Die bundesweit verfügbare Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung weist auf die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen, und informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus - stets mit spezifischen Fokus auf die Entwicklungen im Bundesland, in welchem die Austellung gezeigt wird.
Es werden die Grundlagen für rechtsextreme Einstellungen und Verhalten dargestellt und aufgezeigt, welche Formen rechtsextreme Weltbilder und Argumentationsweisen annehmen können. Dabei wird der Bogen von rechtsextremen Einstellungen über das Engagement in rechtsextremen Organisationen und Parteien bis hin zur rechtsextrem motivierten Straftat geschlagen.
31.07.2020 Bericht bei "Polizei - Dein Partner. Das Präventionsportal"
06.02.2020 Die vielen Gesichter des Hasses "Süddeutsche Zeitung"
Die Berliner Ausstellung wurde 2012 erstellt und erstmals am 8. Juni im Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung gezeigt. Die allgemeinen Informationen und Zahlen sind dazu aktualisiert worden. Neben der regionalen Tafel zu Rechtsextremismus in Berlin, umfasst die Ausstellung u.a. Tafeln zu Todesopfern rechter Gewalt, zur europäischen Dimension des Problems und zu Initiativen, die Menschen bei ihrem Ausstieg aus der rechten Szene und ihrer Integration in die Arbeitswelt unterstützen. Die Berliner Ausstellung wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Sonderprogramms „Ausstieg zum Einstieg“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert.
Aufgrund des hohen Interesses an unserer Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" gibt es in Berlin zwei identische Exemplare unserer Ausstellung.
Die bereits belegten Termine beider Ausstellungen können Sie nachfolgend einsehen.
Begleitheft zur Ausstellung: Rechtsextremismus? Nicht mit mir! (Berlin)
Weiteres Material wird an dieser Stelle bereitgestellt.
Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik
Haarlemer Straße 23-27, 12359 Berlin
www.oszimt.de
Verantwortlich
Ansprechpartnerin
Kontakt
Friedrich-Ebert-Stiftung
Forum Berlin
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin
Wenn Sie Interesse an der Austellung für Ihre Einrichtung haben, senden Sie gerne eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an: RexAusstellung@fes.de.
Theaterstück und Diskussion von und mit Harald Hahn
BIANCA KLOSE von der mbr Berlin im Gespräch mit FES gegen Rechts.
Right-wing Extremism and its co-phenomena are not only the focus of our work in Germany. There´s also very interesting projects in other parts of the…
Die wichtigsten Studienergebnisse und weitere Informationen gibt es hier:
e-Bert – Argumentieren für Europa im Netz. Dein Online-Coach für gute Argumente
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Ausstellung finden Sie hier auf der Website des Forum Jugend und Politik.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Siehier auf der Website des Fritz-Erler- Forums.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Ausstellung finden Sie hier auf der Website des Julius-Leber-Forums.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Sie hier auf der Webseite des Landesbüros Mecklenburg-Vorpommern.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Sie hier auf der Website des Landesbüros Hessen.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Sie hier auf der Webseite des Landesbüros Brandenburg.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Sie hier auf der Website des Landesbüros Thüringen.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Sie hier auf der Website des Landesbüros Sachsen.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Sie hier auf der Website des Landesbüros Sachsen-Anhalt.
Weiterführende Informationen und Begleitmaterial zur Austellung finden Sie hier auf der Website des Landesbüros Niedersachsen.
Weiterführende Informationen sowie Begleitmaterial zur Ausstellung finden Sie hier auf der Website des BayernForums.
Weiterführende Informationen sowie Begleitmaterial zur Ausstellung finden Sie hier auf der Website des Regionalbüro Rheinland-Pfalz / Saarland.