SPRACHE
Leichte
Sprache
Gebärden
Sprache
Menü

Akademie Management und Politik

Wirkungsvolles Engagement für soziale Gerechtigkeit

MuP-Fachtagung 2023

Fair. Solidarisch. Nachhaltig. Fachtag für gemeinwohlorientierte Organisationsentwicklung

Fair. Solidarisch. Nachhaltig – wie sozial und ökologisch ist die eigene Organisation tatsächlich aufgestellt? Gerade in NPOs führt Ressourcenmangel sowie ökonomischer und zeitlicher Druck oftmals zu Abstrichen in Fragen sozial-ökologischer Nachhaltigkeit.

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine weltweite Bewegung, die verschiedene Instrumente zur Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Organisation bereitstellt. Parameter sind dabei die Werte Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, sowie Transparenz und Mitbestimmung. Wie genau kann die Gemeinwohl-Ökonomie in der Praxis von Non-Profit-Organisationen angewendet werden und was hat es mit der Gemeinwohl-Bilanz auf sich?

In fachlichen Inputs, interaktiven Workshops mit Expert*innen und anhand von gelungenen Beispielen aus der Praxis, diskutieren wir, was Non-Profit-Organisationen von der Gemeinwohl-Ökonomie lernen können, um ethischer und nachhaltiger zu werden. Wir stellen verschiedene wertebasierte Ansätze vor - von solidarischen Gehaltsmodellen bis hin zu nachhaltiger Beschaffung - und bieten Raum für praxisorientierten Austausch und Netzwerken.

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in ihrer Arbeit für Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen 

Fachtag in Bonn: Donnerstag, den 26. Oktober 2023, 09.00 – 16.15 Uhr

Anmeldeschluss: 17. Oktober 2023.

Keine Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei. Mögliche anfallende Kosten für Übernachtungen und Reisekosten müssen jedoch selbst bezahlt und organisiert werden.

Programm

Fachtag in Bonn

09:00

Anmeldung mit Kaffee und Tee

09:30

Begrüßung

Moderation: Wibke Scharpenberg

10:00

Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie, Martina Dietrich

10:50

Pause

11:10

Wissenschaftliche Bewertung der Gemeinwohl-Ökonomie, Dr. Jasmin Wiefek

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist sowohl eine soziale Bewegung als auch ein Nachhaltigkeitsmanagementtool. Welches Potential hat die GWÖ, um zur sozial-ökologischen Transformation beizutragen? Inwiefern unterscheidet sich die GWÖ von anderen Nachhaltigkeitsstrategien? Und stimmt die Hypothese: Je gemeinwohlorientierter eine Organisation wirtschaftet, desto zufriedener sind die Mitarbeiter*innen mit ihrer Arbeit? Dr. Jasmin Wiefek ordnet die GWÖ wissenschaftlich ein und gibt Einblicke in ihre Forschung zum Ansatz des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens.

12:00 - 13:15

Mittagspause und Netzwerken

13:15

Praxisforen

Praxisforum 1: Die Gemeinwohlbilanz als Managementinstrument, Johannes Forst (Diakonie Düsseldorf)

Praxisforum 2: Rechtsform Verein und Organisationsform Holacracy: Chancen und Herausforderungen für Transparenz und Mitbestimmung, Steven Strehl (Mein Grundeinkommen e.V.)

Praxisforum 3: Das Beethoven-Haus als nachhaltiger Kulturbetrieb?, Malte Boecker (Beethovenhaus)

Praxisforum 4: Die Gemeinwohl-Matrix am Beispiel von Greenpeace kennenlernen, Diego Weiland

Praxisforum 5: Austausch und Vernetzung im Ausbildungsgang Management gesellschaftspolitischer Organisationen, Petra Keller (Akademie Management und Politik)

14:00

Workshops zu wertebasierten Ansätzen

Workshop 1: Gemeinwohlorientierte Personalentwicklung, Martina Dietrich

Workshop 2: Systemisches Konsensieren – ein Tool für kooperative Entscheidungsfindung, Anne Berg

Workshop 3: Nachhaltige Beschaffung und Einkauf, Dr. Oliver Viest

Workshop 4: Unlearn Business: Vergütung wirklich neu denken, Irmela Sinkewitsch

15:30

Pause

15:45

Abschluss

16:15

Ende

Dr. Jasmin Wiefek

Dr. Jasmin Wiefek

weiter
Wibke Scharpenberg

Wibke Scharpenberg

weiter
Martina Dietrich

Martina Dietrich

weiter
Dr. Oliver Viest

Dr. Oliver Viest

weiter
Malte Boecker

Malte Boecker

weiter
Petra Keller

Petra Keller

weiter
Anne Berg

Anne Berg

weiter
Johannes Forst

Johannes Forst

weiter
Steven Strehl

Steven Strehl

weiter
Diego Weiland

Diego Weiland

weiter

Kontakt


Akademie Management und Politik
mup(at)fes.de

Referentin
Petra Keller
0228 883-7154

Organisation
Melanie Rein
0228 883-7123

Lara Cordier
0228 883-7108

Annika Müller
0228 883-9057

Sozial-ökologische Nachhaltigkeit in Non-Profit-Organisationen

Thema im Fokus: Gemeinwohl-Ökonomie

Non-Profit-Organisationen arbeiten werteorientiert. Doch wie sozial und ökologisch ist die eigene Organisation beim näheren Hinsehen tatsächlich aufgestellt und wie kann ihre sozial-ökologische Nachhaltigkeit gestärkt werden?

Weitere Informationen

nach oben