100 Jahre FES! Mehr erfahren

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Pressemitteilung

„Verlust“ ist „Das politische Buch 2025“

Der Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung geht in diesem Jahr an den Soziologen Andreas Reckwitz für sein Buch „Verlust. Ein Grundproblem der Moderne“. Die Preisverleihung findet am 21. Mai 2025 in Berlin statt.


weitere Informationen

Pressemitteilung

2. März 2025: Die Friedrich-Ebert-Stiftung wird 100

Am 2. März 2025 feiert die Friedrich-Ebert-Stiftung 100 Jahre ihres Bestehens. Als älteste politische Stiftung in Deutschland ist sie Teil der deutschen Demokratiegeschichte. Heute ist ihr Auftrag wichtiger denn je: Die Demokratie zu fördern und lebendig, wehrhaft und stark zu machen.


weitere Informationen

Pressemitteilung

Security Radar 2025: Sorge vor neuen Kriegen in Europa

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland hält neue Kriege in Europa für wahrscheinlich. Das ergibt eine repräsentative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung in 13 Ländern Europas und den USA. Wehrhaftigkeit nach außen wird begrüßt, der soziale Zusammenhalt im Innern dürfe aber nicht zu kurz kommen.


weitere Informationen

Pressemitteilung

Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik geht an Philippa Sigl-Glöckner und Debattenportal Makronom

Die Friedrich-Ebert-Stiftung vergibt den diesjährigen Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik an Philippa Sigl-Glöckner und ehrt die Ökonomin und Autorin damit für ihr Buch „Gutes Geld. Wege zu einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaft“. Der Medienpreis geht an das Online-Magazin Makronom.


weitere Informationen

Pressemitteilung

“Do you have something to fight for?” – Eröffnung Kunstausstellung

Eröffnung | 27.02.2025 | Hiroshimastraße 17 (Haus 1), Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, (16 Uhr) und Künstlerhaus Bethanien | Kottbusser Straße 10d | 10999 Berlin (19 Uhr)


weitere Informationen

Pressemitteilung

Studie: „Welche Träume bewegen Deutschland?“

Wir alle kennen den amerikanischen Traum: vom Tellerwäscher zum Millionär. Aber welche Träume haben die Deutschen? Was wünschen sie sich für Ihr Leben? In welcher Art von Gesellschaft wollen sie leben? Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt Antworten und zeigt, warum manche das Träumen längst aufgegeben haben.


weitere Informationen

Pressemitteilung

Martin Schulz zum Vorsitzenden der Friedrich-Ebert-Stiftung wiedergewählt – Anke Rehlinger ist neue Stellvertreterin

Auf der Jahresmitgliederversammlung der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. ist Martin Schulz erneut zum Vorsitzenden gewählt worden. Auch sein Stellvertreter, Reiner Hoffmann, ist im Amt bestätigt worden. Neu ins Amt der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden ist Anke Rehlinger, die auf Daniela Kolbe folgt.

 


weitere Informationen

Pressemitteilung

Studie: Was bringen Proteste für die Demokratie?

Als Reaktion auf Medienberichte über ein Treffen von Rechtsradikalen in einer Villa in Potsdam sind Anfang 2024 Millionen Menschen auf die Straße gegangen. Sie demonstrierten für eine offene Gesellschaft und den Schutz der Demokratie. Was aber haben die Proteste bewirkt? Und wer sind die Menschen, die zu den Demonstrationen gegangen sind? Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung gibt Antworten.


weitere Informationen

Pressemitteilung

100 Jahre Friedrich-Ebert-Stiftung: Dietz-Verlag veröffentlicht Geschichte von Deutschlands ältester politischer Stiftung

Am 2. März 2025 wird die Friedrich-Ebert-Stiftung 100 Jahre alt. Sie steht in der Tradition der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung und ist den Werten der Sozialen Demokratie verbunden. Ihr gemeinnütziger Auftrag: Die Demokratie zu fördern und wehrhaft, streitbar und stark zu machen. Im Vorfeld des Jubiläums veröffentlicht der Dietz-Verlag im Oktober ein Buch zur Geschichte von Deutschlands…


weitere Informationen

Pressemitteilung

Studie: Korruption und unsichere Arbeitsplätze sind größte Sorgen bei Jugendlichen in Südosteuropa

Korruption und Arbeitsplatzunsicherheit sind die größten Sorgen bei Jugendlichen in Südosteuropa. Das zeigt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ein EU-Beitritt weckt bei vielen Hoffnungen. Besonders eine Sorge aber hat deutlich zugenommen.


weitere Informationen

Kontakt

Leitung der Pressestelle

Johannes Damian

030 269 35-7038
01522-1570426

Presse(at)fes.de

nach oben