Die FES wird 100! Mehr erfahren

Diskriminierung

Was bedeutet Diskriminierung?

Jede Form ungerechtfertigter Benachteiligung oder Ungleichbehandlung ist eine Diskriminierung. In der Regel bedeutet dies, dass eine Person schlechter als die andere behandelt wird. Das Verweigern von Rechten, die einer Person zustehen, ist eine Diskriminierung. Oft geht Diskriminierung mit Herabwürdigung und Beleidigung einher. Sie kann ganze Gruppen betreffen, jedes einzelne Mitglied einer Gruppe kann sich diskriminiert fühlen.

 

Häufig erfolgt Diskriminierung als Abgrenzung aufgrund äußerlich wahrnehmbarer und unveränderlicher Merkmale. Viele Menschen erleben Diskriminierung wegen ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, einer Behinderung oder aufgrund ihres Alters, jung wie alt. Auch wegen äußerlich nicht wahrnehmbarer Merkmale werden Menschen diskriminiert: Wegen ihrer Weltanschauung und Religion, wegen ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung, und zwar meistens dann, wenn dies durch Äußerungen oder auch Kleidung und Habitus erkennbar wird. Formen von Diskriminierung sind vor allem Sexismus, Rassismus und Ableismus.

 

Der Gleichheitsgrundsatz von Art 3 Absatz 3 Grundgesetz verbietet dem Staat und damit der Gesetzgebung und der Verwaltung jede Form von Diskriminierung. Er ist zu Chancengleichheit verpflichtet. Durch Schaffung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wurde das Diskriminierungsverbot auf den privaten Rechtsverkehr ausgedehnt: Das AGG schützt im Arbeitsleben oder bei der Wohnungssuche. Dabei spricht das Gleichbehandlungsgesetz nicht von Diskriminierung, sondern von Benachteiligung: Nicht jede Handlung, die einen Nachteil zur Folge hat, muss diskriminierend sein.

 




Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender Weltweit

Saalitai Enger: Der Mantel der mongolischen Hirtin

Jargal Avirmed, eine mongolische Hirtin trägt einen traditionellen „Saalitai Enger"-Mantel und posiert in der Steppe vor einer Herde Yaks in die Kamera

Folge dem Duft der Milch und lerne das harte Leben Jargal Avirmeds, einer Hirtin im Altai-Gebirge kennen. Denn Hirtinnen nehmen in der mongolischen…


weitere Informationen

Gender Weltweit | Gewerkschaften international

Für mehr Geschlechtergerechtigkeit: Gewerkschaften als treibende Kräfte des Wandels stärken

Symbolhafte Figuren in der Seitenansicht in bunten Farben. Männer und Frauen gemischt in verschiedenen Berufskleidungen

Gewerkschaften sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels. Wandel kann aber nur dann nachhaltig gelingen, wenn er geschlechtergerecht ist.…


weitere Informationen

Gender | Kulturpolitik | Publikation

FES impuls | Gute Arbeitsbedingungen am Theater – auch für Familien?

Cigdem Teke, Christiane Paul und Edgar Eckert bei der Fotoprobe zum Theaterstück 'Prozess' im Maxim Gorki Theater. Berlin, 19.09.2024

Wie können gute und für Mensch und Umwelt nachhaltige Arbeitsbedingungen am Theater aussehen?


weitere Informationen

Gender | Gender Weltweit | Frieden und Sicherheit

Deutsche Außenpolitik im Kontext von Gaza: Widersprüche der deutschen feministischen Außenpolitik und Perspektiven menschlicher Sicherheit

Angeschnittener blauer Kreis als Rahmen unm den Titel der Publikation

Die Autorinnen Barbara Mittelhammer, Leonie Stamm und Lydia Both analysieren die Ansprüche und Widersprüche deutscher Außenpolitik im Kontext…


weitere Informationen

Gender | Gender und Vielfalt | Geschlechterpolitik | Denkanstoß Geschichte

Neues aus der Erschließung: Der Teilnachlass Elfriede Eilers

Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) Elfriede Eilers bei der Bundesfrauenkonferenz der SPD in Bremen am 30.11.1974. Rechte: J.H. Darchinger / FES [6/FOTA046175].

Das AdsD hat kürzlich den Teilnachlass Elfriede Eilers erschlossen. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem aktuellen Blogbeitrag der…


weitere Informationen
nach oben