Gute Arbeit und gerechte Wirtschaft

Die Ökonomien afrikanischer Staaten werden überwiegend vom Export natürlicher Ressourcen wie fossiler Energie und Mineralien, sowie landwirtschaftlichen Produkten geprägt. Die lokale Wertschöpfung auf dem Kontinent ist stark begrenzt, viele Industrieprodukte müssen importiert werden. Wirtschaftswachstum ging meist nicht mit der Entstehung von formellen Arbeitsplätzen einher, über 85% der Afrikaner_innen arbeitet im informellen Sektor, teilweise unter sehr prekären Bedingungen. Insbesondere junge Menschen haben kaum Zugang zu formeller Beschäftigung, ein sozialer Aufstieg bleibt daher für die Mehrheit unerreichbar. Um die Potentiale der Jugend zu nutzen und gleichzeitig gute Arbeitsplätze zu schaffen, ist ein politischer Dialog unter Einbeziehung der Gewerkschaften und zivilgesellschaftlicher Expertise, wie von der FES angestrebt, besonders wichtig.

Wirtschaftliche Entwicklung kann nur in einem funktionierenden staatlichen Gemeinwesen funktionieren. Viele afrikanische Staaten sind wirtschaftlich schwach, staatliche Einnahmequellen verfallen. Starke wirtschaftliche Abhängigkeiten von internationalen Märkten bedeuten, dass Schwankungen der Rohstoffpreise erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Staatsfinanzen haben. Dies liegt auch an historischen Pfadabhängigkeiten, die bis in die Kolonialzeit zurückreichen. Mehrere Länder befinden sich zudem in strukturellen Schulden- und Finanzkrisen, die teils massive Staatsverschuldung macht Investitionen in die Zukunft unmöglich. Gleichzeitig steht der Kontinent insgesamt vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel. Allein zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der UN bis 2030 fehlen dem Kontinent jährlich fast 200 Milliarden Dollar an Finanzmitteln. 

Allerdings arbeiten afrikanische Regierungen, oft unter dem Dach der Afrikanischen Union an innovativen Lösungen. Eines dieser Projekte ist die kontinentale Freihandelszone (AfCFTA), um den innerafrikanischen Handel zu fördern. Um weiterhin ein attraktiver Partner für den Kontinent zu sein, müssen Deutschland und die EU auch wirtschaftlich dem Kontinent gute Angebote an die überwiegend junge Bevölkerung machen. Dazu gehört etwa die Stärkung von Programmen sozialer Sicherheit, die Mobilisierung finanzieller Unterstützung, auch vor dem Hintergrund der historischen Verantwortung für den Klimaschutz, sowie die Zusammenarbeit bei der Reform der internationalen Finanzarchitektur. Die Arbeit der FES in Afrika setzt vielfach in diesen Bereichen an, um Partnerschaften sowohl auf dem afrikanischen Kontinent als auch mit Deutschland und der EU zu stärken und sozial gerecht zu gestalten.


Europa in Afrika

Europa ist nach wie vor der größte Handelspartner Afrikas und Handelspolitik ein entscheidender Faktor für Entwicklung. Die Handelsbeziehungen afrikanischer Staaten mit der EU werden oft als asymmetrisch charakterisiert. Dies zeigt sich u.a. daran, dass Europa oft teure und hochentwickelte Technologie nach Afrika exportiert, während afrikanische Staaten oft unverarbeitete Rohstoffe exportieren. Diese unterliegen teilweise enormen Preisschwankungen, was die afrikanischen Volkswirtschaften besonders krisenanfällig macht. Europa muss die Interessen der afrikanischen Staaten bei der Gestaltung von Handelsbeziehungen stärker in den Blick nehmen. Nur durch eine veränderte EU-Handelspolitik kann der Anspruch Europas, Beziehungen „auf Augenhöhe“ mit den afrikanischen Staaten zu haben, erfüllt werden. Die FES setzt sich für eine Neujustierung der europäischen Handelspolitik, die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent im Sinne der Agenda 2030 und die regionalen Integrationsbemühungen der afrikanischen Staaten stärker in den Mittelpunkt stellt, ein.

Publikationen zum Thema

Okonjo, Jeremmy; Jebichii Sego, Janet; Chege, Olive

Urban infrastructure financialisation in African cities

DaresSalaam,2024, 2024

Publikation herunterladen (440 KB, PDF-File)


Sogodogo, Abdoul

Alliance des États du Sahel

Défis et perspectives
Bamako, 2024

Publikation herunterladen (200 KB, PDF-File)


Chomola, Ruth

Seen but not heard: The socio-economic realities of street vendors in Bulawayo

Survey report 2024
Harare, 2024

Publikation herunterladen (1,1 MB, PDF-File)


NISO position paper on the Namibia informal economy

A vital source of livelihood for the urban and rural poor
Windhoek, 2024

Publikation herunterladen (5,9 MB, PDF-File)


Employment creation potential in manufacturing, agriculture & tourism sectors and youth labour force skills audit

A Botswana case study
Gaborone, 2023

Publikation herunterladen (3,3 MB PDF-File)


Referat Afrika

Kontakt Inland

Thomas Claes

Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Afrika
Hiroshimastr. 17
10785 Berlin

 030-269 35-74 35

E-Mail-Kontakt


Kontakt Ausland

Büro Ghana

Martin Güttler
Friedrich-Ebert-Stiftung
P.O. Box 9722 KIA
GH Accra
Ghana

+233-303-93 34 96

+233-302-77 29 90

E-Mail-Kontakt

 

Referat Afrika

Ansprechpartner

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in den Austausch treten.

Hier finden Sie unsere thematischen Ansprechpartner_innen.

Aktuelle Meldungen

  • Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung | Publikation

    Handel in und mit Afrika: Paradigmenwechsel gefordert

    Containerschiff wird entladen am Hafen von Lomé, Togo.

    Welches Potenzial in der Nutzung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone liegt, beleuchtet David Luke (Hrsg.) in seinem Buch „How Africa…

    weitere Informationen

  • Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung | Interview

    "Afrika kann mehr erreichen, wenn es mit einer Stimme spricht"

    LKWS auf einer Straße, die für den Handel innerhalb Afrikas stehen

    David Luke im IPS-Interview (englisch) über die afrikanische Freihandelszone, die Handel in Afrika verändern und die lange überfällige…

    weitere Informationen

  • Alexander Geiger, Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung

    Wie Afrikas Staatsschuldenkrisen bewältigt werden könnten

    Börse in Johannesburg, Südafrika

    Viele Länder Afrikas befinden sich in einer Staatsschuldenkrise, die durch den weltweiten Anstieg von Preisen auf Energie oder Nahrungsmittel noch…

    weitere Informationen

  • Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung | News

    How to tackle Africa’s employment crisis

    Mehrere Menschen am Straßenrand, die Schilder ihres gelernten Berufs hochhalten, aber arbeitslos sind und einen Job suchen.

    The Covid-19 pandemic aggravated Africa's already severe employment crisis. The solution lies in a long-term political and economic transformation,…

    weitere Informationen

  • Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung | Publikation | News

    Beschäftigung in Afrika – Die Ungleichheit nimmt zu

    Logo JustAfrica. Working Towards Stability. Beschäftigung in Afrika

    Die Beschäftigungssituation in Subsahara-Afrika verschlechtert sich und wird durch verschiedene Entwicklungen wie z.B. die Klimakrise verschärft. In…

    weitere Informationen

  • Lennart Oestergaard, Weltwirtschaft und Unternehmensverantwortung | Wirtschaft | News

    Der „G20 Compact with Africa“: Das richtige Instrument für inklusives Wachstum?

    Sonderwirtschaftszone Senegal

    Die anstehende G20 „Compact with Africa“ Konferenz in Berlin gibt Anlass für einen erneuten Blick in die umfassende Studie der Wirtschaftsexperten…

    weitere Informationen

nach oben