Die Grundförderung für Ausländer_innen unterscheidet sich inhaltlich nicht von der für Deutsche. Sie erhalten eine finanzielle Unterstützung für ein leistungsstarkes Studium, ein umfassendes Seminarprogramm, das die sozialen und fachlichen Kompetenzen stärkt sowie individuelle Beratung vor Ort durch ca. 470 Vertrauensdozent_innen.
Wir motivieren auch unsere ausländischen Stipendiat_innen, sich außerhalb des Studiums für ihre Ideale zu engagieren – das kann für ihr eigenes Land sein, für deutsche oder internationale Themen. Für Ausländer_innen ist es oft schwierig, sich an ihrem Hochschulort gesellschaftlich zu engagieren, da sie mit den sozialen und kulturellen Gegebenheiten manchmal noch nicht vertraut sind. Gerade unsere Hochschulgruppen sind deshalb interessant – dort sind Ansprechpartner_innen, die helfen, ein gesellschaftliches Projekt zu verwirklichen. Die Abteilung Studieförderung hat ein Buddy-Programm speziell für neu aufgenommene geflüchtete und ausländische Stipendiat_innen eingerichtet. Hier können erfahrene Stipendiat_innen neuaufgenommenen Stipendiat_innen zur Seite stehen und über das stipendiatische Miteinader informieren.Unser Buddy-Programm erleichtert internationalen und geflüchteten Stipendiat_innen den Einstieg in die Studienförderung und das stipendiatische Netzwerk.
Auch ehemalige ausländische Stipendiat_innen sind wertvolle Ansprechpartner_innen – sie sind leicht über unsere Online-Community zu kontaktieren und geben gerne ihre eigenen Erfahrungen weiter.
Wir fördern ausländische Bewerber_innen, die bereits in Deutschland studieren oder promovieren – und zwar an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Fachhochschule. Wir erwarten überdurchschnittliche schulische und studienbezogene Leistungen und erste benotete Leistungsnachweise. Ein Engagement im Sinne der Werte der Sozialen Demokratie ist eine weitere Voraussetzung.
Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse müssen nachgewiesen werden, auch wenn das Studium auf Englisch absolviert wird. Bis zu 40 Personen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa nehmen wir jährlich in unser Förderprogramm auf.
Ihre Online-Bewerbung können Sie jederzeit einreichen, allerdings spätestens...
Ausländische Stipendiat_innen erhalten monatlich 830 Euro (Bachelor/Diplom/Magister/Staatsexamen) bzw. 850 Euro im Master und die Kosten für die Krankenkasse. Wir bieten außerdem einen Familienzuschlag von 276 Euro für Stipendiat_innen mit Kind. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden.
Deutsche Sprachkenntnisse:
Auch wenn Sie ein Studium in englischer Sprache absolvieren – mit Ihrer Bewerbung müssen Sie ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen. Wir akzeptieren
Abteilungsleiterin
Pia Bungarten
stv. Abteilungsleiterin
Judith Illerhues
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung Studienförderung Godesberger Allee 149 53175 Bonn
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten. Ihre Ansprechpersonen in der Abteilung Studienförderung finden Sie hier.
Seit über 90 Jahren unterstützen wir begabte junge Menschen während ihres Studiums.
Willkommen sind uns Bewerbungen aus allen Fachrichtungen. Eine diverse Stipendiat_innenschaft liegt uns sehr am Herzen. Wir fördern Studierende und Promovierende, weil gesellschaftspolitisch engagierte junge Menschen für die Zukunft unserer Demokratie notwendig sind.
Für den Solidaritiätsfonds engagieren sich zahlreiche aktuelle und ehemalige Stipendiat_innen. Solidarität ist für sie nicht nur ein Wert sondern zugleich eine Herzensangelegenheit. Der Fonds unterstützt Geflüchtete, damit sie (weiter) studieren und/oder promovieren können.