100 Jahre FES! Mehr erfahren

Teilzeitfalle

Was bedeutet Teilzeitfalle?

Wenn Frauen aus einer Tätigkeit in Teilzeit nicht mehr herauskommen, führt dies zu schwerwiegenden finanziellen Einschränkungen für ihren Lebensunterhalt: Sie sind in die Teilzeitfalle geraten. Vor allem eine dauerhafte Erwerbstätigkeit in Teilzeit hat den doppelten Nachteil, dass zum verringerten Verdienst mangelnde Aufstiegschancen hinzukommen. In der Folge zeigen sich ein niedriges Rentenniveau und damit ein höheres Armutsrisiko: vom Gender Pay Gap zum Gender Pension Gap.

 

Im Grunde ist die Möglichkeit, vom Vollzeitjob auf Teilzeit zu reduzieren, sehr praktisch: Vor allem Mütter nutzen das Angebot, um sich um ihre noch kleinen Kinder zu kümmern. Doch selbst wenn sich Väter mehr Zeit für ihre Kinder wünschen, die unterschiedlichen Gehaltsverhältnisse führen häufig zum innerfamiliären Beschluss, dass die Frau beruflich kürzer tritt. Diese auch von Geschlechtsrollenstereotype getragene Entscheidung wird durch die familienpolitische Gesetzeslage, also die unzureichende Ausgestaltung von Elternzeit und Elterngeld sowie Fehlanreize durch das Ehegattensplitting beeinflusst.

 

Auffällig ist, dass viele Frauen in der Teilzeittätigkeit „kleben bleiben“. Mehr als die Hälfte der deutschen Mütter arbeitet selbst dann noch Teilzeit, wenn das jüngste Kind bereits ein Teenager ist. Ihre Karriere hat einen Knick bekommen. Die Arbeitsverteilung der Ehepartner hat sich so eingeschliffen, dass der Mann immer weiter für die finanzielle Sicherheit zuständig ist und die Frau die unbezahlte Carearbeit trägt. Sind die Kinder groß, übernimmt sie oft im fließenden Übergang die Pflege von Angehörigen.

 

Bei einer Scheidung zurück auf Vollzeit zu gehen, kann schwierig werden. Arbeitgeber sind nicht verpflichtet, das Stundenkontingent zu erhöhen. Die Teilzeitfalle hat zugeschnappt. Mit der seit 2019 geltenden Brückenteilzeit kann vor dem Start in Teilzeit vereinbart werden, bei der Rückkehr wieder die volle Stundenzahl arbeiten zu können. Diese rechtliche Möglichkeit gilt aber nur für Unternehmen ab 45 Mitarbeitenden.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Parteien und Wahlen | Gender | Soziales | Publikation

Die Polarisierung der Geschlechter: Der moderne Gender-Gap im Wahlverhalten bis 2025

Mit der Bundestagswahl 2025 verdichtet sich der Trend zum modernen Gender-Gap: Die Geschlechterunterschiede im Wahlverhalten verlaufen zunehmend…


weitere Informationen

Gender | Soziales | Publikation

Baustelle Familienpolitik: Warum der gestaffelte Mutterschutz nur ein guter Anfang sein darf

Eine leere Wiege steht vorm deutschen Bundestag.

Ab dem 1.6.2025 gilt in Deutschland ein gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche – er kann aber nur ein erster…


weitere Informationen

Gender | Infografik

Time to care – Sorgearbeit im Fokus

Illustration: Eine Familie mit drei Kindern, Frau und Mann unterhalten sich

Unsere interaktive Infografik zeigt die vielfältigen Herausforderungen von Care-Arbeit. Wir machen Vorschläge für eine gerechtere Verteilung von…


weitere Informationen

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen
nach oben