Promotionsstipendiat_innen können bis zu dreieinhalb Jahre gefördert werden und bekommen 100 Euro mehr im Monat
Die FES fördert begabte junge Menschen, die sich auch gesellschaftlich engagieren. Raziye, Henrik, Miriam, Annika, Jessica und Raisan beantworten Fragen zu ihrem FES-Stipendium und ihrem Engagement.
Wie können die Veranstaltungen der FES nachhaltig(er) werden? In unserer Infografik finden sich leicht umsetzbare Anregungen, wie wir alle dazu beitragen können.
Abteilungsleiterin
Judith Illerhues
stv. Abteilungsleiter
Martin Johr
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung Godesberger Allee 149 53175 Bonn
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten. Ihre Ansprechpersonen in der Abteilung Studienförderung finden Sie hier.
Seit über 90 Jahren unterstützen wir begabte junge Menschen während ihres Studiums.
Willkommen sind uns Bewerbungen aus allen Fachrichtungen. Eine diverse Stipendiat_innenschaft liegt uns sehr am Herzen. Wir fördern Studierende und Promovierende, weil gesellschaftspolitisch engagierte junge Menschen für die Zukunft unserer Demokratie notwendig sind.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist den Grundwerten der Sozialen Demokratie - Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität - verpflichtet. Der gerechte Zugang zu Bildungschancen ist deshalb ein wichtiges Anliegen unserer Studienförderung. Ohne Unterstützung fällt es vielen jungen Menschen schwer, sich an einer Hochschule zu behaupten, obwohl sie Talent dafür haben. Hier leisten wir einen Beitrag.
Mit unseren Programmen möchten wir vor allem Frauen sowie junge Menschen, die als erste aus ihrer Familie studieren und/oder Migrationshintergrund haben, ansprechen. Wir sehen uns als Förderin und Partnerin und stehen den Stipendiat_innen von Anfang an beratend und finanziell zur Seite. Sie können frei und unabhängig studieren, ihre soziale Kompetenz stärken und sich persönlich weiterentwickeln.
Wir fördern alle Studiengänge, und begrüßen Bewerbungen von Studierenden künstlerischer Studiengänge.
Durch unser Community-Portal können sich unsere aktuellen und ehemaligen Stipendiat_innen vernetzen und austauschen. Damit wollen wir den Kontakt untereinander und zur Stiftung erleichtern und fördern. weiter
Beim Mentoring-Programm unterstützen Ehemalige die aktuellen Stipendiat_innen der FES. Aktuell begleiten 1.400 Mentor_innen ihre Mentees bei Fragen rund ums Studium und die Berufsplanung. weiter
Mit anderen ehemaligen über gesellschaftspolitisch relevante Themen diskutieren, über alte Zeiten plaudern oder gemeinsame Projekte starten? Kommen Sie zu einem Ehemaligentreffen! weiter
Die FES ist bestrebt, den Kontakt zu ihren über 21.000 ehemaligen Stipendiat_innen aufrecht zu erhalten und zu vertiefen. Weltweit fungieren unsere ehemaligen Stipendiat_innen als Multiplikator_innen für die Werte der Sozialen Demokratie. weiter
Die Abteilung Studienförderung arbeitet auch in den Bereichen Bildungs- und Hochschulpolitik. Alle Aktivitäten zum Thema Bildungs- und Hochschulpolitik finden Sie auf dem FES Themenportal Bildungspolitik.
Seit den 1970er Jahren unterstützt der Solidaritätsfonds Studierenden und Nachwuchswissenschaftler_innen, die aus politischen, rassistischen oder religiösen Gründen verfolgt werden und/oder sich durch ihr Engagement für Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Demokratie ausgezeichnet haben.
Einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten- das ist der Gedanke hinter unserer Botschafter_innen-Kampagne. Das Prinzip: FES-Stipendiat_innen informieren über unsere Stipendienprogramme, ermutigen sich auch zu bewerben und beantworten ganz konkret, was alles so zum stipendiatischen Leben dazugehört.weiter
Du hast Fragen zu den Stipendienprogrammen, die Du erst einmal den FES-Stipendiat_innen stellen möchtest? Tu's doch! Mail einfach unseren Online-Botschafter_innen! weiter
Auf Infoveranstaltungen informieren die FES-Botschafter_innen über unsere Stipendienprogramme. Bestimmt findet auch eine Veranstaltung in Deiner Nähe statt. Geh einfach hin und informier Dich. weiter
Du bist ehemalige_r oder aktuelle_r FES-Stipendiat_in und möchtest auch Teil der Botschafter_innen-Kampagne werden? weiter