Die SPD-Bundestagsfraktion und die JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung laden vom 19. bis 30. September 2022 interessierte (Nachwuchs-) Journalist_innen in den Deutschen Bundestag ein. Während des Bundestagshospitanzprogramms lernen sie nicht nur die Arbeit von...
Du hast vor, Journalist_in zu werden? Du willst Dich auf ein Volontariat bewerben oder steckst bereits mittendrin?
Bereite Dich jetzt in sechs kompakten Webseminaren umfassend auf Deinen Berufseinstieg vor!
Das Datum für unser EU-Hospitanzprogramm 2022 steht fest: Vom 25.11.-02.12. bekommen die Teilnehmenden Einblicke in Theorie und Praxis der EU-Berichterstattung. In einem Einführungsseminar in Bonn vertiefen die Teilnehmenden zunächst ihr Wissen um die Fakten und Hintergründe der EU. Anschließend...
Unser Jahresprogramm 2022 bietet wieder eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen, die das professionelle Handwerk von Journalist_innen aller Genres ausmachen.
Leitung
Carla Schulte-Breidenbach
E-Mail-Kontakt
Referent
Marcus Hammes
E-Mail-Kontakt
Organisation
Julia Möltgen
E-Mail-Kontakt
Tritt mit uns in Kontakt! Möchtest Du...
Wir freuen uns, wenn Du mit uns in den Austausch trittst.
Hier findest Du unsere thematischen Ansprechpartner_innen
Inhalt
Du hast vor, Journalist_in zu werden? Du willst Dich auf ein Volontariat bewerben oder steckst bereits mittendrin? Dann bereite Dich jetzt mit uns auf Deinen Berufseinstieg vor!
Die...
Termine
Mittwoch bis Donnerstag
13. bis 14. Juli 2022, jeweils von 09.00 bis 10.30 Uhr, von 10.45 bis 12.15 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr online
Inhalt
Die Überprüfung von Quellen und Inhalten ist die...
Inhalt
Scheinwerfer an. Kamera scharf gestellt. Achtung. Noch 10. Und bitte. Willkommen in der Welt "auf dem Schirm", "im Bild", kurzum: "on air". Weltweit wird deutlich stärker auf Gesichter im...
Termine
Donnerstag, 18.08.2022 von 09.45-11.30 Uhr, von 11.45- 13.15 Uhr und von 14.15-16.15 Uhr
Freitag, 19.08.2022 von 09.00-10.30 Uhr, von 10.45-12.15 Uhr und von 12.30-14.00 Uhr
Inhalt
In Interviews...
Du möchtest Informationen zu unseren Seminaren und Veranstaltungen bekommen? Dann trage Dich für unseren Newsletter ein.
Hier kannst du dich anmelden:
Hier gibt es alles Wissenswerte zur Kooperation der FES-JournalistenAkademie mit der FES-Studienförderung.
Alle Informationen zu unserem "Fit fürs Volo"- Jahrgang 2022 findest Du hier.
Hier findet Ihr das Jahresprogramm 2022 zum Download.
Unseren praktischen Terminkalender findet Ihr hier.
Journalismus in Zeiten von Covid-19 verlangt nach handwerklicher Präzision und klarer Haltung. Im Blog der JournalistenAkademie stellen wir Ihnen Beiträge zu aktuellen journalistischen Themen vor, beschreiben Verzahnungen zwischen Politik und Journalismus und zeigen Facetten des journalistischen Handwerks.
Zusammen mit Euch haben wir diskutiert, ob und wenn ja wie kritischer Journalismus unter den aktuellen Bedingungen funktioniert. Wie hat sich Euer Arbeitsalltag verändert? Ist es während der vergangenen Monate der Pandemie gelungen, die Öffentlichkeit fundiert zu informieren? zum Rückblick des #SummerSpace20
Die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie übersichtlich in unserem FAQ.
Viele Bildungs-Anbietende satteln auf digitale Seminarversionen um. Dafür solltest Du als Trainer_in gewappnet sein. Genau darum geht es in diesem Praxis-Leitfaden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf live abgehaltenen Online-Kursen bzw. Webseminaren.
In der zweiten Ausgabe unserer Publikationsreihe #gewusstwie erfährst Du, wie Du gute politische Interviews führst. Unser Trainer Volker Engels vermittelt Tipps und Tricks.
Per E-Mail an journalistenakademie(at)fes.de kannst Du die Broschüre als PDF oder in gedruckter Form kostenfrei bestellen. Viel Spaß bei der Lektüre und viel Erfolg für Deine nächsten Interviews.
Du hast Lust auf ein Interviewtraining? Dann schau doch hier einmal in unser aktuelles Seminarangebot.
Unsere Gesellschaft benötigt qualifizierte und unabhängige Journalistinnen und Journalisten, die neben ihrer handwerklichen Qualifikation auch über ein ausgezeichnetes politisches Wissen verfügen sollen.
Auf der Grundlage dieser Kompetenzen beobachten und kommentieren sie die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen unserer Gesellschaft und der Welt. Als Übersetzer von Politik sollen sie informieren und kommentieren, sollen mahnen, zweifeln und entlarven.
Mit dem qualifizierten Informations-, Bildungs-, und Dialogangebot der JournalistenAkademie unterstützt die Friedrich-Ebert-Stiftung Journalistinnen und Journalisten bei der Erfüllung dieser verantwortungsvollen Aufgabe; damit leistet sie einen Beitrag zur Sicherung der Qualität in der journalistischen Berichterstattung sowie zur demokratischen Medienentwicklung.
Die Veranstaltungsaktivitäten der JournalistenAkademie sind modular aufeinander abgestimmt. Dabei bauen die einzelnen Seminare dieser Module inhaltlich nicht aufeinander auf; alle Veranstaltungen können demzufolge in der Reihenfolge unabhängig voneinander belegt werden.
Es wird zwischen drei Basismodulen unterschieden:
Ein Teilnahmezertifikat wird am Ende jeder Veranstaltung ausgegeben. Voraussetzung ist die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung und die fristgerechte Überweisung des Teilnahmebeitrags.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Gesamtzertifikat "Journalistische Kernkompetenzen" zu erwerben, wenn fünf Veranstaltungen wie folgt belegt wurden:
Hier finden Sie Veranstaltungen, die das professionelle Handwerk von Journalist_innen aller Genres ausmachen:
Vergangene Veranstaltungen 2022:
Aktuelle Veranstaltungen 2022:
Dieses Modul beinhaltet Veranstaltungen, die über die journalistischen Kernkompetenzen hinaus zusätzliche
Qualifikationen vermitteln:
Vergangene Veranstaltungen 2022:
Veranstaltungen dieses Moduls erhöhen die journalistischen Kompetenzen in der politischen Berichterstattung:
Aktuelle Veranstaltungen 2022:
Zusätzlich zu den drei Basismodulen bietet die JournalistenAkademie drei Spezialmodule an:
Das Gesamtzertifikat "Politische Hospitanzprogramme" erhälst Du bei Belegung des Bundestagshospitanzprogramms und des EU-Hospitanzprogramms.
Das Gesamtzertifikat "Fit fürs Volo" erhälst Du bei Belegung des Gesamtprogramms Fit fürs Volo.
Die Veranstaltungen richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen. Die Teilnahme von Späteinsteiger_innen in den Journalismus oder erfahrenen Kolleg_innen ist dabei nicht ausgeschlossen! weitere Informationen
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen steht die kritische Betrachtung medienpolitischer Entwicklungen in Deutschland sowie die Diskussion der damit verbundenen Veränderungen der journalistischen Berufsrolle.
Das Hospitanzprogramm "Deutscher Bundestag"
Das Hospitanzprogramm "Europa"
Beide Programme richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen.
Auf der folgenden Seite haben wir die Teilnahmebedingungen der JournalistenAkademie zusammengefasst. Hier findest Du u. a. alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, den Rahmenbedingungen unserer Seminare sowie den Stornierungsbedingungen.
Hilfreiche Informationen für FES-Stipendiat_innen findest Du auf der folgenden Seite.
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht unserer Tagungsorte.
Das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn bietet Dir die Möglichkeit zum einheitlichen Festpreis zu den Seminaren, Workshops und Veranstaltungen der JournalistenAkademie zu fahren.
Wenn Du mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn reist, musst Du eine personalisierte Bestätigung der Teilnahme (Anmeldebestätigung oder Einladung) der Veranstaltung mitführen.
Klick einfach auf den Button über dem Text und Du kannst das Ticket online buchen.
Das Veranstaltungsticket kann für bis zu 5 Reisende gebucht werden. Beachte bitte, dass in dem Fall nur ein Fahrschein ausgestellt wird. Sollte für jeden Reisenden ein eigener Fahrschein benötigt werden, so muss je Fahrschein eine eigene Buchung durchgeführt werden.
Die wichtigsten Informationen zum Ticket findest Du auf den Seiten der Deutschen Bahn. Informationen zur Buchung findest Du außerdem hier in dieser PDF.
Wenn Du noch Fragen zur Buchung, zum Veranstaltungsticket oder generell zur JournalistenAkademie habst, kannst Du dich natürlich gerne an uns wenden.