Das sechste und vorerst letzte Impulspapier aus der Reihe zum Stand des ÖRR in Europa führt uns ins Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen. Es ordnet aktuelle Äußerungen der Kandidat_innen sowie grundsätzliche Positionen zum Medienverständnis und der Aufgaben des öffentlich-rechtlichen...
Dieser FES Diskurs analysiert die aktuelle Situation der Medienvielfalt in Deutschland, benennt kritische Entwicklungen und formuliert 20 Bausteine für eine konvergente Medienregulierung.
Das fünfte Impulspapier aus der Reihe zum Stand des ÖRR in Europa analysiert den aktuell guten Stand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich sowie die Herausforderungen und notwendigen Anpassungen, um diesen zu schützen.
Die gewachsene Bedeutung von Google, Facebook und Twitter für die Verbreitung von Nachrichten und die Meinungsbildung ist unverkennbar. Wir wollen verstehen und diskutieren, wie Wissenschaft, Politik und Medienanstalten diese Entwicklung einorden und beantworten.
Wie steht es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Europa? Sie finden hier einen Überblick über die bereits erschienenen Impulspapiere.
Postanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Abteilung Analyse, Planung und Beratung - Medienpolitik
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Fast alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche sind von den digitalen Medien durchdrungen. Durch die Digitalisierung ist der klassische Rahmen der Medienpolitik gesprengt. Sie ist zu einer Querschnittsaufgabe geworden und in alle Politikbereiche eingedrungen.
Medienpolitik muss den Rahmen setzen für möglichst viel Informationsfreiheit, gleichzeitig aber einer zunehmenden Verletzung von Persönlichkeitsrechten im Netz entgegen wirken. Sie muss den Schutz des Einzelnen als Nutzer_in, aber zugleich als Produzent_in von Informationen betonen. Zugleich muss sie im Blick haben, wie der für die Demokratie unersetzliche Wert der Medien geschützt und Qualitätsjournalismus gefördert werden kann.
Unsere Publikationen und Veranstaltungen richten sich an Journalist_innen, Beschäftigte in den verschiedenen Branchen der Medienwirtschaft, an Entscheidungsträger_innen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an Medien und Kommunikation Interessierte.
Poulain, Sébastien
Publikation herunterladen (380 KB, PDF-File)
Zimmer, Anja
Publikation herunterladen (1,5 MB PDF-File)