Referat Afrika

Simbabwe

Simbabwe steht vor großen Herausforderungen. Seit dem Ende der Koalition zwischen der langjährigen Regierungspartei ZANU-PF und der MDC, die von 2009 bis 2013 regierte, ist der demokratische und wirtschaftliche Aufbruch zum Stillstand gekommen. Noch 2012 wuchs die Wirtschaft um zirka neun Prozent, 2015 ist das Wachstum auf etwa ein Prozent geschrumpft. Keine der tiefgreifenden demokratischen Reformen, für die die MDC angetreten war, konnte während der Koalitionsregierung umgesetzt werden.

Selbst die relativ progressive Verfassung aus dem Jahr 2013, die der Bevölkerung zu mehr Bürgerrechten verhelfen sollte, bleibt bislang nur ein Dokument. Es fehlt nicht nur an starken demokratischen Institutionen zur Implementierung der Verfassung und einer effektiven demokratischen Kontrolle durch Parlament und zivilgesellschaftliche Organisationen; es fehlen auch die notwendigen finanziellen Ressourcen.

Eine tiefgreifende Reform des Wirtschaftssystems ist erforderlich, die soziale Gerechtigkeit und Infrastrukturinvestitionen in den Vordergrund stellt und das Patronage- und Korruptionssystem auflöst, das in weiten Teilen der öffentlichen und parastaatlichen Institutionen herrscht. Nur noch fünf Prozent der Erwerbstätigen sind in der formalen Wirtschaft beschäftigt. Es gilt daher, eine Wirtschafts-, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik zu entwickeln, die den Erwerbstätigen in der informellen Wirtschaft eine auf Formalisierung und ökonomische Stabilisierung gerichtete Grundlage gibt, und somit menschenwürdige Arbeit und nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht.

Die 2014 begonnene Wiederaufnahme von politischen Gesprächen zwischen der ZANU-PF-geführten Regierung und internationaler Gemeinschaft, mit dem Ziel Simbabwe ein Entschuldungsprogramm zu ermöglichen, haben erste Erfolge erzielt: Das Land könnte wieder Zugang zu internationalen Krediten erhalten. Dazu müsste die Regierung nicht nur ein ehrgeiziges Schuldenabbauprogramm umsetzen, sondern vor allem wirtschaftliche Reformen anpacken und den Kampf gegen Korruption wirksam und glaubhaft führen. Nur so könnte Vertrauen gewonnen werden  – nicht nur bei Investoren, sondern vor allem bei der mehrheitlich aus jungen Menschen bestehenden Bevölkerung, denen jegliche berufliche und ökonomische Perspektiven fehlen.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat ihr Büro in Harare im Jahr 1982 eröffnet und arbeitet mit progressiven Akteuren in Politik, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und unabhängigen Medienorganisationen zusammen. Darüber hinaus werden Partner in regionale und internationale Arbeitslinien zur Klima- und Nachhaltigkeitspolitik sowie Frieden und Sicherheit eingebunden.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in Simbabwe auf der Website des

Landesprojektes.

Publikationen zu Simbabwe

African media barometer

A home-grown analysis of the media landscape in Africa : Zimbabwe 2020
Windhoek, 2021

Publikation herunterladen (740 KB, PDF-File)


Mwonzora-Simango, Isabel; Dumani, Ntando

Re-thinking the national youth service program in Zimbabwe

Harare, 2022

Publikation herunterladen (430 KB, PDF-File)


Kanyenze, Godfrey

Giving social dialogue a chance

Review of, and lessons learnt from the Tripartite Negotiating Forum (TNF) in Zimbabwe, 1998-2021
Harare, 2022

Publikation herunterladen (820 KB, PDF-File)


Zirima, Patience

A media landscape study

Unpacking ownership in Zimbabwe's creation and delivery of news content
Harare, 2022

Publikation herunterladen (360 KB, PDF-File)


Tsabora, James

Property rights and social responsibility

A Zimbabwean, South African and German comparative analysis
Harare, 2022

Publikation herunterladen (210 KB, PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Tina Hennecken Andrade

Friedrich-Ebert-Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin

030-269 35-75 23

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Simbabwe

Thilo Schöne
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 4720
ZW Belgravia / Harare 
Simbabwe

+263-4-70 55 87

E-Mail-Kontakt

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner_innen nach Regionen und Themen.

weiter