Diese Webseite verwendet Cookies
Diese Cookies sind notwendig
Daten zur Verbesserung der Webseite durch Tracking (Matomo).
Das sind Cookies die von externen Seiten und Diensten kommen z.B. von Youtube oder Vimeo.
Geben Sie hier Ihren Nutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.
Ansprechpartner
PD Dr. Stefan Müller
0228 883-8068
Stefan.Mueller(at)fes.de
Abteilung
Archiv der sozialen Demokratie
Herzlich willkommen zum Geschichtsblog FEShistory des Archivs der sozialen Demokratie. Hier veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge zur Geschichte der Sozialdemokratie und der deutschen und internationalen Arbeiter_innenbewegung. Wir berichten über die historischen Bestände des AdsD und der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, weisen auf interessante Veranstaltungen und spannende Publikationen hin und lassen Gäste aus der geschichtswissenschaftlichen Community zu Wort kommen.
Sie wollen über unsere Beiträge auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie uns einfach auf Bluesky oder Mastodon.
Das Projekt „HAMREA – Hamburg rechtsaußen“ untersucht rechtsextreme Gewalt und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft von 1945 bis Anfang der 2000er-Jahre. In einem Gastbeitrag präsentieren Kerstin Thieler und Daniel Gerster erste Ergebnisse.
Rudolf Breitscheid war der profilierteste sozialdemokratische Außenpolitiker in der Weimarer Republik. Er engagierte sich lebenslang für den Zusammenhalt der Arbeiterbewegung. Als leidenschaftlicher Demokrat durchlebte er nach 1933 Emigration und Widerstand, Verfolgung und Terror. Am 2. November 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Als Hermann Scheer, der als „pragmatischer Visionär“ in Sachen Erneuerbare Energien gilt, 2010 starb, übernahm das Archiv der sozialen Demokratie Unterlagen aus seinem Büro bei der SPD-Bundestagsfraktion. Das Material umfasste neben Aktenordnern auch eine umfangreiche Hängeregistratur und sehr viel loses Material.
Die Universitätsbibliothek Frankfurt übergibt 44 Bücher aus sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Einrichtungen an unsere Bibliothek.
Die Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im Oktober 1949 war auch durch die dramatischen Erfahrungen im Nationalsozialismus beeinflusst. Der Entschluss, die Gewerkschaftsbewegung einheitsgewerkschaftlich, ohne die vor 1933 bestehende weltanschauliche Aufspaltung neu aufzubauen, war eine Konsequenz aus der Zerschlagung der deutschen...
Der Nachlass des Sozialdemokraten und Widerstandskämpfers Max Mayr lagert im Archiv der sozialen Demokratie. Wer Max Mayr war und was ihn und seine Partnerin Grete Eichenberg ausgemacht hat, das wollen wir an dieser Stelle mit Euch teilen.
Am 2. September 2024 wäre Peter von Oertzen 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses runden Jubiläums stellen wir in unserem Blogbeitrag einen Aspekt seiner vielschichtigen Biografie ins Zentrum, der seinen Einsatz für Menschenrechte und die internationale Solidaritätsarbeit verdeutlicht.
Seite 3 von 44.
Bluesky
Mastodon
weiter
Recherchieren Sie nach allen Medien, die in unserer Bibliothek vorrätig sind.