Sprache
Leichte Sprache
Gebärden Sprache
Menü

Journalist_innenAkademie

Trainer_innen-Übersicht

Kontakt

Arne Semsrott

Arne Semsrott ist bei der Open Knowledge Foundation Projektleiter des Portals für Informationsfreiheit FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist, unter anderem für netzpolitik.org. Außerdem ist er ehrenamtlicher Vorstand von LobbyControl und im Beirat des Whistleblower-Netzwerks.

Bernd Oswald

Freier Journalist für Themen an der Schnittstelle von Technologie, Medien und Politik. Nach einem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft arbeitete er mehrere Jahre bei SZ.de,
zuletzt als Ressortleiter Nachrichten. Seit 2018 ist er für BR24 tätig, vor allem als Netzwelt-Autor, sowohl online als auch im Radio. Darüber hinaus bietet er seit mehr als 20 Jahren Seminare für digitalen Journalismus an, vor allem zu den Themen Schreiben fürs Netz, Online-Recherche und Verifikation – immer auch mit einem Blick für nützliche Tools.

Christiane Wittenbecher

Die Journalistin, Videografin und Immersive Storytellerin Christiane Wittenbecher hat in Berlin eine Videoproduktionsfirma aufgebaut und geleitet. Dort leistete sie mit ihrem Team Pionierarbeit im Bereich 360°-/VR-Storytelling, produzierte für Medienhäuser wie ARD, Welt, Blick und die Funke Zentralredaktion sowie für die Social-Media-Accounts des Bundespräsidenten. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen Verlagshäusern (Zeit Online, Spiegel Online, funk) als Videojournalistin, u.a. war sie Chefin vom Dienst der Webvideo Unit bei Axel Springers Welt. Davor war sie mehrere Jahre bei in den Fernseh-, Radio- und Social-Media-Redaktionen des Mitteldeutschen Rundfunks tätig, wo sie auch ihr Volontariat absolvierte. Sie erhielt den Deutschen Reporterpreis für ein 360°-Erlebnis und den Deutschen Fernsehpreis mit einem Team um Stefan Aust bei Welt/N24. Aktuell ist sie in der Unternehmenskommunikation des Bildungsmedienverlags Cornelsen für Video und die Digitalen Kanäle zuständig. Parallel ist sie als Speakerin und Workshop-Leiterin an Unis, FHs und Journalistenschulen tätig.


Dagmar Thiel

Dagmar Thiel ist freie Journalistin und Medientrainerin. Sie engagiert sich seit vielen Jahren als Dozentin in der Aus- und Weiterbildung für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Sie schreibt über Qualität im Journalismus, spannend findet sie insbesondere die Entwicklung im Lokalen. Außerdem berät Dagmar Thiel Unternehmen und Verbände in Management und Organisation von Pressearbeit.

Daniel Moßbrucker

Freier Journalist und Security-Trainer. Er studierte Journalistik an der TU Dortmund sowie Digital Journalism an der Hamburg Media School. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung. Moßbrucker ist ausgebildeter Trainer und bildet Journalist_innen im In- und Ausland in digitaler Sicherheit und Darknet-Recherchen fort. Redaktionen und NGOs berät er strategisch bei der Entwicklung von ITSicherheitskonzepten. Bei der Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen war er drei Jahre als Referent für Internetfreiheit tätig, ehe er im Sommer 2019 ein Dissertationsprojekt begann, in dem er die Auswirkungen von Überwachung auf den Journalismus untersucht. Für eine Recherche zu pädokriminellen Darknet-Foren gewann er mit einem Team von NDR und Spiegel 2022 den Otto-Brenner-Preis für innovative Medienprojekte.

David Röthler

Berater und (Universitäts-)Lehrender mit Schwerpunkt Social Media in Journalismus, Bildung und Politik; Projektmanager bei WerdeDigital.at, einer Plattform für die Vermittlung von
Medienkompetenz.

Felix Graf Consolati

Studium Medien und Kommunikation an der Technischen Universität München. Nach mehreren Film- und Fotoprojekten in Nord- und Zentralamerika arbeitet er inzwischen als Creative Producer. Seit 2015 ist er außerdem als Dozent und Trainer tätig – unter anderem für die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, die deutsche Presseakademie und für ProSieben. Was nebenbei nie zu kurz kommen darf: die Zeit draußen in den Bergen, auf dem Fahrrad und in fremden Ländern. Er ist von Seattle nach Alaska gesegelt, hat den Westen der Mongolei zu Fuß durchquert und das Hochland Islands mit dem Fahrrad. Reisen ist seine Leidenschaft – schöne Momente festzuhalten natürlich auch.

Fiete Stegers

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg und freier Journalist. Davor war er als Netzwelt-Redakteur beim NDR vorwiegend für NDR Info, Zapp und NDR.de tätig. Seine thematischen Schwerpunkte sind Netzpolitik, Datenschutz, Online-Journalismus sowie (soziale) Medien. Zuvor arbeitete er unter anderem als Nachrichtenjournalist in der Online-Redaktion der Tagesschau, wo er am Aufbau des ersten Verifikationsteams und 2017 am Projekt ARD-Faktenfinder beteiligt war. Seine Kenntnisse in Verifikation und Faktenchecken gibt er in Offline-Workshops und im Online-Quiz (www.twitter.com/quiztime) weiter.

Florian Bauer

Journalist, Moderator und Coach. Beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix moderiert er das politische Tagesgeschehen und ist für seine inhaltlich harten Interviews bekannt. Als Reporter des WDR und der ARD beliefert er seit über einem Jahrzehnt Programme wie die Tagesschau, die Sportschau oder ARD-Dokumentationen. Er hat als sportpolitischer Experte FIFA- und Doping-Skandale aufgedeckt und unter schwierigen Bedingungen in vor allem autoritär regierten Ländern gedreht. 2019 erlangte der Abbruch seines Interviews mit dem damaligen DFB-Präsidenten Reinhard Grindel Berühmtheit. Er lehrt und coacht an verschiedenen Universitäten und Journalistenschulen weltweit, hält Vorträge und hat unter anderem den Grimme-Preis, den Axel-Springer-Preis, den Otto Brenner Preis und den Deutschen Fernsehpreis gewonnen. Florian Bauer hat u. a. in New York, Madagaskar, Kolumbien und Australien gelebt.

Ingolf Gritschneder

Seit über 20 Jahren freier Fernsehautor für die ARD, war auch für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Die Welt und den Kölner Stadt-Anzeiger tätig. Seine Reportagen, Dokumentationen, Features und Porträts wurden gezeigt in den WDR-Reihen „Reporter“, „Gesucht wird ...“, „Menschen hautnah“ und „Die Story“. Seine investigative Arbeit führte zu Beiträgen in „Monitor“, „Plusminus“ und „Markt“. Er wurde für seine journalistische Arbeit 1996 ausgezeichnet mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis, 2005 mit dem „Leuchtturm“ für „Die Story: Milliarden Monopoly“, 2007 mit dem Willy-Bleicher-Preis sowie dem Otto-Brenner-Preis für das ARD-Feature „Profit um jeden Preis“. Er erhielt den deutschen Fernsehpreis 2011 für „Die Story: Adel vernichtet – Der bemerkenswerte Niedergang des Bankhauses Oppenheim“.


Katharina Mau

Katharina Mau arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Klima und Wirtschaft. Nach ihrem Studium der International Economics hat sie an der Deutschen Journalistenschule gelernt und arbeitet nun für verschiedene Medien. Ihre Texte sind unter anderem bei Quarks, Zeit Online, Krautreporter und der Wirtschaftswoche erschienen. Zusammen mit Leonie Sontheimer macht sie den Newsletter „Onboarding Klimajournalismus“ für das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland.

Leonie Sontheimer

Leonie Sontheimerist freie Journalistin mit den Schwerpunkten Klima und Wirtschaft. Sie arbeitet für das Y-Kollektiv, den 1,5 Grad Podcast und diverse Onlinemedien. Sie wurde an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet und hat das Netzwerk Klimajournalismus mitgegründet.

 

Twitter: @L_Sontheimer

Oskar Vitlif

Freier Journalist aus Hamburg. Er arbeitet vor allem für die ARD. Seine Stammredaktion ist das Social-Media-Team von ARD-aktuell (tagesschau). Vorher hat er beim WDR in Köln volontiert und als Radiomoderator und Redakteur in Berlin und Nordrhein-Westfalen gearbeitet. Er unterstützt Redaktionen, Medienakademien und Verbände als Trainer und Berater zur digitalen Transformation. In seinem Newsletter verschickt er alle zwei Wochen Job-Angebote für junge Journalist_innen.


Robert Burdy

Fernsehmoderator und war über 20 Jahre einer der Hauptmoderatoren der Nachrichtensendung „MDR Aktuell“ im
Fernsehen des Mitteldeutschen Rundfunks. Er moderierte Wahlsendungen und „ARD-Brennpunkte“ des MDR. Zuvor war Burdy fast ein ganzes Jahrzehnt lang US-Korrespondent der Fernsehsparte des RIAS und der Deutschen Welle in Washington. Er berichtete für die Deutsche Welle aus dem Nahen Osten und für die „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ der ARD aus Indien, Pakistan und Afghanistan. Burdy ist Autor mehrerer Bücher zu verschiedenen Themen, so zum Umgang mit Medien „Fuck the Facts – Wege aus der Falle des Postfaktischen“ (2017) und „Wir informieren uns zu Tode: Ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne“ (mit Gerald Hüther, 2022). Seit Ende der 1990er-Jahre arbeitet Burdy als Medientrainer und Coach für Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik im In- und Ausland.

Till Opitz

Till Opitz hat Publizistik (Lic. rer. publ.) studiert und startete seine berufliche Laufbahn als Programmvolontär bei Radio Erft (Hürth/NRW). Später arbeitete er beim WDR-Sender 1LIVE
in Köln; hier koordinierte er eine Programmreform. 2014 koordinierte er das Programmupdate von Deutschlandfunk Nova. Heute moderiert Opitz u. a. beim Deutschlandradio, arbeitet als Reporter und ist Trainer u. a. für den WDR und die Deutsche Journalistenschule. Er ist Experte für Radiopraxis KGs, Umgang mit Hate Speech (Social Media), redaktionelle Abnahmen, gebaute Beiträge und (Live-)Reportagen. Für verschiedene Sender begleitet er programmstrategische Prozesse.

Thomas G. Becker

Rechtsanwalt und Journalist. Investigative Recherchen, Europa-, Wirtschafts- und Justizberichterstattung sind die Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit. Als Rechtsanwalt ist er auf Medienrecht spezialisiert. Als Trainer in der Aus- und Fortbilddung von Journalist_innen mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Seit 2020 beim öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix in der Programmgeschäftsführung tätig.


Vivian Upmann

Studierte Germanistik, Wirtschafts- und Sozialpsychologie in Göttingen und Valencia. Nach ihrem Radio- und TV-Volontariat beim Sankt Ulrich Verlag arbeitete sie dort als
Fernsehredakteurin. Sie war freie Autorin beim WDR-Regionalmagazin „Lokalzeit“ Köln, Redakteurin für verschiedene Nachrichtenformate von RTL und n-tv sowie Online-Redakteurin für die Nachrichtenseite von RTL.de. Vor ihrer Tätigkeit als hauptberufliche Moderatorin und Medientrainerin und Journalismus-Dozentin an der HTW Berlin war sie zudem Politikkorrespondentin der Mediengruppe RTL Deutschland im Hauptstadtstudio Berlin, Referentin beim Deutschen Presserat sowie stv. Geschäftsführerin der Neue(n) deutsche(n) Medien-
macher e. V.


Volker Engels

Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin (MA). Seit vielen Jahren Tätigkeit als Journalist für Zeitschriften und Zeitungen sowie als Dozent in der Ausbildung von Journalist_innen und als Kommunikationstrainer für Fach- und Führungskräfte. Co-Autor des Buches „Die Lobby regiert das Land“ (2002).