Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
*** Jetzt anmelden ***
Um adäquat mit Falschmeldungen und Desinformationen um gehen zu können, laden wir euch zu unserem Workshop „Fake or Fact – den Falschmeldungen auf der Spur“ ein. In diesem zweistündigen digitalen Workshop zeigen wir Möglichkeiten und Instrumente auf, wie Falschmeldungen erkannt und widerrufen werden können. Zusätzlich erlernt ihr wichtige Medienkompetenzen im Umgang mit der Digitalisierung.
Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und wird dabei immer wichtiger in unserem Alltag – auch in den Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Covid-19-Pandemie hat uns allen gezeigt, wie einfach und unkompliziert Unterricht, Diskussionen und Veranstaltungen auch in digitalen Formaten realisiert werden können. Das zeigt allerdings auch Probleme auf, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Denn Falschmeldungen sind auf dem Vormarsch. Die Digitalisierung macht es möglich, diese einfacher und schneller über das Internet und soziale Medien zu verbreiten.
ANMELDUNG & INFORMATIONEN: Anke Harms, E-Mail:Jugend-niedersachsen(at)fes.de***Bitte wenden Sie Ihre Anfragen aussschließlich an die o.g. Mailadresse!***
Dieser Workshop richtet sich an Schulklassen oder Kurse ab der 9. Klasse und einem Mindestalter von 14 Jahren. Selbstverständlich steht er auch anderen Jugendgruppen offen. Die Teilnahme an unserem Workshop ist kostenlos.
MINDESTTEILNAHMEZAHL: 15 Personen bis max. 30 Personen. Pro Schule bieten wir zunächst nur einen Workshop an.MÖGLICHER ZEITRAUM: Ab Januar 2023DAUER: ca. 2 Zeitstunden, Uhrzeiten in AbspracheORT: Online über die Plattform ZOOMEQUIPMENT: PC, Laptop oder Tablet mit Mikrofon und Kamera sowie Zugang zum Internet. Wir empfehlen Notebooks oder Tablets, "Smartphones" sind weniger geeignet.
Dr. Johannes Crückeberg
030 26935-8332Johannes.Crueckeberg(at)fes.de
Marcus Hammes
0228 883-7149Marcus.Hammes(at)fes.de