Regelmäßig werden im Rahmen des Projekts "Gegen Rechtsextremismus", aber auch in anderen Arbeitsbereichen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Studien und Gutachten zu Aspekten des Themas Rechtsextremismus veröffentlicht.
Weitere Publikationen des Projekts finden Sie zudem in den Reihen Impulse gegen Rechtsextremismus und Expertisen für Demokratie sowie in unseren praxisorientierten Handbüchern.
Andreas Zick * Beate Küpper
Die geforderte Mitte
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter
Andreas Zick * Beate Küpper * Wilhelm Berghan
Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
Rechtextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19
Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter
Andreas Zick
Gespaltene Mitte - Feindselige Zustände
Rechtextreme Einstellungen in Deutschland 2016
Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer
Sind rechtsextreme Orientierungen wieder angestiegen? Wie weit reichen sie in die Mitte der Gesellschaft? Richtet sich Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit vor allem gegen Asylsuchende oder auch gegen andere (schwache) Gruppen? Wird die Gesellschaft von Demokratiezweifeln gespalten? Antworten gibt die aktuelle »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung. Mit weiteren Beiträgen von Beate Küpper, Daniela Krause, Anna Klein, Andreas Hövermann u. a.
ca. 144 Seiten, Broschur, ca. 9,90 Euro
am 21. November 2016 erschienen
ISBN 978-3-8012-0488-4
Die komplette Studie zum Download.
Programm
Ergebniszusammenfassung/Presse-Handout
Pressemitteilung
Buchinformation
Dietz-Verlag
Fragile Mitte - Feindselige Zustände
In Kooperation mit dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld entstand die neue FES-Mitte-Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland. Diese ist unter dem Titel "Fragile Mitte - Feindselige Zustände" im November im Dietz-Verlag erschienen.
Die komplette Studie zum Download.
Pressemitteilung
Zusammenfassung
Andreas Zick / Anna Klein: Fragile Mitte - Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Mit Beiträgen von Eva Groß, Andreas Hövermann und Beate Küpper. Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer; Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2014. ISBN: 978-3-8012-0458-7, € 9,80 im Buchhandel
als Supplement zum FES-Sammelband Rechtsextremismus in Europa
Vera Henßler, Ulrich Overdieck
Studie 2014
Die extreme Rechte hat kommunal trotz ihrer teils jahrelangen Präsenz in den Gremien keine politischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie wird ausgegrenzt, die inhaltliche Auseinandersetzung mit rechtsextremer Ideologie dabei allerdings zunehmend vernachlässigt. Diese Ergebnisse ergab eine Studie, deren zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die kommunale Politik in dieser FES-Broschüre zusammen gefasst sind.
Länderanalysen, Gegenstrategien und arbeitsmarktorientierte Ausstiegsarbeit
Ralf Melzer ... (Hrsg.). Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Projekt gegen Rechtsextremismus. - Berlin, 2013
Right-wing extremism in Europe
country analyses, counter-strategies and labor-market oriented exit strategies
Ralf Melzer ... (eds.). Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Projekt gegen Rechtsextremismus.
Download [deutsch]
Download [english]
Auf dieser Website finden Sie weitere Informationen zur Publikation und eine Dokumentation der Konferenz.
On this website you can find more information about the FES anthology.
Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler
Die Mitte im Umbruch
Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012
Seit Jahren weist die Friedrich-Ebert-Stiftung anhand eindeutiger empirischer Befunde darauf hin, dass rechtsextremes Denken in Deutschland kein Randproblem, sondern eines der Mitte der Gesellschaft ist. Die seit 2006 im Zweijahresrhythmus von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegebenen "Mitte-Studien" belegen, dass rechtsextreme Haltungen in allen Teilen der Gesellschaft in erheblichem Maße anzutreffen sind. Auch 2012 wurde wieder eine bundesweite repräsentative Befragung durchgeführt. Die neue Studie erscheint im Verlag J.H.W. Dietz Nachf. unter dem Titel "Die Mitte im Umbruch".
Die komplette Studie zum Download.
Pressemitteilung
Zusammenfassung der Ergebnisse
Ein RBB-Interview mit dem Herausgeber der Studie Dr. Ralf Melzer finden Sie hier anhören.
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Europa
Nora Langenbacher, Britta Schellenberg (Hg.)
Publikation als pdf-Datei
Is Europe on the "right" path?
Right-wing extremism and right-wing populism in Europe
Publication as pdf-file
Einen Mitschnitt des Chats zur Buchpräsentation vom 07. Juli 2011 mit der Mitherausgeberin Britta Schellenberg können Sie sich hier anhören.
Studie / Study von Andreas Zick, Beate Küpper, Andreas Hövermann
Studie als pdf-Datei
Intolerance, Prejudice and Discrimination A European Report
Study as pdf-file
Die Studie im Überblick
Main Findings
Pressemitteilung: Zentrale Ergebnisse
Programm 11.03.2011 - Die Anderen sind wir
Studie von Richard Stöss
Ziel dieser Neuauflage ist, erneut umfassende und aktualisierte Informationen zum Rechtsextremismus zur Verfügung zu stellen: Zur Begriffsbestimmung, zu Ursachen, zu Organisations- und Ausdrucksformen des Rechtsextremismus, zur Programmatik und Geschichte.
(N. Langenbacher)
Studie als pdf-Datei (3. aktualisierte Auflage, 2010)
Studie von Oliver Decker, Marliese Weißmann, Johannes Kiess, Elmar Brähler
Studie
Pressemitteilung
Wichtigste Ergebnisse im Überblick
Präsentation der Autor/innen
Programm der Veranstaltung
Medienecho
Interview mit Oliver Decker, domradio.de, 14.10.2010
sueddeutsche.de, 13.10.2010
Spiegel Online, 13.10.2010/ Ole Reißmann
Spiegel Online, 13.10.2010/ Christoph Ruf
Handelsblatt, 13.10.2010
Hürriyet Daily News, 14.10.2010
General-Anzeiger, Bonn, 14.10.2010
Article in the Prague Post (english), 27.10.2010
Gutachten von Prof. Roland Roth
Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus
Gutachten als pdf-Datei
Pressemitteilung
Vortrag von Prof. Roland Roth
Medienecho
TAZ , 28.06.2010 | Der Tagesspiegel, 27.06.2010 | FR-online.de, 29.06.2010 | Die Zeit online, 28.06.2010
Verantwortlich
Ansprechpartnerin
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Demokratie, Gesellschaft, Innovation
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Wenn Sie Einladungen zu Veranstaltungen erhalten möchten, senden Sie gerne eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an: forum.rex[at]fes.de.
Der Endspurt läuft für die Schöffenwahl 2023 und den Kommunen obliegt es, diese Kandidaturen auf Demokratie-festigkeit zu prüfen. Eine Webseite zum…
Right-wing Extremism and its co-phenomena are not only the focus of our work in Germany. There´s also very interesting projects in other parts of the…
Expert_innen im Gespräch: Was jede_r Einzelne zum Schutz der Demokratie tun kann.
Selten war die gesellschaftliche Mitte so »gefordert« wie jetzt.
Vorstellung der neuen Studie am 22. Juni 2021, 18 Uhr (online)
Theaterstück und Diskussion von und mit Harald Hahn
BIANCA KLOSE von der mbr Berlin im Gespräch mit FES gegen Rechts.
e-Bert – Argumentieren für Europa im Netz. Dein Online-Coach für gute Argumente
Für den Aufstieg rechtspopulistischer Kräfte in westlichen Demokratien gibt es Ursachen und Instrumente, die zu ihrem Erstarken geführt haben. Der…
Bei den im Mai 2019 anstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament ist eine Stärkung rechtspopulistischer Kräfte zu erwarten. Dies verschlechtert die…