Critical Whiteness

Was bedeutet Critical Whiteness?

Weiß-sein ist ein Privileg. Viele sind sich dessen nicht bewusst. Der aus dem Englischen stammende Begriff Critical Whiteness macht Weiße darauf aufmerksam, dass sie nicht einfach Menschen sind, sondern „weiße Menschen“. Ihre Hautfarbe gilt gemeinhin als der unsichtbare Maßstab für das sogenannte „Normale“, während alle anderen aufgrund ihrer Hautfarbe als abweichend und minderwertig wahrgenommen werden. Es geht darum, zu begreifen und zu akzeptieren, dass auch Weiße ihre gesellschaftliche Bestimmung durch ethnische Merkmale erhalten. Ihr Anteil an der Weltbevölkerung beträgt lediglich 19 %, woraus also beziehen sie ihre Vormachtstellung?

 

Der Begriff der „Critical Whiteness Studies“ entstand in den 1960er Jahren in den USA. Der Essay „Im Dunkeln spielen“ der afroamerikanischen Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison ist dafür eine Art Gründungstext. Sie fordert dazu auf, gerade die Menschen in den Blick zu nehmen, die rassistische Hierarchien erzeugen oder andere ausgrenzen. Ihre Sonderrechte sollen hinterfragt werden — um eine Veränderung im Umgang mit Rassismus zu bewirken.

 

Die Auseinandersetzung mit weißen Privilegien ist auch für die Rassismusdebatte der deutschen Einwanderungsgesellschaft von fundamentaler Bedeutung — und damit für die fehlende Chancengleichheit. In Deutschland gilt Weiß-Sein als der Normalfall. People of Color (PoC) werden seltener als Deutsche wahrgenommen. Sie werden gefragt: Wo kommst du her? Oder es wird angemerkt, wie gut sie doch deutsch sprechen.

 


Quellen



Weitere Beiträge zum Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit:

Gender | Soziales | Publikation | News

FES impuls | Energiewende = Gerechtigkeitswende. Ein Blick über den Quotenrand hin zur feministischen Vision

Illustration Projekt feminsitische Energiewende

Erneuerbare und dezentrale Energietechnologien bieten große Potenziale für eine erfolgreiche Energiewende. In der Transformation müssen…


weitere Informationen

Gender Weltweit | Klimawandel, Energie und Umwelt

Müllsammlerinnen in Vietnam: Unbeachtet und dennoch unverzichtbar

Truong Thi Phi Yen, eine informelle Müllarbeiterin, bei der täglichen Arbeit in einer Gasse beim Mülltrennen

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind für selbsständige Müllsammler_innen in Vietnam keine Selbstverständlichkeit. Dabei spielen diese…


weitere Informationen

Gender | Geschichte, Kultur, Medien, Netzpolitik | News

Ausstellung: 16 Frauen – 16 Jahrzehnte. Das weibliche Gesicht der Sozialdemokratie

München, 7. März bis 31. Mai 2024. Die Befreiung der Frau von politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Bevormundung ist seit ihrer Gründung…


weitere Informationen

Flucht, Migration, Integration | Migrationspolitik | Gender Weltweit

Internationaler Frauentag: Anerkennung statt Opferstatus

Grafik zeigt Tina aus Sierra Leone mit Megafon und Friedenstaube

Migrantische Hausangestellte müssen sich weiterhin für Arbeitsrechte und gegen bestehende Machtdynamiken organisieren, so auch im Libanon.


weitere Informationen

Mittwoch, 06.03.24 17:30 bis 19:30 Bonn Gender - | Veranstaltung | Rückblick

Feminismus für alle

Ein Banner für die Veranstaltung "Feminiusmus für alle". Blau-Pinke Wolken als Hintergrund, das Logo des Landesbüros NRW rechts unten und der Schriftzug "Feminismus für alle" mittig im Bild.

Feminismus für alle? Was bedeutet das? Unser Veranstaltungsrückblick zum Internationalen Frauentag 2024.


weitere Informationen

nach oben