100 Jahre FES! Mehr erfahren

Ansprechpartner

PD Dr. Stefan Müller

0228 883-8068

Stefan.Mueller(at)fes.de 

Abteilung

Archiv der sozialen Demokratie

 

FEShistory – der Blog

Herzlich willkommen zum Geschichtsblog FEShistory des Archivs der sozialen Demokratie. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie und der deutschen und internationalen Arbeiter_innenbewegung. Wir berichten über die historischen Bestände des AdsD und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, weisen auf interessante Veranstaltungen und spannende Publikationen hin und lassen Gäste aus der geschichtswissenschaftlichen Community zu Wort kommen.

Sie wollen über unsere Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns einfach auf Bluesky oder Mastodon oder schreiben uns eine Mail an public.history(at)fes.de, um sich für unseren Newsletter anzumelden.

 

Minister sitzen unter einem Baum um einen großen Tisch versammelt. Journalisten stehend daneben.

Jupp Darchinger - Das Auge der Republik

Geht es um die „Bonner Republik“, stößt man unweigerlich auf Jupp Darchingers Fotografien – ganz besonders in diesem Blog. Eine Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn zeigt zum 100. Geburtstag des bedeutenden Fotojournalisten Bilder aus seinem Lebenswerk, das seit 2008 im AdsD bewahrt wird.


weitere Informationen
 
Aufnahme von Wegzeigern, u.a. zum Mahnmal für die Opfer des Holodomor

Die Augen des Hungers. Hungersnot und Erinnerung in der Ukraine und Kasachstan

Am 31. Mai gedenkt man in Kasachstan der Opfer der Hungersnot und der politischen Repressionen unter sowjetischer Herrschaft. Doch außerhalb des Landes ist dieser Gedenktag kaum bekannt. Ein Vergleich mit der ukrainischen Erinnerungskultur bietet Antworten auf die Frage, warum die Hungersnot in Kasachstan in Vergessenheit geraten ist.


weitere Informationen
 
Gedenkkarte mit 26 kleinen Portraits von Begründern der Sozialdemokratie in Deutschland, mittig ein größeres Doppelportrait von Karl Marx und Ferdinand Lassalle, Auflistung der Delegierten, Schriftzug auf der Karte: "Den Alten zur Ehr', den Jungen zur Lehr'! Proletarier aller Länder vereinigt euch! Gedenkblatt des Einigungskongresses der deutschen Sozialdemokratie zu Gotha. 22.-27.Mai 1875"

Kompromiss statt Konfrontation: Das Gothaer Programm 1875

Vor 150 Jahren endete auf dem Gothaer Parteitag eine langjährige Konfrontation zweier sozialdemokratischer Arbeiterbewegungen mit der Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei.


weitere Informationen
 
Porträt Paula Thiede

Paula Thiede und der Kampf um gewerkschaftliche Gleichberechtigung im Kaiserreich

In die Gewerkschaften konnte die Frauenbewegung lange nicht nachhaltig vordrängen. Patriarchale Strukturen und männlich geprägte Berufsbilder standen dabei im Weg. Paula Thiede sticht deshalb als erste Frau an der Spitze einer Gewerkschaft heraus.


weitere Informationen
 
Die blonde Arbeiterin rechts im Vordergrund und die Arbeiterinnen im Hintergrund produziert Schaltschränke für Telefonnetze.

Vergessene Motoren der Produktion - Akkordarbeiterinnen

Die Geschichte des bundesdeutschen Wohlstandes ist geprägt vom Bild des männlichen Industriearbeiters, der – zum Beispiel in der Automobilindustrie am Fließband – nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er-Jahre die Wirtschaft ankurbelte. Vergessen bleibt eine wichtige Gruppe der Akkordbeschäftigten: Frauen.


weitere Informationen
 
Zerstreute PApiere fliegen aus den Fenstern des Leipziger Gewerkschaftshauses

Bibliothekarische Provenienzforschung und das „pflanzliche Gedächtnis“ der deutschen Arbeiterbewegung

Der Tag der Provenienzforschung gibt Museen, Bibliotheken und Archiven Gelegenheit, auf ihre Forschung aufmerksam zu machen und sie einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Er sollte aber auch zur (Selbst-)Reflexion anregen: Wozu wird (bibliothekarische) Provenienzforschung betrieben?


weitere Informationen
 
Demonstrant:innen vor einem BEtriebsgelände halten Protestschilder und eine Fahne der IG Metall

Protestieren nach 1989. Teil 2: Wellen und Deutungen ostdeutscher Arbeitskämpfe der frühen 1990er-Jahre

In Ostdeutschland gab es bereits Monate vor der Revolution erste Betriebsproteste. Oft waren es Konflikte um Produktionsfragen, schlechte Arbeitsbedingungen und Lohnungleichheiten – Themen, die in der Bundesrepublik Teil der institutionalisierten Mitbestimmung sind. Das änderte sich mit der Einheit.


weitere Informationen
 
Archiv der sozialen Demokratie

Archiv der sozialen Demokratie

weiter

Publikationen

weiter

Katalog

Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.

Bibliothekskatalog

Onlinebiografie – friedrich-ebert.de

weiter

Themenschwerpunkt: Jüdische Menschen in der Arbeiter_innenbewegung

weiter

#AdsD50

weiter

Veranstaltungen

weiter

nach oben