Das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet seit 1990 Konferenzen und Tagungen, Seminare, Gesprächskreise und Diskussionsforen zu folgenden Themenschwerpunkten:
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit
Leitung
Dr. Ringo Wagner
Kontakt
Otto-von-Guericke-Str. 65
39104 Magdeburg
Willkommen auf der Internetseite des Landesbüros Sachsen-Anhalt
Das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet seit 1990 Konferenzen und Tagungen, Seminare, Gesprächskreise und Diskussionsforen. Unsere Veranstaltungen stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Wir freuen uns, Sie bald begrüßen zu dürfen.
Das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung hat vom 29.-31.März. 2022 eine dreitägige Weiterbildung für Angehörige der Bundeswehr in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften (zebis) und dem Volksbund Sachsen-Anhalt veranstaltet.
Als Referenten durften wir Vertreter verschiedener Gedenkstätten wie Dr. Kai Langer (Leiter der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt), Melanie Engler (Leiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin), Lisa Lindenau (pädagogische Mitarbeiterin der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin), Elisabeth Kohlhaas (Referentin für Bildungsarbeit im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau/Stiftung Sächsische Gedenkstätten) und Philipp Schinschke (Bildungsreferent beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt, Magdeburg) begrüßen. Darüber hinaus gab es einen Empfang beim Bürgermeister von Bad Schmiedeberg Martin Röthel.
Ausführliche Berichterstattungen finden Sie hier: zebis / Volksbund
Möchten Sie zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden? Dann melden Sie sich gerne an.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
Für ein interessantes und vielseitiges Vollzeitpraktikum (39 Stunden/Woche) sucht das Landesbüro Sachsen-Anhalt der Friedrich-Ebert-Stiftung in Magdeburg für die Dauer von max. drei Monaten engagierte und motivierte Studierende.
Das Elisabeth-Gymnasium in Halle (Saale) zeigt vom 18.09.2023 bis zum 29.09.2023 die Neuauflage der Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen".
Weitere Informationen zur...
Ein jeder von uns kennt diesen Moment: Ein Schuljahr ist beendet, es war das letzte vor dem Übergang in "das wahre Leben" - wie es die eigenen Eltern am heimischen Frühstückstisch oder Lehrkräfte in...
Das Seminar ist bereits belgt! Es gibt leider keine freien Plätze mehr!
„Klimaterrorist“, „Verschwörungstheoretiker“, „Coronaleugner“, „umstrittene Person“ – unser Alltag ist zunehmend von...
Publikation herunterladen (19 MB, PDF-File)
Publikation herunterladen (105 MB, PDF-File)
Publikation herunterladen (3,1 MB PDF-File)