Zum 150. Geburtstag von Friedrich Ebert zeigen wir anhand von von zwei Zitaten, dass seine Themen auch heute noch von großer Bedeutung sind.
„Engagement für die Demokratie wird in der Kommunalpolitik erfahrbar.“
„Gerechter Zugang zu Bildung und Wissenschaft sind als Grundwerte der sozialen...
Zu neuen Balancen und Konzepten: der Blick auf den zweiten „Lockdown“ und die Zeit danach.
Ein Beitrag von Andreas Richter.
In dem 7. Kulturpolitischen Fachforum „Kultur(Politik) als Aufruf!“digital 2020/2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung fragen wir nach der Bedeutung von Kunst & Kultur in unserer Gesellschaft und welche Rolle diese bei der Erkundung von Zukunft spielen.
Jährlich am 27. Januar gedenken wir den Opfern des Nationalsozialismus, die UNO hat anlässlich der Befreiung von Auschwitz den „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ ausgerufen. Doch was bedeutet Gedenken, wieso ist das auch heute noch relevant? Viele Menschen sind zu jung,...
Eine Anthologie.
Wie uns die Corona-Zeit verändert.
Reflexionen Kulturschaffender und Kreativer.
Mit unserer Reihe „Prosa der Verhältnisse“ gestalten wir mit und für politisch schreibende Autor_innen eine Plattform zum Austausch und Begegnung. Anhand ihrer Prosa-Texte reflektieren wir gesellschaftspolitische Themen. Diese Reihe ist eine Kooperation zwischen der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem...
Welche Rolle spielen Emotionen in Politik und Gesellschaft? Antworten geben Expert_innen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik in drei Videointerviews.
Die Corona-Krise vertieft soziale Ungerechtigkeiten, im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und zwischen den Geschlechtern und gesellschaftlichen Gruppen. Gleichzeitig ist der Ruf nach Solidarität zwischen den Generationen, aber auch grenzüberschreitend in aller Munde. Eine Gemengelage also, in der Missmut zunimmt und die Gesellschaft sich weiter zu spalten droht, zugleich aber auch Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität wieder wirkmächtiger werden können. In diesem Sinne ist die durch den Coronavirus ausgelöste Krise ein Prüfstein für den Willen, eine sozial und ökologisch gerechtere Zukunft zu gestalten.
Das Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung hat Partner_innen eingeladen, das Ausmaß und die Tiefe der Veränderungen durch die Krise in ihrem Bereich zu vermessen und in einem Beitrag zu formulieren. So soll aus verschiedenen Perspektiven eine Erzählung zur Frage „Wohin entwickelt sich die Gesellschaft?“ entstehen.
Tagespolitik ist schnelllebig und eine Demokratie lebt von der Kompromissfindung. Dahinter bleiben die Idee und Vorstellungen von Menschen, die Politik machen oder bestimmen oft unerkannt. Der Podcast der Abteilung Politischer Dialog möchte mit interessanten politischen Entscheider_innen darüber sprechen, was in unserer Gesellschaft passiert, wie sie in Zukunft aussehen kann und welchen Beitrag sozialdemokratische Politik dafür leistet.
Deshalb ist die Friedrich-Ebert-Stiftung unterwegs. Die einzelnen Folgen kommen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachen, Thüringen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, aus dem Forum Berlin und dem Forum Politik und Gesellschaft der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Das Forum Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung ist ein Arbeitsbereich im Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin Tiergarten. Unsere Aufgabe besteht in der Organisation politischer Bildung und Kommunikation sowie Politikberatung in den bundespolitischen Arbeitsbereichen.
Die Themen unserer Arbeitsbereiche vermitteln wir in Fachtagungen, Colloquien, Lesungen Gesprächskreisen, digitalen Debattenforen und Publikationen an die Öffentlichkeit. Unser Bemühen gilt dem demokratischen Diskurs und der Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Wissenschaft und Praxis. Unsere Partner sind Regierung, Parlamente, Wissenschaft, Parteien, Interessengruppen und die Wirtschaft. Unser Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Politik im Sinne einer sozialen und demokratischen Gesellschaft.
Das Debattenportal sagwas.net lädt herzlich zur Online-Vorführung des Films
"Wir sind jetzt hier - Geschichten über das Ankommen in Deutschland" und zu einem anschließenden Gespräch mit einem der...
Faus, Jana; Ickstadt, Lutz
Misik, Robert
Publikation herunterladen (490 KB, PDF-File)
Hamm, Rüdiger José; Oehlmann, Jamuna
Publikation herunterladen (410 KB, PDF-File)