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Medien und Kultur über aktuelle politische Bücher. Die Gespräche orientieren sich...


weitere Informationen
 

Klaus Renft zum 80. Geburtstag! Eine Hommage in Liedern und Erinnerungen von Andreas Schirneck!

Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau

Im Juni wäre die Leipziger Rocklegende Klaus Renft 80 Jahre alt geworden. Anlass genug, an seine großartige Musik und sein bewegtes Leben zu erinnern....


weitere Informationen
 

Veranstaltungen

  • Donnerstag, 28.09.23 - Dresden

    Februar 33: Der Winter der Literatur

    Details
    Anmeldung

  • Donnerstag, 05.10.23 - Berlin Kreuzberg

    DenkArt 'Schöne Kunst! Gute Arbeit?'

    Details
    Anmeldung

  • Mittwoch, 11.10.23 - Magdeburg

    Film im Gespräch: 'Treffen in Travers'

    Details
    Anmeldung

Publikationen

Ausstellungen mit Stipendiat_innen

Fragments from Now

Die Welt ist in Bewegung: Alte Ordnungssysteme scheinen weniger verlässlich. In diesem Wandel zeigt die FES 14 Kunststipendiat_innen, deren individueller, teils biographisch geprägter Blick auf die Themen Vielfalt, Migration und Demokratie sich als Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs versteht. weiter

Kultur im Fokus

Was ist die Aufgabe von Kultur(Politik) in einer Zeit drastischer politischer und kultureller Umbrüche? In einer Zeit, in der wir herausgefordert sind von wachsender sozialer Ungleichheit, zunehmenden Populismus und gegenseitiger Abschottung. Kunst und Kultur können Vielfalt sichtbar machen, Respekt und Toleranz einfordern, innere und äußere Grenzen überwinden und Wandlungsprozesse mitgestalten.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet zur Diskussion dieser Fragen regelmäßig Foren der Begegnung und des Austauschs zwischen Akteuren aus Kultur und Politik, Verbänden und Zivilgesellschaft. In unseren Buchvorstellungen, szenischen Lesungen und Film- und Theateraufführungen diskutieren wir Fragen der kulturellen Teilhabe und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

Ziel der Kulturarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung ist es:

  • die Sicherung der kulturellen Grundlagen als Aufgabe des Staates zu thematisieren
  • die Vielfalt der Kulturen zu vermitteln
  • Einblicke zu geben in den Entstehungsprozess von Kunst und Kultur.
  • den Dialog der Kulturen in einer zusammenrückenden Welt zu intensivieren
  • über kulturpolitische Entwicklungen und Zusammenhänge der Kulturpolitik zu informieren

Die Veranstaltungsthemen der Friedrich-Ebert-Stiftung orientieren sich dabei jeweils an den aktuellen politischen und kulturellen Entwicklungen und Fragestellungen.

Forum Berlin

Kulturpolitik und Veranstaltungsreihen

Forum Politik und Gesellschaft

Das politische Buch

Sachsen

Das politische Quartett

Buchvorstellung im Rahmen der Leipziger Buchmesse

Sachsen-Anhalt

Film im Gespräch

Thüringen

Der Literarische Salon

Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein

Der Politische Film

Pop meets politics

Landesbüro NRW

Kultur und Kunst in NRW

Regionalbüro Rheinland-Pfalz/Saarland

Immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe „Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung“

nach oben