Hier finden Sie einige Zahlen zum Download.
In allen Bundesländern werden derzeit Gespräche zwischen Ministerien und Hochschulen geführt, um Hürden für den Hochschulzugang für Flüchtlinge abzubauen und Regelungen anzupassen. Dies ist dringend notwendig, da die Flüchtlingszahlen seit September nochmals sprunghaft angestiegen sind und bei der Gruppe der potentiellen Studierenden unter den Flüchtlingen die Möglichkeiten für eine schnelle und erfolgreiche Integration am größten sind. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat im August 2015 unter allen für Hochschulen zuständigen Ministerien der Bundesländer eine Umfrage durchgeführt um herauszufinden, wie der Hochschulzugang für Flüchtlinge in den einzelnen Bundesländern geregelt ist. Die Umfrage ermöglicht einen Überblick über diese Debatten, stellt Vergleichbarkeit zwischen den Ländern her und zeigt Regelungsbedarf auf.
Die Ergebnisse der Umfrage "Hochschulzugang für Flüchtlinge" (ohne Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein) wurden am 6.10.2015 in einer Pressekonferenz mit Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft in Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, Präsident der Technischen Universität Berlin, und Prof. Dr. Jürgen Zöllner, Mitglied des Vorstands der Friedrich-Ebert-Stiftung und Senator a.D., vorgestellt. Sie machen deutlich, dass viele Ministerien sich aktiv zum Ziel gesetzt haben, Flüchtlinge bei der Aufnahme eines Hochschulstudiums zu unterstützen.
Die Reaktionen auf die Pressekonferenz können Sie in den Links nachlesen:
Die Studie "Individuelle Förderung als schulische Herausforderung" (2014) von Prof. Dr. Christian Fischer zeigt den aktuellen Stand in den Schulgesetzen: Der Anspruch nach individueller Förderung ist in der Realität der Schulgesetze angekommen, so das Ergebnis der Expertise. Als Zielgruppen der Förderung werden Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, mit Zuwanderungshintergrund oder besonderen Begabungen identifiziert. Die Expertise zeigt jedoch auf, dass bislang klare Konzepte fehlen. Die Studie wurde von zahlreichen Medien vorgestellt und diskutiert.
Die Studie "Allgemeinbildende Privatschulen in Deutschland – Bereicherung oder Gefährdung des öffentlichen Schulwesens?"(2011) von Prof. Dr. Manfred Weiß über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Privatschulen stieß auf großes Presseecho.
Ansprechpartnerin
Ines Herr
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung Godesberger Allee 149 53175 Bonn
Ansprechpartner
Martin Pfafferott
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Die Abteilung Studienförderung arbeitet in folgenden Themenfeldern:
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.
Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen