Die JournalistenAkademie setzt zwar auch in 2021 vermehrt auf digitale Angebote, hat jedoch aus methodisch-didaktischen Gründen auch einige Seminare als Präsenzveranstaltungen geplant. Für den Fall, dass Euer gebuchtes Präsenzseminar corona-bedingt in ein Webseminar umgewandelt werden muss, haben...
Das Jahresprogramm 2021 ist da! Ihr könnt es Euch hier herunterladen.
Eine kalendarische Jahresübersicht steht hier zum Download bereit.
Unsere Veranstaltungen werden einzeln auch hier veröffentlicht.
Intro aus dem Jahresprogramm:
Journalist_innen auf der ganzen Welt bringen uns täglich die...
Du hast vor, Journalist_in zu werden? Du willst Dich auf ein Volontariat bewerben oder steckst bereits mittendrin?
Dann bereite Dich jetzt mit uns auf Deinen Berufseinstieg vor!
Wir, die FES-JournalistenAkademie, starten in diesem Jahr unser „Fit fürs Volo“-Programm und bieten allen Teilnehmer_innen...
Journalismus in Zeiten von Covid-19 verlangt nach handwerklicher Präzision, Wissen um gesellschaftliche Zusammenhänge und klarer Haltung. Im #gewusstwie-Blog der JournalistenAkademie bieten wir Euch Diskussionsbeiträge zu aktuellen journalistischen Themen.
Wie bereite ich mich auf eine Recherche in der Welt vor? Worauf muss ich vor Ort achten? Welche Probleme kommen auf mich zu? Welche Verantwortung habe ich?
Der Journalist, Fernsehmoderator und Medientrainer Florian Bauer, Träger des Grimme Preises und des Deutschen Fernsehpreises, gibt in diesem...
Liebe Interessierte, liebe Teilnehmer_innen unserer Veranstaltungen und Seminarangebote,
aufgrund der weiteren Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland werden wir auch in den kommenden Monaten verstärkt auf Webseminare und digitale Veranstaltungsformate setzen. Dennoch haben wir einige Präsenzveranstaltungen geplant. Sollte es nicht möglich sein, diese sicher und unter Beachtung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen anzubieten, behalten wir uns eine Umwandlung in digitale Formate vor.
Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu haben wir in unserem Jahresprogramm (S. 9) für Euch zusammengestellt. Hier geht es zum Download.
Gerne stehen wir Euch für weitere Auskünfte zur Verfügung. Bitte beachtet jedoch, dass es aufgrund der aktuellen Situation zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht
das Team der JournalistenAkademie
Termine
Dienstags, am 02., 09., 16. & 23. Februar 2021
jeweils von 11.00 bis 12.15 Uhr
Inhalt
Die Überprüfung von Quellen und Inhalten ist die journalistische Kernkompetenz, gerade im Internet....
Termin
18. Februar 2021, von 17.00 bis 19.00 Uhr
Inhalt
IFG, UIG, VIG, AIG, LIFG, 1049/2001 - wer Anfragen nach den Informationsfreiheitsgesetzen an deutsche und EU-Behörden stellen möchte, wird zunächst...
Termine
am 02., 04., 09., 11. und 16. März 2021
jeweils von 17.00-18.15 Uhr
Inhalt
Das Darknet gilt als einer der letzten Orte, an denen Recht und Moral nicht zählen: Drogendealer_innen und...
Termine
am 07. und 09. April 2021, jeweils von 10.00-11.15 Uhr sowie von 12.00-13.15 Uhr und am 15. April 2021 von 15.00-16.30 Uhr
Inhalt
Damit ein Foto beim Chefredakteur/bei der Chefredakteurin punkten...
Sie möchten Informationen zu unseren Seminaren und Veranstaltungen bekommen? Dann tragen Sie sich für unseren Newsletter ein.
Hier können Sie sich anmelden.
Hier können Sie unseren aktuellen Newsletter lesen.
Unser neues Programmangebot für Jungjournalist_innen bis 35 Jahre mit reduzierten Teilnahmepauschalen. Hier klicken für weitere Informationen.
Journalismus in Zeiten von Covid-19 verlangt nach handwerklicher Präzision und klarer Haltung. Im Blog der JournalistenAkademie stellen wir Ihnen Beiträge zu aktuellen journalistischen Themen vor, beschreiben Verzahnungen zwischen Politik und Journalismus und zeigen Facetten des journalistischen Handwerks.
Zusammen mit Euch haben wir diskutiert, ob und wenn ja wie kritischer Journalismus unter den aktuellen Bedingungen funktioniert. Wie hat sich Euer Arbeitsalltag verändert? Ist es während der vergangenen Monate der Pandemie gelungen, die Öffentlichkeit fundiert zu informieren? zum Rückblick des #SummerSpace20
Die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen finden Sie übersichtlich in unserem FAQ.
Unsere Gesellschaft benötigt qualifizierte und unabhängige Journalistinnen und Journalisten, die neben ihrer handwerklichen Qualifikation auch über ein ausgezeichnetes politisches Wissen verfügen sollen.
Auf der Grundlage dieser Kompetenzen beobachten und kommentieren sie die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen unserer Gesellschaft und der Welt. Als Übersetzer von Politik sollen sie informieren und kommentieren, sollen mahnen, zweifeln und entlarven.
Mit dem qualifizierten Informations-, Bildungs-, und Dialogangebot der JournalistenAkademie unterstützt die Friedrich-Ebert-Stiftung Journalistinnen und Journalisten bei der Erfüllung dieser verantwortungsvollen Aufgabe; damit leistet sie einen Beitrag zur Sicherung der Qualität in der journalistischen Berichterstattung sowie zur demokratischen Medienentwicklung.
Die Veranstaltungsaktivitäten der JournalistenAkademie sind modular aufeinander abgestimmt. Dabei bauen die einzelnen Seminare dieser Module inhaltlich nicht aufeinander auf; alle Veranstaltungen können demzufolge in der Reihenfolge unabhängig voneinander belegt werden.
Ein Teilnahmezertifikat wird am Ende jeder Veranstaltung ausgegeben. Voraussetzung ist die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung und die fristgerechte Überweisung des Teilnahmebeitrags.
Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Gesamtzertifikat BasisModule zu erwerben, wenn fünf Veranstaltungen wie folgt belegt wurden:
Dieses Modul beinhaltet Veranstaltungen, die über die journalistischen Kernkompetenzen hinaus zusätzliche
Qualifikationen vermitteln:
• Kompaktkurs Moderation
• Kritische Gesprächsführung im Interview
• Was ist die Grundlage meines Journalismus? Eine persönliche Bestandsaufnahme
• Der rhetorisch professionelle Auftritt
• Das Berufsbild von Journalis_innen und Pressesprecher_innen
• Presserecht
• Unternehmenssprache entlarven
Veranstaltungen dieses Moduls erhöhen die journalistischen Kompetenzen in der politischen Berichterstattung:
Die Veranstaltungen richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen. Die Teilnahme von Späteinsteiger_innen in den Journalismus oder erfahrenen Kolleg_innen ist dabei nicht ausgeschlossen! weitere Informationen
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltungen steht die kritische Betrachtung medienpolitischer Entwicklungen in Deutschland sowie die Diskussion der damit verbundenen Veränderungen der journalistischen Berufsrolle. weitere Informationen
Das Hospitanzprogramm "Deutscher Bundestag"
Das Hospitanzprogramm "Europa"
Beide Programme richten sich vornehmlich an Nachwuchsjournalist_innen.
Auf der folgenden Seite haben wir die Teilnahmebedingungen der JournalistenAkademie zusammengefasst. Hier finden Sie u. a. alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, den Rahmenbedingungen unserer Seminare sowie den Stornierungsbedingungen.
Hilfreiche Informationen für FES-Stipendiat/innen finden Sie auf der folgenden Seite.
Auf der folgenden Seite finden Sie eine Übersicht unserer Tagungsorte.
Das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn bietet Ihnen die Möglichkeit zum einheitlichen Festpreis zu den Seminaren, Workshops und Veranstaltungen der JournalistenAkademie zu fahren.
Wenn Sie mit dem Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn reisen, müssen Sie eine personalisierte Bestätigung der Teilnahme (Anmeldebestätigung oder Einladung) Veranstaltung mitführen.
Klicken Sie einfach den Button über dem Text und Sie könnenkannst das Ticket online buchen.
Das Veranstaltungsticket kann für bis zu 5 Reisende gebucht werden. Beachten Sie, dass in dem Fall nur ein Fahrschein ausgestellt wird. Sollte für jeden Reisenden ein eigener Fahrschein benötigt werden, so muss je Fahrschein eine eigene Buchung durchgeführt werden.
Die wichtigsten Informationen zum Ticket finden Sie auf den Seiten der Deutschen Bahn. Informationen zur Buchung finden Sie außerdem hier in dieser PDF.
Wenn Sie noch Fragen zur Buchung, zum Veranstaltungsticket oder generell zur JournalistenAkademie haben, wenden Sie sich gerne an uns.