Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Feste Vorstellungen von Eigenschaften oder Verhaltensweisen werden als Stereotype beschrieben. Bezogen auf Frauen und Männer bezeichnen diese klischeehaften Vorstellungen Geschlechterstereotypen oder auch Geschlechterrollen. Diese Zuschreibungen sind im gesellschaftlichen Raum allgegenwärtig, sie werden durch Selbstdarstellung genauso wie durch die Außenwahrnehmung permanent aktiviert. Vielen erscheint es als natürlich, wie Frauen und Männer „so sind“.
Die Geschlechterforschung kritisiert Geschlechterstereotype als individuelle und soziale Konstruktionen. Konstruktivistische Ansätze erkennen bereits in dem Dualismus der Binarität die eigentlichen Stereotype und wollen sich damit nicht näher befassen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Tanja Maier weist auf die Stereotypenforschung hin, die die Stereotypen gesellschaftlich für so präsent hält, dass es eher darum gehen müsse, verschiedene Öffentlichkeiten für stereotype Geschlechterrepräsentationen zu sensibilisieren.
Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…
Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung
„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…
Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…
Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…