Die Ehemaligenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung hat die Aufgabe, die über 21.000 ehemaligen Stipendiat_innen, die die Förderung durchlaufen haben, miteinander und mit den aktuellen Stipendiat_innen zu vernetzen sowie ihre Expertise einzubinden und zu fördern.
Durch unsere drei Community-Plattformen: www.fes-studienfoerderung.de, www.fes-stip.de und www.fes-ehemalige.de können sich unsere ehemaligen und unsere aktuellen Stipendiat_innen vernetzen und austauschen. Damit wollen wir den Kontakt untereinander, aber auch zur Stiftung erleichtern und fördern. Hier finden sie auch regelmäßig Hinweise zu Themen, News und Veranstaltungen der FES. Neben Informationen zum Mentoring-Programm bietet das Online Who is Who zudem die Möglichkeit, Kontakt mit anderen Ehemaligen aufzunehmen, interessante Menschen kennenzulernen und ein lebendiges Netzwerk mitzugestalten.
Sie sind Ehemaliger und möchten sich auf unseren Community-Plattformen registrieren? Dann melden Sie sich unter diesem Link an.
Die FES ist bestrebt, ihre Stipendiat_innen nicht nur bei dem Studium oder der Promotion zu fördern, sondern sie auch auf ihr berufliches Leben vorzubereiten. Hierzu organisiert unser Team gemeinsam mit Ehemaligen jährlich mehrere Seminare zur Berufsorientierung, die aktuellen Stipendiat_innen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder ermöglichen. Weitere Informationen zu unserem vielfältigen Seminarprogramm finden Sie hier.
Weitere Unterstützung, Ratschläge und Austausch können im Mentoring-Programm direkt und individuell von Mentor_in zu Mentee weitergegeben werden. Beim Mentoring-Programm unterstützen Ehemalige die aktuellen Stipendiat_innen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Aktuell begleiten über 1.400 Mentor_innen ihre Mentees bei Fragen rund um das Studium und die Berufsplanung und stehen ihr/ihm mit Rat und Tat zur Seite.
Sie sind ehemalige_r Stipendiat_in und möchten Ihre Erfahrungen aus Studium und Beruf gerne weitergeben? Sie mögen den Austausch mit jungen Leuten? Dann werden Sie Mentor_in. Hier geht’s zur Online-Anmeldung.
Sie möchten andere Ehemalige wiedersehen, gesellschaftspolitisch relevante Themen diskutieren, über alte Zeiten plaudern oder gemeinsam Projekte starten? Dann kommen Sie zu einem Ehemaligentreffen!
Um Ihnen Raum für Diskussionen zu aktuellen wie grundsätzlichen Fragen mit weiteren Führungskräften aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sowie einen offenen Gedankenaustausch untereinander und mit aktuellen Stipendiat_innen zu ermöglichen, organisieren wir seitens der Studienförderung regelmäßig Ehemaligentreffen im ganzen Bundesgebiet. So veranstalten wir beispielsweise jährlich ein Ehemaligentreffen im Rahmen unseres Seminars „Einmal Stipi – immer FES! Chancen geben, Erfahrungen einbringen", Netzwerk erleben, bei dem Jung-Ehemalige in ihrer neuen Rolle begrüßt werden. Auf diesen Veranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen ehemaligen und aktuellen Stipendiat_innen auszutauschen, sich zu vernetzen und mit Führungskräften aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu diskutieren.
Auch unseren internationalen Ehemaligen bieten wir die Möglichkeit, an unseren Ehemaligentreffen – sowohl vor Ort als auch in Deutschland – teilzunehmen. Darüber hinaus haben unsere internationalen Ehemaligen die Möglichkeit, Fachliteratur oder auch Zuschüsse zu wissenschaftlichen Aufenthalten in Deutschland zu beantragen.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist bestrebt, den Kontakt zu ihren insgesamt über 20.000 ehemaligen Stipendiat_innen aufrecht zu erhalten und zu vertiefen. Weltweit fungieren unsere ehemaligen Stipendiat_innen als Multiplikator_innen für die Werte der Sozialen Demokratie.
Daher möchten wir gerne darauf hinweisen, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Kontakt zu unseren Landesbüros in Deutschland sowie unseren Büros in über 100 Ländern und damit auch direkt bei Ihnen vor Ort aufzunehmen. Dort gibt es zusätzliche Veranstaltungen und Netzwerke, die für Sie von Interesse sein können und bei denen Sie sich weiterhin für die Soziale Demokratie engagieren können.
Den nächsten Standort in Ihrer Region finden Sie hier:
Katja Meyer
Referentin für Ehemalige, Berufsorientierung und journalistische Nachwuchsförderung
Lisette Brombach
Kontaktpflege zu ehemaligen Stipendiat_innen, Berufsorientierung
0228 883 - 7920
Marzena Kokkinis
Kontaktpflege zu ehemaligen Stipendiat_innen
Für den Solidaritätsfonds engagieren sich zahlreiche aktuelle und ehemalige Stipendiat_innen. Solidarität ist für sie nicht nur ein Wert sondern zugleich eine Herzensangelegenheit. Der Fonds unterstützt Flüchtlinge, damit sie (weiter) studieren und/oder promovieren können. Wir freuen uns, wenn auch Sie einen Beitrag spenden.
FES-Ehemalige e.V. ist das Netzwerk der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie möchten mehr über den Verein erfahren? weiter