SPRACHE
Leichte
Sprache
Menü

Landesbüro Nordrhein-Westfalen

Die Seminarreihe: "NRW - demokratiestark"

Die Last der Coronapandemie, der Streit um die notwendigen und angemessenen Maßnahmen zu ihrer Eindämmung und zunehmende Zukunftsängste wirken wie Fliehkräfte auf den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Vertrauensverluste in politische Akteur_innen, Politikverdrossenheit und Abwendung vom Prozess der demokratischen Willensbildung verstärken sich gegenseitig. Sie bereiten den Boden für antidemokratische, autokratische und rechtspopulistische Ansichten und geben denen Raum, die mit einfachen Verschwörungserzählungen monokausale Erklärungsmuster für eine zunehmend komplexer werdende Welt bieten und so selber von den Unsicherheiten der Menschen profitieren.

Diesen Entwicklungen müssen sich demokratische Kräfte entgegenstellen und im offenen gesellschaftspolitischen Dialog gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden. Mit unseren Seminaren und Workshops der Reihe „NRW – demokratieSTARK“ wollen wir als Landesbüro NRW der Friedrich-Ebert-Stiftung landesweit alle engagierten Demokrat_innen dabei unterstützen, antidemokratischen Strömungen Paroli zu bieten. Wir möchten praktisches Handwerkszeug für die Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Kräften an die Hand geben, dabei die demokratische Haltung und politische Sprachfähigkeit stärken sowie aktuelle wissenschaftliche Analysen und Diskurse aufgreifen und diskutieren.

Das konkrete Weiterbildungsangebot:

Mit dem Weiterbildungsangebot "NRW – demokratiestark" wollen wir politische Analysekompetenzen stärken und zum aktiven Handeln anregen. In handlungsorientierten Trainings wird praktisches Handwerkszeug für die Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Kräften an die Hand geben. In den inhaltlichen Informationsseminaren werden aktuelle Herausforderungen die Demokratie in NRW unter Bezugnahme wissenschaftlicher Diskurse kritisch analysiert.

Hinweis

Unser Seminarangebot wird laufend erweitert und aktualisiert. Gerne entwickeln wir für den politischen Weiterbildungsbedarf Ihrer Gruppe ein zielgruppengerechtes Angebot zum Thema "Demokratie stärken!".
Seminaranfragen, Kritik und Anregungen zur Reihe können per Mail gesandt werden an: annika.arnold(at)fes.de

Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro NRW

Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 883 - 7202
Fax: 0228 / 883 - 9208

Schwanenmarkt 15
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 436 - 375 63
Fax: 0211 / 436 - 381 48


Ansprechpartner_in

Verantwortlich
Annika Arnold

Email
(0228) 883-7211

Hier geht es zu den Ergebnissen der FES-Mitte-Studie, für die antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht worden sind. weiter

Seminarübersicht: "NRW demokratiestark"

Keine Veranstaltungen gefunden

Veranstaltungsarchiv "NRW demokratiestark"

Dienstag, 24.05.22 19:00 bis Dienstag, 24.05.22 20:00 - Online

Meine Fakten - deine Wahrheit? Zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

 

 

Je länger die Corona-Pandemie anhält, desto hartnäckiger scheinen sich auch Verschwörungserzählungen in der (teil-)öffentlichen Debatte zu halten. Fast sieht es so aus, als ob mit jeder neuen Virusvariante ein neuer, noch absurder wirkender Verschwörungsglaube Einzug in die Köpfe vieler…

 


weitere Informationen

Dienstag, 17.05.22 19:00 bis Dienstag, 17.05.22 20:00 - +++ Online +++

Post|faktisch - Wissenschaftsskepsis als Herausforderung für die Demokratie?

 

 

Insbesondere die letzten zwei Pandemiejahre haben verdeutlicht, dass die Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit und den dazugehörigen Diskursen in der Öffentlichkeit ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz von politischem Handeln ist. Das gilt insbesondere für komplexe Themen wie den…

 


weitere Informationen

Dienstag, 22.03.22 17:00 bis Dienstag, 29.03.22 20:00 - +++ Online +++

Rassismus und Diskriminierung im Alltag begegnen - Argumentationstraining

 

 

Rassistische und diskriminierende Äußerungen kommen in Deutschland im beruflichen und auch im privaten Alltag vor. Manchmal werden sie aus einer Perspektive fehlender Selbstreflexion und Sensibilität getätigt, manchmal aber auch im vollen Bewusstsein ihrer Bedeutung. In beiden Fällen ändert…

 


weitere Informationen

Donnerstag, 20.01.22 18:00 bis Donnerstag, 20.01.22 20:00 - +++ ONLINE +++

Ist rechts in der Mitte? Erkenntnisse zur Verbreitung rechter Einstellungen in der gesellschaftlichen Mitte.

 

 

Die Pandemie mit ihren Auswüchsen in oft rechtspopulistischen und antisemitischen Verschwörungsmythen zeigt wieder einmal sehr deutlich: Krisen sind ein Einfallstor für demokratiefeindliche Kräfte in unserer Gesellschaft. In Zeiten, in denen sichergeglaubte Selbstverständlichkeiten…

 


weitere Informationen

Mittwoch, 24.11.21 17:00 bis Mittwoch, 24.11.21 20:00 - +++ Online +++

Die Insel. Ein interaktiver Workshop zur Demokratiebildung und kritischer Reflexion.

 

 

„Merkel-Diktatur“, „Meinungsfaschismus“, „Volksverräter“ – der Ton wird rauer in der Gesellschaft und deutet auf eine Identitätskrise der deutschen Demokratie hin. In Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit und einer zunehmenden Angst vor dem sozialen Abstieg werden Menschen mehr und mehr…

 


weitere Informationen

DemokratieStark

Halbjahresprogramm weiter

Vorstellung der Mitte-Studie durch Prof. Beate Küpper

X Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Datenschutzhinweis zum Video

Projekt "Gegen Rechtsextremismus" im FES-Forum Berlin

Mit dem Projekt "Gegen Rechtsextremismus" im Forum Berlin begleitet die Friedrich-Ebert-Stiftung seit 2005 mit verschiedenen Angeboten aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen und Debatten zum Thema Rechtsextremismus. weiter

Ausstellung gegen Rechtsextremismus

Ausstellung "Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen" weiter

Aktuelle Publikationen der FES

Übersicht aller FES-Publikationen zum Thema

Hier finden Sie alle Publikationen der FES zu den Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. weiter

nach oben