100 Jahre FES! Mehr erfahren

Geschlechterverhältnisse

Was bedeutet Geschlechterverhältnisse?

Mensch ist nicht gleich Mensch. Stattdessen wird die Gesellschaft eingeteilt in die Geschlechter, vorrangig in die Gruppe Frauen und die Gruppe Männer. Diese Trennung bestimmt und begründet Ungleichheiten, ein Oben und Unten, Privilegien und Benachteiligungen. Mindestens seit 150 Jahren, mit dem Aufkommen der ersten Frauenbewegung, gibt es das Bemühen, die Trennlinie Geschlecht nach und nach aufzuheben.

 

Wie stehen die Geschlechter zueinander — diese Fragestellung hat sich als Soziologie der Geschlechterverhältnisse in den vergangenen vier Jahrzehnten als eigenständiger Forschungsbereich in institutionalisierter Form etabliert.

 

Die Geschlechterverhältnisse sind einem sozialen Wandel unterworfen. Die Einteilung mittels Geschlechterrollen ist heute nicht mehr eindeutig, genauso wenig die zweigeschlechtliche Geschlechterzuordnung, hier ringt geschlechtliche Vielfalt um Anerkennung. Welche Wechselwirkung besteht zwischen der Kategorie Geschlecht und weiteren sozialen Platzanweisern, fragt beispielsweise Prof. Helma Lutz, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung, und zählt dazu Bildung, soziale Klasse, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Hautfarbe, Nationalität oder Migrationsbiografien auf. Das Prinzip der Intersektionalität fordert dazu auf, das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen zusammen zu betrachten. Das Ziel ist das Erwirken von Geschlechtergerechtigkeit. Doch der Weg dahin ist umstritten.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

30 Jahre Pekinger Erklärung und Aktionsplattform in Asien: Ein Meilensteinen der Gleichstellung

Eine grafische Silouette eines Frauenkopfes in dem symbolisch Frauen unterschiedlichster Berufe im Sitzen platziert sind.

Das FES-Kompetenzzentrum Geschlechtergerechtigkeit Asien-Pazifik untersucht in 13 Ländern der Region, inwieweit das bisher umfassenste Konzept zur…


weitere Informationen

Gender | Podcast

Podcast mit Patricia Cammarata

Porträt von Patricia Cammarata auf dunkelgrünem Hintergrund

Durch Musterbruch zu mehr Gleichberechtigung


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Nicht nur mitreden, sondern vorangehen

Eine Frau schreibt "Betet euren Gott an" auf Arabisch, während eine Gruppe junger Freiwilliger ein Wandbild mit dem Symbol des Friedens an eine Mauer am Stadtrand von Damaskus malt.

„Frauen haben den Widerstand mitangeführt […] und sind Entscheidungsträgerinnen geworden“, so Sana Mustafa. Warum sie nun Syriens Zukunft mitgestalten…


weitere Informationen

Gender Weltweit | News

Frauen überwinden Grenzen

Boda-Boda-Fahrerin in Kampala, Uganda

Majo ist eine von wenigen Motorradtaxifahrerinnen in Ugandas Hauptstadt Kampala und erzählt uns von ihrem Kampf für mehr Gleichberechtigung im…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Teure Fürsorgearbeit: Das Elend migrantischer Hausarbeiter_innen

Teilnehmer_innen des Feminist Forum on Migration & Displacement 2024 bearbeiten ein Wandposter.

Es braucht eine intersektionale feministische Politik und gemeinsames Handeln, um die Lage migrantischer Hausarbeiter_innen zu verbessern. Ein Beitrag…


weitere Informationen
nach oben